Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.Abschnitt IV. Die ersten Umrisse der heutigen Postanstalten. Cap. I. Die Postanstalten der deutschen Ordensritter. Wir übergehen den historischen Ursprung des deutschen Politische Ereignisse führten die Marianer Ordens-Ritter Abſchnitt IV. Die erſten Umriſſe der heutigen Poſtanſtalten. Cap. I. Die Poſtanſtalten der deutſchen Ordensritter. Wir übergehen den hiſtoriſchen Urſprung des deutſchen Politiſche Ereigniſſe führten die Marianer Ordens-Ritter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0200" n="187"/> <div n="2"> <head>Abſchnitt <hi rendition="#aq">IV</hi>.<lb/> Die erſten Umriſſe der heutigen Poſtanſtalten.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>Cap. <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Poſtanſtalten der deutſchen Ordensritter</hi>.</head><lb/> <p>Wir übergehen den hiſtoriſchen Urſprung des deutſchen<lb/> Ordens, der ſich weit in die Geſchichte der erſten Kreuzzüge<lb/> verliert; wir wollen nur flüchtig erwähnen, daß er ſich min-<lb/> deſtens bis zum Jahr 1128 zurückdatirt, in welchem Jahre<lb/> ein frommer Deutſcher in Jeruſalem den hilflos jammernden<lb/> Landsleuten ſein Haus zur Aufnahme, zum Hoſpitale einräumte.<lb/> Andere Deutſche, vom gleichen mildthätigen Geiſte beſeelt, ver-<lb/> einigten ſich zur ferneren Unterſtützung jener Nothleidenden und<lb/> ſtellten ihren Verein unter den Schutz der heiligen Mutter<lb/> Gottes, Maria. Daher nannten ſie ſich <hi rendition="#g">Marianer</hi>-Ordens-<lb/> Ritter. —</p><lb/> <p>Politiſche Ereigniſſe führten die Marianer Ordens-Ritter<lb/> nach dem heutigen Preußen und Litthauen. Sie gewannen dort<lb/> durch Bekämpfung der heidniſchen Bevölkerungen große Terri-<lb/> torien (1231); ſie bauten dort Städte, gründeten Schulen und<lb/> thaten unendlich viel für Civiliſation des Volkes. Nothwehr<lb/> für ihren Beſitz zwang ſie, feſte Plätze anzulegen und insbe-<lb/> ſondere ward im Jahre 1276 als Hauptfeſte die herrliche<lb/> Marienburg auf dem hohen Ufer der Nogath als Hauptordens-<lb/> haus des ganzen Marianer- oder deutſchen Ordens und aller<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0200]
Abſchnitt IV.
Die erſten Umriſſe der heutigen Poſtanſtalten.
Cap. I.
Die Poſtanſtalten der deutſchen Ordensritter.
Wir übergehen den hiſtoriſchen Urſprung des deutſchen
Ordens, der ſich weit in die Geſchichte der erſten Kreuzzüge
verliert; wir wollen nur flüchtig erwähnen, daß er ſich min-
deſtens bis zum Jahr 1128 zurückdatirt, in welchem Jahre
ein frommer Deutſcher in Jeruſalem den hilflos jammernden
Landsleuten ſein Haus zur Aufnahme, zum Hoſpitale einräumte.
Andere Deutſche, vom gleichen mildthätigen Geiſte beſeelt, ver-
einigten ſich zur ferneren Unterſtützung jener Nothleidenden und
ſtellten ihren Verein unter den Schutz der heiligen Mutter
Gottes, Maria. Daher nannten ſie ſich Marianer-Ordens-
Ritter. —
Politiſche Ereigniſſe führten die Marianer Ordens-Ritter
nach dem heutigen Preußen und Litthauen. Sie gewannen dort
durch Bekämpfung der heidniſchen Bevölkerungen große Terri-
torien (1231); ſie bauten dort Städte, gründeten Schulen und
thaten unendlich viel für Civiliſation des Volkes. Nothwehr
für ihren Beſitz zwang ſie, feſte Plätze anzulegen und insbe-
ſondere ward im Jahre 1276 als Hauptfeſte die herrliche
Marienburg auf dem hohen Ufer der Nogath als Hauptordens-
haus des ganzen Marianer- oder deutſchen Ordens und aller
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |