ankommenden Boten Briefe und Pakete in Empfang nahm und an die einzelnen Adressaten abzugeben hatte. Jm Jahr 1560 wurde ein zweiter Botenknecht aufgestellt, "weil das Botenwesen in seinem höchsten Flor war". Jm Jahre 1623 wurde einem gewissen Danner die Aufsicht über das ganze Botenwesen übertragen und derselbe in Pflicht genommen. "Dasselbe stüblein (an der Moritzkapelle am Ecke gegen dem Todtengraben über) ist zu Lichtmeß dieses 1623 Jahres zu einem Bottenhäuslein gemacht, und ein Bott zu fuß, vf ein Reuter vf ein Roß an eim Täffelein außgehengt wor- den, und der Erste Botenmeister hat geheißen Christoph Dan- ner."1) -- Seit dem Jahre 1640 wurden die Botenknechte auch Botenschaffer genannt. Vor dem Jahre 1570 gab es 5 Antorfer Boten, deren einer alle Wochen nach Brüssel geritten und die Würzburger, Frankfurter, Cölner, Aachener, Brüsseler und Antwerpener Briefe mitgenommen hat. -- Fer- ner die Breslauer, die Frankfurter, die Leipziger; ein Bote für Lyon, ein Salzburger, ein Straßburger und Wienerbote.
Jm Jahre 1581 kommt ein Hamburger, 1632 ein Augs- burger, 1652 ein Speyerischer, 1641-1689 ein St. Gallner- boten, 1665 ein Stuttgarter Bote, 1697 gab es Hamburger, Wiener, Salzburger, Leipziger, Breslauer und Stuttgarterboten, laut des sub dato 20. März 1697 auf einen Foliobogen gedruckten Verzeichnisses, "was denen verpflichteten und verbürgten Nürnbergischen Ordinariboten von Briefen und Paketen für ihren Lohn zu nehmen erlaubt werden."
1)Siebenkäs, Materialien. III. 253.
ankommenden Boten Briefe und Pakete in Empfang nahm und an die einzelnen Adreſſaten abzugeben hatte. Jm Jahr 1560 wurde ein zweiter Botenknecht aufgeſtellt, „weil das Botenweſen in ſeinem höchſten Flor war“. Jm Jahre 1623 wurde einem gewiſſen Danner die Aufſicht über das ganze Botenweſen übertragen und derſelbe in Pflicht genommen. „Daſſelbe ſtüblein (an der Moritzkapelle am Ecke gegen dem Todtengraben über) iſt zu Lichtmeß dieſes 1623 Jahres zu einem Bottenhäuslein gemacht, und ein Bott zu fuß, vf ein Reuter vf ein Roß an eim Täffelein außgehengt wor- den, und der Erſte Botenmeiſter hat geheißen Chriſtoph Dan- ner.“1) — Seit dem Jahre 1640 wurden die Botenknechte auch Botenſchaffer genannt. Vor dem Jahre 1570 gab es 5 Antorfer Boten, deren einer alle Wochen nach Brüſſel geritten und die Würzburger, Frankfurter, Cölner, Aachener, Brüſſeler und Antwerpener Briefe mitgenommen hat. — Fer- ner die Breslauer, die Frankfurter, die Leipziger; ein Bote für Lyon, ein Salzburger, ein Straßburger und Wienerbote.
Jm Jahre 1581 kommt ein Hamburger, 1632 ein Augs- burger, 1652 ein Speyeriſcher, 1641‒1689 ein St. Gallner- boten, 1665 ein Stuttgarter Bote, 1697 gab es Hamburger, Wiener, Salzburger, Leipziger, Breslauer und Stuttgarterboten, laut des sub dato 20. März 1697 auf einen Foliobogen gedruckten Verzeichniſſes, „was denen verpflichteten und verbürgten Nürnbergiſchen Ordinariboten von Briefen und Paketen für ihren Lohn zu nehmen erlaubt werden.“
1)Siebenkäs, Materialien. III. 253.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0260"n="247"/>
ankommenden Boten Briefe und Pakete in Empfang nahm<lb/>
und an die einzelnen Adreſſaten abzugeben hatte. Jm Jahr<lb/>
1560 wurde ein zweiter Botenknecht aufgeſtellt, „weil das<lb/>
Botenweſen in ſeinem höchſten Flor war“. Jm Jahre 1623<lb/>
wurde einem gewiſſen <hirendition="#g">Danner</hi> die Aufſicht über das ganze<lb/>
Botenweſen übertragen und derſelbe in Pflicht genommen.<lb/>„Daſſelbe ſtüblein (an der Moritzkapelle am Ecke gegen dem<lb/>
Todtengraben über) iſt zu Lichtmeß dieſes 1623 Jahres zu<lb/>
einem <hirendition="#g">Bottenhäuslein</hi> gemacht, und ein <hirendition="#g">Bott</hi> zu fuß,<lb/>
vf ein Reuter vf ein Roß an eim Täffelein außgehengt wor-<lb/>
den, und der Erſte Botenmeiſter hat geheißen Chriſtoph Dan-<lb/>
ner.“<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Siebenkäs</hi>, Materialien. <hirendition="#aq">III</hi>. 253.</note>— Seit dem Jahre 1640 wurden die Botenknechte<lb/>
auch Botenſchaffer genannt. Vor dem Jahre 1570 gab es<lb/>
5 Antorfer Boten, deren einer alle Wochen nach <hirendition="#g">Brüſſel</hi><lb/>
geritten und die Würzburger, Frankfurter, Cölner, Aachener,<lb/>
Brüſſeler und Antwerpener Briefe mitgenommen hat. — Fer-<lb/>
ner die Breslauer, die Frankfurter, die Leipziger; ein Bote für<lb/>
Lyon, ein Salzburger, ein Straßburger und Wienerbote.</p><lb/><p>Jm Jahre 1581 kommt ein Hamburger, 1632 ein Augs-<lb/>
burger, 1652 ein Speyeriſcher, 1641‒1689 ein St. Gallner-<lb/>
boten, 1665 ein Stuttgarter Bote, 1697 gab es Hamburger,<lb/>
Wiener, Salzburger, Leipziger, Breslauer und Stuttgarterboten,<lb/>
laut des <hirendition="#aq">sub dato</hi> 20. März 1697 auf einen Foliobogen<lb/>
gedruckten Verzeichniſſes, „was denen verpflichteten und verbürgten<lb/>
Nürnbergiſchen Ordinariboten von Briefen und Paketen für<lb/>
ihren Lohn zu nehmen erlaubt werden.“</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></body></text></TEI>
[247/0260]
ankommenden Boten Briefe und Pakete in Empfang nahm
und an die einzelnen Adreſſaten abzugeben hatte. Jm Jahr
1560 wurde ein zweiter Botenknecht aufgeſtellt, „weil das
Botenweſen in ſeinem höchſten Flor war“. Jm Jahre 1623
wurde einem gewiſſen Danner die Aufſicht über das ganze
Botenweſen übertragen und derſelbe in Pflicht genommen.
„Daſſelbe ſtüblein (an der Moritzkapelle am Ecke gegen dem
Todtengraben über) iſt zu Lichtmeß dieſes 1623 Jahres zu
einem Bottenhäuslein gemacht, und ein Bott zu fuß,
vf ein Reuter vf ein Roß an eim Täffelein außgehengt wor-
den, und der Erſte Botenmeiſter hat geheißen Chriſtoph Dan-
ner.“ 1) — Seit dem Jahre 1640 wurden die Botenknechte
auch Botenſchaffer genannt. Vor dem Jahre 1570 gab es
5 Antorfer Boten, deren einer alle Wochen nach Brüſſel
geritten und die Würzburger, Frankfurter, Cölner, Aachener,
Brüſſeler und Antwerpener Briefe mitgenommen hat. — Fer-
ner die Breslauer, die Frankfurter, die Leipziger; ein Bote für
Lyon, ein Salzburger, ein Straßburger und Wienerbote.
Jm Jahre 1581 kommt ein Hamburger, 1632 ein Augs-
burger, 1652 ein Speyeriſcher, 1641‒1689 ein St. Gallner-
boten, 1665 ein Stuttgarter Bote, 1697 gab es Hamburger,
Wiener, Salzburger, Leipziger, Breslauer und Stuttgarterboten,
laut des sub dato 20. März 1697 auf einen Foliobogen
gedruckten Verzeichniſſes, „was denen verpflichteten und verbürgten
Nürnbergiſchen Ordinariboten von Briefen und Paketen für
ihren Lohn zu nehmen erlaubt werden.“
1) Siebenkäs, Materialien. III. 253.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/260>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.