Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.reiches, die besonderen Verhältnisse des herrschenden Stammes Wie weit die Stationen von einander entfernt waren, ist Nach approximativer Annahme betrug die Entfernung von 1) Hudemann, das Postwesen der römischen Kaiserzeit, Kiel 1866. 2) von Beust, über Posten und Postregale, Jena 1748. Bd. I pag. 27. 2
reiches, die beſonderen Verhältniſſe des herrſchenden Stammes Wie weit die Stationen von einander entfernt waren, iſt Nach approximativer Annahme betrug die Entfernung von 1) Hudemann, das Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866. 2) von Beust, über Poſten und Poſtregale, Jena 1748. Bd. I pag. 27. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030" n="17"/> reiches, die beſonderen Verhältniſſe des herrſchenden Stammes<lb/> zu den zahlreichen von ihm unterjochten Völkerſchaften, die<lb/> ſtete Furcht vor Aufſtänden und Empörungen derſelben, die<lb/> geringe Zuverläſſigkeit ehrgeiziger Satrapen und zinspflichtiger<lb/> Fürſten, das aſiatiſchen Herrſchern angeborene und unter einer<lb/> Umgebung von ſclaviſch ſich beugenden Dienern genährte Miß-<lb/> trauen, die dadurch bedingte deſpotiſche Regierungsform eines<lb/> durch Gewalt zuſammengebrachten und auch durch Gewalt oft<lb/> nur mühſam zuſammengehaltenen Staates waren die haupt-<lb/> ſächlichſten Gründe,<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Hudemann</hi>, das Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866.</note> welche ihn veranlaßten, reitende Poſten<lb/> im Lande anzulegen und die möglichſte Beſchleunigung in der<lb/> Beförderung ſeiner Befehle und der an ihn zu gelangenden<lb/> Berichte und Meldungen zu erzielen.</p><lb/> <p>Wie weit die Stationen von einander entfernt waren, iſt<lb/> nicht genau zu beſtimmen, wahrſcheinlich je nach Oertlichkeit<lb/> und Terrainverhältniſſen je eine Tagreiſe, wie dies auch <hi rendition="#aq">von<lb/> Beust</hi> annimmt,<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">von Beust</hi>, über Poſten und Poſtregale, Jena 1748. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> pag. 27.</note> indem er ſagt: „Man hat auch in Perſien<lb/> an den Landſtraßen an gewiſſen Orten und <hi rendition="#g">längſtens eine<lb/> Tagreiſe</hi> von einander entfernt gewiſſe <hi rendition="#aq">Stationes</hi>, Herbergen<lb/> und Poſthäuſer genannt, welche man <hi rendition="#aq">angarae</hi> nannte, in welchen<lb/> königliche Pferde und Maulthiere unterhalten wurden, um die<lb/> königlichen Bedienten und Briefe geſchwind fortſchaffen zu<lb/> können.“ —</p><lb/> <p>Nach approximativer Annahme betrug die Entfernung von<lb/> einer Station zur andern 3, 4—5 perſiſche Meilen (Para-<lb/> ſangen). Eine <hi rendition="#aq">parasanga</hi> maß 30 Stadien, ein <hi rendition="#aq">stadium</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0030]
reiches, die beſonderen Verhältniſſe des herrſchenden Stammes
zu den zahlreichen von ihm unterjochten Völkerſchaften, die
ſtete Furcht vor Aufſtänden und Empörungen derſelben, die
geringe Zuverläſſigkeit ehrgeiziger Satrapen und zinspflichtiger
Fürſten, das aſiatiſchen Herrſchern angeborene und unter einer
Umgebung von ſclaviſch ſich beugenden Dienern genährte Miß-
trauen, die dadurch bedingte deſpotiſche Regierungsform eines
durch Gewalt zuſammengebrachten und auch durch Gewalt oft
nur mühſam zuſammengehaltenen Staates waren die haupt-
ſächlichſten Gründe, 1) welche ihn veranlaßten, reitende Poſten
im Lande anzulegen und die möglichſte Beſchleunigung in der
Beförderung ſeiner Befehle und der an ihn zu gelangenden
Berichte und Meldungen zu erzielen.
Wie weit die Stationen von einander entfernt waren, iſt
nicht genau zu beſtimmen, wahrſcheinlich je nach Oertlichkeit
und Terrainverhältniſſen je eine Tagreiſe, wie dies auch von
Beust annimmt, 2) indem er ſagt: „Man hat auch in Perſien
an den Landſtraßen an gewiſſen Orten und längſtens eine
Tagreiſe von einander entfernt gewiſſe Stationes, Herbergen
und Poſthäuſer genannt, welche man angarae nannte, in welchen
königliche Pferde und Maulthiere unterhalten wurden, um die
königlichen Bedienten und Briefe geſchwind fortſchaffen zu
können.“ —
Nach approximativer Annahme betrug die Entfernung von
einer Station zur andern 3, 4—5 perſiſche Meilen (Para-
ſangen). Eine parasanga maß 30 Stadien, ein stadium
1) Hudemann, das Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866.
2) von Beust, über Poſten und Poſtregale, Jena 1748. Bd. I pag. 27.
2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |