die bereits getroffenen Einrichtungen aufrecht und im Gange zu erhalten.
Vor Allem waren es die pekuniären Mittel, welche Leon- hard von Taxis in Verlegenheit setzten. Die Erträgnisse aus der Benützung seiner Postzüge waren damals noch nicht so stark, die Benützung nicht so umfassend, der Correspondenzen- Verkehr selbstverständlich noch nicht so entwickelt, daß die Post- einkünfte allein die Anstalt hätten erhalten können. König Philipp von Spanien vielmehr war verpflichtet, diese spanisch- niederländisch-italienische Postanstalt zu unterhalten.
Philipp fand aber schon bei seiner Abreise nach Spanien im Jahre 1558 die niederländischen Finanzen in einem sehr zerrütteten Zustande, und er selbst war prachtliebend und ver- schwenderisch. Als nun 1568 die Unruhen unter Granvell und der Religionskrieg ausbrach, da trat auch eine Zerrüttung aller Verhältnisse ein.
Es war ein mächtiger Rückschlag, den hauptsächlich diese zerrütteten finanziellen Verhältnisse auf die Postanstalten übten; alle öffentlichen Zahlungen stockten, daher auch jene für die Posten, und so drohten diese gänzlich in Verfall zu gerathen1).
Ohne die außerordentliche Thätigkeit und Geschicklichkeit des Leonhard von Taxis hätte gewiß die ganze Anstalt wieder aufgehört. -- Die Besorgniß um den Verfall der Posten war um so all- gemeiner, als man wohl fühlte, daß es gerade in einer Zeit solcher Gährung nothwendig war, von den benachbarten Staaten sichere und schnelle Kunde zu erhalten. Da man aber auch eben wegen der bisherigen Ausdehnung der Anstalt befürchtete,
1)Häberlein, deutsches Staatsrecht, Bamberg 1797, Band 3.
18*
die bereits getroffenen Einrichtungen aufrecht und im Gange zu erhalten.
Vor Allem waren es die pekuniären Mittel, welche Leon- hard von Taxis in Verlegenheit ſetzten. Die Erträgniſſe aus der Benützung ſeiner Poſtzüge waren damals noch nicht ſo ſtark, die Benützung nicht ſo umfaſſend, der Correſpondenzen- Verkehr ſelbſtverſtändlich noch nicht ſo entwickelt, daß die Poſt- einkünfte allein die Anſtalt hätten erhalten können. König Philipp von Spanien vielmehr war verpflichtet, dieſe ſpaniſch- niederländiſch-italieniſche Poſtanſtalt zu unterhalten.
Philipp fand aber ſchon bei ſeiner Abreiſe nach Spanien im Jahre 1558 die niederländiſchen Finanzen in einem ſehr zerrütteten Zuſtande, und er ſelbſt war prachtliebend und ver- ſchwenderiſch. Als nun 1568 die Unruhen unter Granvell und der Religionskrieg ausbrach, da trat auch eine Zerrüttung aller Verhältniſſe ein.
Es war ein mächtiger Rückſchlag, den hauptſächlich dieſe zerrütteten finanziellen Verhältniſſe auf die Poſtanſtalten übten; alle öffentlichen Zahlungen ſtockten, daher auch jene für die Poſten, und ſo drohten dieſe gänzlich in Verfall zu gerathen1).
Ohne die außerordentliche Thätigkeit und Geſchicklichkeit des Leonhard von Taxis hätte gewiß die ganze Anſtalt wieder aufgehört. — Die Beſorgniß um den Verfall der Poſten war um ſo all- gemeiner, als man wohl fühlte, daß es gerade in einer Zeit ſolcher Gährung nothwendig war, von den benachbarten Staaten ſichere und ſchnelle Kunde zu erhalten. Da man aber auch eben wegen der bisherigen Ausdehnung der Anſtalt befürchtete,
1)Häberlein, deutſches Staatsrecht, Bamberg 1797, Band 3.
18*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0288"n="275"/>
die bereits getroffenen Einrichtungen aufrecht und im Gange<lb/>
zu erhalten.</p><lb/><p>Vor Allem waren es die pekuniären Mittel, welche Leon-<lb/>
hard von Taxis in Verlegenheit ſetzten. Die Erträgniſſe aus<lb/>
der Benützung ſeiner Poſtzüge waren damals noch nicht ſo<lb/>ſtark, die Benützung nicht ſo umfaſſend, der Correſpondenzen-<lb/>
Verkehr ſelbſtverſtändlich noch nicht ſo entwickelt, daß die Poſt-<lb/>
einkünfte allein die Anſtalt hätten erhalten können. König<lb/>
Philipp von Spanien vielmehr war verpflichtet, dieſe ſpaniſch-<lb/>
niederländiſch-italieniſche Poſtanſtalt zu unterhalten.</p><lb/><p>Philipp fand aber ſchon bei ſeiner Abreiſe nach Spanien<lb/>
im Jahre 1558 die niederländiſchen Finanzen in einem ſehr<lb/>
zerrütteten Zuſtande, und er ſelbſt war prachtliebend und ver-<lb/>ſchwenderiſch. Als nun 1568 die Unruhen unter Granvell<lb/>
und der Religionskrieg ausbrach, da trat auch eine Zerrüttung<lb/>
aller Verhältniſſe ein.</p><lb/><p>Es war ein mächtiger Rückſchlag, den hauptſächlich dieſe<lb/>
zerrütteten finanziellen Verhältniſſe auf die Poſtanſtalten übten;<lb/>
alle öffentlichen Zahlungen ſtockten, daher auch jene für die<lb/>
Poſten, und ſo drohten dieſe gänzlich in Verfall zu gerathen<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Häberlein</hi>, deutſches Staatsrecht, Bamberg 1797, Band 3.</note>.</p><lb/><p>Ohne die außerordentliche Thätigkeit und Geſchicklichkeit des<lb/>
Leonhard von Taxis hätte gewiß die ganze Anſtalt wieder aufgehört.<lb/>— Die Beſorgniß um den Verfall der Poſten war um ſo all-<lb/>
gemeiner, als man wohl fühlte, daß es gerade in einer Zeit<lb/>ſolcher Gährung nothwendig war, von den benachbarten Staaten<lb/>ſichere und ſchnelle Kunde zu erhalten. Da man aber auch<lb/>
eben wegen der bisherigen Ausdehnung der Anſtalt befürchtete,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[275/0288]
die bereits getroffenen Einrichtungen aufrecht und im Gange
zu erhalten.
Vor Allem waren es die pekuniären Mittel, welche Leon-
hard von Taxis in Verlegenheit ſetzten. Die Erträgniſſe aus
der Benützung ſeiner Poſtzüge waren damals noch nicht ſo
ſtark, die Benützung nicht ſo umfaſſend, der Correſpondenzen-
Verkehr ſelbſtverſtändlich noch nicht ſo entwickelt, daß die Poſt-
einkünfte allein die Anſtalt hätten erhalten können. König
Philipp von Spanien vielmehr war verpflichtet, dieſe ſpaniſch-
niederländiſch-italieniſche Poſtanſtalt zu unterhalten.
Philipp fand aber ſchon bei ſeiner Abreiſe nach Spanien
im Jahre 1558 die niederländiſchen Finanzen in einem ſehr
zerrütteten Zuſtande, und er ſelbſt war prachtliebend und ver-
ſchwenderiſch. Als nun 1568 die Unruhen unter Granvell
und der Religionskrieg ausbrach, da trat auch eine Zerrüttung
aller Verhältniſſe ein.
Es war ein mächtiger Rückſchlag, den hauptſächlich dieſe
zerrütteten finanziellen Verhältniſſe auf die Poſtanſtalten übten;
alle öffentlichen Zahlungen ſtockten, daher auch jene für die
Poſten, und ſo drohten dieſe gänzlich in Verfall zu gerathen 1).
Ohne die außerordentliche Thätigkeit und Geſchicklichkeit des
Leonhard von Taxis hätte gewiß die ganze Anſtalt wieder aufgehört.
— Die Beſorgniß um den Verfall der Poſten war um ſo all-
gemeiner, als man wohl fühlte, daß es gerade in einer Zeit
ſolcher Gährung nothwendig war, von den benachbarten Staaten
ſichere und ſchnelle Kunde zu erhalten. Da man aber auch
eben wegen der bisherigen Ausdehnung der Anſtalt befürchtete,
1) Häberlein, deutſches Staatsrecht, Bamberg 1797, Band 3.
18*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/288>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.