Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Abschnitt IV.
Die ersten Umrisse der heutigen Postanstalten.


Cap. I.
Die Postanstalten der deutschen Ordensritter.

Wir übergehen den historischen Ursprung des deutschen
Ordens, der sich weit in die Geschichte der ersten Kreuzzüge
verliert; wir wollen nur flüchtig erwähnen, daß er sich min-
destens bis zum Jahr 1128 zurückdatirt, in welchem Jahre
ein frommer Deutscher in Jerusalem den hilflos jammernden
Landsleuten sein Haus zur Aufnahme, zum Hospitale einräumte.
Andere Deutsche, vom gleichen mildthätigen Geiste beseelt, ver-
einigten sich zur ferneren Unterstützung jener Nothleidenden und
stellten ihren Verein unter den Schutz der heiligen Mutter
Gottes, Maria. Daher nannten sie sich Marianer-Ordens-
Ritter. --

Politische Ereignisse führten die Marianer Ordens-Ritter
nach dem heutigen Preußen und Litthauen. Sie gewannen dort
durch Bekämpfung der heidnischen Bevölkerungen große Terri-
torien (1231); sie bauten dort Städte, gründeten Schulen und
thaten unendlich viel für Civilisation des Volkes. Nothwehr
für ihren Besitz zwang sie, feste Plätze anzulegen und insbe-
sondere ward im Jahre 1276 als Hauptfeste die herrliche
Marienburg auf dem hohen Ufer der Nogath als Hauptordens-
haus des ganzen Marianer- oder deutschen Ordens und aller

Abſchnitt IV.
Die erſten Umriſſe der heutigen Poſtanſtalten.


Cap. I.
Die Poſtanſtalten der deutſchen Ordensritter.

Wir übergehen den hiſtoriſchen Urſprung des deutſchen
Ordens, der ſich weit in die Geſchichte der erſten Kreuzzüge
verliert; wir wollen nur flüchtig erwähnen, daß er ſich min-
deſtens bis zum Jahr 1128 zurückdatirt, in welchem Jahre
ein frommer Deutſcher in Jeruſalem den hilflos jammernden
Landsleuten ſein Haus zur Aufnahme, zum Hoſpitale einräumte.
Andere Deutſche, vom gleichen mildthätigen Geiſte beſeelt, ver-
einigten ſich zur ferneren Unterſtützung jener Nothleidenden und
ſtellten ihren Verein unter den Schutz der heiligen Mutter
Gottes, Maria. Daher nannten ſie ſich Marianer-Ordens-
Ritter. —

Politiſche Ereigniſſe führten die Marianer Ordens-Ritter
nach dem heutigen Preußen und Litthauen. Sie gewannen dort
durch Bekämpfung der heidniſchen Bevölkerungen große Terri-
torien (1231); ſie bauten dort Städte, gründeten Schulen und
thaten unendlich viel für Civiliſation des Volkes. Nothwehr
für ihren Beſitz zwang ſie, feſte Plätze anzulegen und insbe-
ſondere ward im Jahre 1276 als Hauptfeſte die herrliche
Marienburg auf dem hohen Ufer der Nogath als Hauptordens-
haus des ganzen Marianer- oder deutſchen Ordens und aller

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0200" n="187"/>
        <div n="2">
          <head>Ab&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">IV</hi>.<lb/>
Die er&#x017F;ten Umri&#x017F;&#x017F;e der heutigen Po&#x017F;tan&#x017F;talten.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Cap. <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Po&#x017F;tan&#x017F;talten der deut&#x017F;chen Ordensritter</hi>.</head><lb/>
            <p>Wir übergehen den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Ur&#x017F;prung des deut&#x017F;chen<lb/>
Ordens, der &#x017F;ich weit in die Ge&#x017F;chichte der er&#x017F;ten Kreuzzüge<lb/>
verliert; wir wollen nur flüchtig erwähnen, daß er &#x017F;ich min-<lb/>
de&#x017F;tens bis zum Jahr 1128 zurückdatirt, in welchem Jahre<lb/>
ein frommer Deut&#x017F;cher in Jeru&#x017F;alem den hilflos jammernden<lb/>
Landsleuten &#x017F;ein Haus zur Aufnahme, zum Ho&#x017F;pitale einräumte.<lb/>
Andere Deut&#x017F;che, vom gleichen mildthätigen Gei&#x017F;te be&#x017F;eelt, ver-<lb/>
einigten &#x017F;ich zur ferneren Unter&#x017F;tützung jener Nothleidenden und<lb/>
&#x017F;tellten ihren Verein unter den Schutz der heiligen Mutter<lb/>
Gottes, Maria. Daher nannten &#x017F;ie &#x017F;ich <hi rendition="#g">Marianer</hi>-Ordens-<lb/>
Ritter. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Politi&#x017F;che Ereigni&#x017F;&#x017F;e führten die Marianer Ordens-Ritter<lb/>
nach dem heutigen Preußen und Litthauen. Sie gewannen dort<lb/>
durch Bekämpfung der heidni&#x017F;chen Bevölkerungen große Terri-<lb/>
torien (1231); &#x017F;ie bauten dort Städte, gründeten Schulen und<lb/>
thaten unendlich viel für Civili&#x017F;ation des Volkes. Nothwehr<lb/>
für ihren Be&#x017F;itz zwang &#x017F;ie, fe&#x017F;te Plätze anzulegen und insbe-<lb/>
&#x017F;ondere ward im Jahre 1276 als Hauptfe&#x017F;te die herrliche<lb/>
Marienburg auf dem hohen Ufer der Nogath als Hauptordens-<lb/>
haus des ganzen Marianer- oder deut&#x017F;chen Ordens und aller<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0200] Abſchnitt IV. Die erſten Umriſſe der heutigen Poſtanſtalten. Cap. I. Die Poſtanſtalten der deutſchen Ordensritter. Wir übergehen den hiſtoriſchen Urſprung des deutſchen Ordens, der ſich weit in die Geſchichte der erſten Kreuzzüge verliert; wir wollen nur flüchtig erwähnen, daß er ſich min- deſtens bis zum Jahr 1128 zurückdatirt, in welchem Jahre ein frommer Deutſcher in Jeruſalem den hilflos jammernden Landsleuten ſein Haus zur Aufnahme, zum Hoſpitale einräumte. Andere Deutſche, vom gleichen mildthätigen Geiſte beſeelt, ver- einigten ſich zur ferneren Unterſtützung jener Nothleidenden und ſtellten ihren Verein unter den Schutz der heiligen Mutter Gottes, Maria. Daher nannten ſie ſich Marianer-Ordens- Ritter. — Politiſche Ereigniſſe führten die Marianer Ordens-Ritter nach dem heutigen Preußen und Litthauen. Sie gewannen dort durch Bekämpfung der heidniſchen Bevölkerungen große Terri- torien (1231); ſie bauten dort Städte, gründeten Schulen und thaten unendlich viel für Civiliſation des Volkes. Nothwehr für ihren Beſitz zwang ſie, feſte Plätze anzulegen und insbe- ſondere ward im Jahre 1276 als Hauptfeſte die herrliche Marienburg auf dem hohen Ufer der Nogath als Hauptordens- haus des ganzen Marianer- oder deutſchen Ordens und aller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/200
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/200>, abgerufen am 27.05.2024.