Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.Die Boteneinrichtungen der Universitäten, namentlich jener Die Universitätsbotenanstalten gehen sehr weit zurück, wenn Notorisch ist ferner, daß die Zahl der Besucher der Pariser 1) Flegler, zur Geschichte der Posten. 2) Crevier, histoire de l'Universite de Paris. Paris 1761. tom I.
pag. 14 und 50. "Mais j'ose avancer saus craindre d'etre dementi par les plus severes critiques, que cette illustre Ecole remonte par une chaeine suivie de disciples et de maeitres jusqu' a Alcuin, qui sous la protection de Charlemagne a contribue plus qu'aucun autre a faire refleurir les belles connaissances dans nos contrees etc. Die Boteneinrichtungen der Univerſitäten, namentlich jener Die Univerſitätsbotenanſtalten gehen ſehr weit zurück, wenn Notoriſch iſt ferner, daß die Zahl der Beſucher der Pariſer 1) Flegler, zur Geſchichte der Poſten. 2) Crevier, histoire de l'Université de Paris. Paris 1761. tom I.
pag. 14 und 50. „Mais j'ose avancer saus craindre d'être démenti par les plus sévères critiques, que cette illustre Ecole rémonte par une chaîne suivie de disciples et de maîtres jusqu' à Alcuin, qui sous la protection de Charlemagne a contribué plus qu'aucun autre à faire refleurir les belles connaissances dans nos contrées etc. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0216" n="203"/> <p>Die Boteneinrichtungen der Univerſitäten, namentlich jener<lb/> zu Paris, bilden in der Geſchichte der öffentlichen Verbindungen<lb/> einen wahrhaften Aufſchwung, ſagt <hi rendition="#aq">Flegler</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Flegler</hi>, zur Geſchichte der Poſten.</note>, denn in ihren<lb/> Anordnungen tritt uns zum erſtenmale die wie eine Ahnung<lb/> aufdämmernde Einſicht entgegen, daß das Poſtweſen nicht das<lb/> Erzeugniß eines dürren, abgezogenen, vertrockneten Staatsbegriffs,<lb/> ſondern ein lebensvolles Gebilde der Geſellſchaft, ihrer geſtei-<lb/> gerten Thätigkeit und ihrer vermehrten Bedürfniſſe ſei, daß es<lb/> überall die Jntereſſen dieſer Geſellſchaft berühren und dabei<lb/> fortwährend dem Ganzen derſelben angehören müſſe.</p><lb/> <p>Die Univerſitätsbotenanſtalten gehen ſehr weit zurück, wenn<lb/> ſich auch für ihren eigentlichen Anfang und erſte Gründung<lb/> wie faſt bei allen Einrichtungen, die gleichſam von ſelbſt aus<lb/> einem Bedürfniſſe heraus nach und nach entſtehen, kein beſtimmtes<lb/> Jahr angeben läßt. — Die Geſchichte der Univerſität Paris<lb/> ſelbſt geht unzweifelhaft zurück bis auf Karl den Großen<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Crevier, histoire de l'Université de Paris. Paris 1761. tom I.<lb/> pag. 14 und 50. „Mais j'ose avancer saus craindre d'être démenti<lb/> par les plus sévères critiques, que cette illustre Ecole rémonte par<lb/> une chaîne suivie de disciples et de maîtres jusqu' à Alcuin, qui<lb/> sous la protection de Charlemagne a contribué plus qu'aucun autre<lb/> à faire refleurir les belles connaissances dans nos contrées etc.</hi></note>.</p><lb/> <p>Notoriſch iſt ferner, daß die Zahl der Beſucher der Pariſer<lb/> Hochſchule ſehr raſch emporwuchs, und der Zufluß von allen<lb/> Nationen ſoll ſogar ſchon unter den Carolingern außerordent-<lb/> lich groß geweſen ſein. Ferner iſt es nachgewieſen, daß ſchon<lb/> vor dem Ende des <hi rendition="#aq">XII</hi>. Jahrhunderts, zu welcher Zeit nament-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0216]
Die Boteneinrichtungen der Univerſitäten, namentlich jener
zu Paris, bilden in der Geſchichte der öffentlichen Verbindungen
einen wahrhaften Aufſchwung, ſagt Flegler 1), denn in ihren
Anordnungen tritt uns zum erſtenmale die wie eine Ahnung
aufdämmernde Einſicht entgegen, daß das Poſtweſen nicht das
Erzeugniß eines dürren, abgezogenen, vertrockneten Staatsbegriffs,
ſondern ein lebensvolles Gebilde der Geſellſchaft, ihrer geſtei-
gerten Thätigkeit und ihrer vermehrten Bedürfniſſe ſei, daß es
überall die Jntereſſen dieſer Geſellſchaft berühren und dabei
fortwährend dem Ganzen derſelben angehören müſſe.
Die Univerſitätsbotenanſtalten gehen ſehr weit zurück, wenn
ſich auch für ihren eigentlichen Anfang und erſte Gründung
wie faſt bei allen Einrichtungen, die gleichſam von ſelbſt aus
einem Bedürfniſſe heraus nach und nach entſtehen, kein beſtimmtes
Jahr angeben läßt. — Die Geſchichte der Univerſität Paris
ſelbſt geht unzweifelhaft zurück bis auf Karl den Großen 2).
Notoriſch iſt ferner, daß die Zahl der Beſucher der Pariſer
Hochſchule ſehr raſch emporwuchs, und der Zufluß von allen
Nationen ſoll ſogar ſchon unter den Carolingern außerordent-
lich groß geweſen ſein. Ferner iſt es nachgewieſen, daß ſchon
vor dem Ende des XII. Jahrhunderts, zu welcher Zeit nament-
1) Flegler, zur Geſchichte der Poſten.
2) Crevier, histoire de l'Université de Paris. Paris 1761. tom I.
pag. 14 und 50. „Mais j'ose avancer saus craindre d'être démenti
par les plus sévères critiques, que cette illustre Ecole rémonte par
une chaîne suivie de disciples et de maîtres jusqu' à Alcuin, qui
sous la protection de Charlemagne a contribué plus qu'aucun autre
à faire refleurir les belles connaissances dans nos contrées etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |