brecht ein beständiger Botenzug; seine Söhne Johann, Fried- rich und Sigismund dehnten diese Einrichtungen aus, um unter sich und ihren Besitzungen, den Marken, dem Fürstenthum Ansbach und dem Fürstenthum Bayreuth eine regelmäßige Verbindung zu haben (1486). Die Boten gingen zweimal im Monat an unbestimmten Tagen ab, von Küstrin über Lietzen, Torgau, Eilenburg, Leipzig, Weißenfeld, Weimar, Saalfeld, Gräfenthal, Coburg, Baiersdorf nach Onolzbach, im Ganzen 68 Meilen, wozu die Boten 24 Tage brauchten; so lauten wenigstens die geschriebenen und noch vorhandenen Boten- und Stundenzetteln, welche ganz in der heutigen Form abgefaßt sind1).
Mit diesem Botengang stand ein gleicher in Verbindung von Onolzbach über Bamberg, Coburg, Eisfeld, Jlmenau, Gotha, Langensalza, Darmstadt, Harzberg und Seesen nach Wolfenbüttel (der damaligen Residenz des Herzogs von Braunschweig), 52 Meilen lang, innerhalb 15 Tagen. Jn Küstrin (dem wechselnden Aufenthalt des Churfürsten von Brandenburg), Onolzbach und Wolfenbüttel waren stets landes- herrliche Boten bereit.
Nach einem amtlichen Bericht wurden in den Zeiten der beiden Churfürsten Joachim I. und II. (1499-1571) alle landesherrlichen und Privatbriefe durch 30 vereidete Boten bestellt, die aus der Hofrentei in Cöln (Berlin) be- soldet wurden und noch ein bestimmtes Zehr- und Wartegeld
1)Matthias, Geschichte des Postwesens, Berlin 1832. Band I. pag. 162.
brecht ein beſtändiger Botenzug; ſeine Söhne Johann, Fried- rich und Sigismund dehnten dieſe Einrichtungen aus, um unter ſich und ihren Beſitzungen, den Marken, dem Fürſtenthum Ansbach und dem Fürſtenthum Bayreuth eine regelmäßige Verbindung zu haben (1486). Die Boten gingen zweimal im Monat an unbeſtimmten Tagen ab, von Küſtrin über Lietzen, Torgau, Eilenburg, Leipzig, Weißenfeld, Weimar, Saalfeld, Gräfenthal, Coburg, Baiersdorf nach Onolzbach, im Ganzen 68 Meilen, wozu die Boten 24 Tage brauchten; ſo lauten wenigſtens die geſchriebenen und noch vorhandenen Boten- und Stundenzetteln, welche ganz in der heutigen Form abgefaßt ſind1).
Mit dieſem Botengang ſtand ein gleicher in Verbindung von Onolzbach über Bamberg, Coburg, Eisfeld, Jlmenau, Gotha, Langenſalza, Darmſtadt, Harzberg und Seeſen nach Wolfenbüttel (der damaligen Reſidenz des Herzogs von Braunſchweig), 52 Meilen lang, innerhalb 15 Tagen. Jn Küſtrin (dem wechſelnden Aufenthalt des Churfürſten von Brandenburg), Onolzbach und Wolfenbüttel waren ſtets landes- herrliche Boten bereit.
Nach einem amtlichen Bericht wurden in den Zeiten der beiden Churfürſten Joachim I. und II. (1499‒1571) alle landesherrlichen und Privatbriefe durch 30 vereidete Boten beſtellt, die aus der Hofrentei in Cöln (Berlin) be- ſoldet wurden und noch ein beſtimmtes Zehr- und Wartegeld
1)Matthias, Geſchichte des Poſtweſens, Berlin 1832. Band I. pag. 162.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0251"n="238"/>
brecht ein beſtändiger Botenzug; ſeine Söhne Johann, Fried-<lb/>
rich und Sigismund dehnten dieſe Einrichtungen aus, um unter<lb/>ſich und ihren Beſitzungen, den Marken, dem Fürſtenthum<lb/>
Ansbach und dem Fürſtenthum Bayreuth eine regelmäßige<lb/>
Verbindung zu haben (1486). Die Boten gingen zweimal<lb/>
im Monat an unbeſtimmten Tagen ab, von Küſtrin über<lb/>
Lietzen, Torgau, Eilenburg, Leipzig, Weißenfeld, Weimar,<lb/>
Saalfeld, Gräfenthal, Coburg, Baiersdorf nach Onolzbach,<lb/>
im Ganzen 68 Meilen, wozu die Boten 24 Tage brauchten;<lb/>ſo lauten wenigſtens die geſchriebenen und noch vorhandenen<lb/>
Boten- und Stundenzetteln, welche ganz in der heutigen Form<lb/>
abgefaßt ſind<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Matthias</hi>, Geſchichte des Poſtweſens, Berlin 1832. Band <hirendition="#aq">I.<lb/>
pag.</hi> 162.</note>.</p><lb/><p>Mit dieſem Botengang ſtand ein gleicher in Verbindung<lb/>
von Onolzbach über Bamberg, Coburg, Eisfeld, Jlmenau,<lb/>
Gotha, Langenſalza, Darmſtadt, Harzberg und Seeſen nach<lb/><hirendition="#g">Wolfenbüttel</hi> (der damaligen Reſidenz des Herzogs von<lb/>
Braunſchweig), 52 Meilen lang, innerhalb 15 Tagen. Jn<lb/>
Küſtrin (dem wechſelnden Aufenthalt des Churfürſten von<lb/>
Brandenburg), Onolzbach und Wolfenbüttel waren ſtets landes-<lb/>
herrliche Boten bereit.</p><lb/><p>Nach einem amtlichen Bericht wurden in den Zeiten der<lb/>
beiden Churfürſten Joachim <hirendition="#aq">I</hi>. und <hirendition="#aq">II</hi>. (1499‒1571) alle<lb/>
landesherrlichen und <hirendition="#g">Privatbriefe</hi> durch 30 <hirendition="#g">vereidete<lb/>
Boten</hi> beſtellt, die aus der Hofrentei in Cöln (Berlin) be-<lb/>ſoldet wurden und noch ein beſtimmtes Zehr- und Wartegeld<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[238/0251]
brecht ein beſtändiger Botenzug; ſeine Söhne Johann, Fried-
rich und Sigismund dehnten dieſe Einrichtungen aus, um unter
ſich und ihren Beſitzungen, den Marken, dem Fürſtenthum
Ansbach und dem Fürſtenthum Bayreuth eine regelmäßige
Verbindung zu haben (1486). Die Boten gingen zweimal
im Monat an unbeſtimmten Tagen ab, von Küſtrin über
Lietzen, Torgau, Eilenburg, Leipzig, Weißenfeld, Weimar,
Saalfeld, Gräfenthal, Coburg, Baiersdorf nach Onolzbach,
im Ganzen 68 Meilen, wozu die Boten 24 Tage brauchten;
ſo lauten wenigſtens die geſchriebenen und noch vorhandenen
Boten- und Stundenzetteln, welche ganz in der heutigen Form
abgefaßt ſind 1).
Mit dieſem Botengang ſtand ein gleicher in Verbindung
von Onolzbach über Bamberg, Coburg, Eisfeld, Jlmenau,
Gotha, Langenſalza, Darmſtadt, Harzberg und Seeſen nach
Wolfenbüttel (der damaligen Reſidenz des Herzogs von
Braunſchweig), 52 Meilen lang, innerhalb 15 Tagen. Jn
Küſtrin (dem wechſelnden Aufenthalt des Churfürſten von
Brandenburg), Onolzbach und Wolfenbüttel waren ſtets landes-
herrliche Boten bereit.
Nach einem amtlichen Bericht wurden in den Zeiten der
beiden Churfürſten Joachim I. und II. (1499‒1571) alle
landesherrlichen und Privatbriefe durch 30 vereidete
Boten beſtellt, die aus der Hofrentei in Cöln (Berlin) be-
ſoldet wurden und noch ein beſtimmtes Zehr- und Wartegeld
1) Matthias, Geſchichte des Poſtweſens, Berlin 1832. Band I.
pag. 162.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/251>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.