Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

aber auch eine regelmäßige Post von Nürnberg nach Augsburg
eingerichtet wurde.

Noch war die Schale des Glücks für das Haus Taxis nicht
voll genug, ihre Vorrechte und Privilegien sollten noch eine
größere Ausdehnung erfahren! Kaiser Mathias war zwar am
10. März 1619 gestorben, aber der darauffolgende Kaiser Fer-
dinand II. gewährte, was dem Glanze und der Ehre des Hauses
Taxis zu wünschen übrig war.

Die mißlichen Verhältnisse, unter welchen Ferdinand II.
den Thron bestieg, die Kriegsflamme, die er in allen seinen
Staaten auflodern sah, die ersten Vorboten eines 30jährigen
Brandes, die Sorge bald da, bald dort die Flamme zu löschen,
ließ ihn nicht abhalten, gerade auch auf die Postanstalt, dieses
Werk des Friedens, sein Auge zu werfen, wohl wissend, daß
gerade diese Anstalt sich dort als unentbehrlich darstellt, wo
schnelle Kunde von drohenden Gefahren, wo schnelle Nachrichten
vom wahren Stande oder der Lage der Angelegenheiten noth-
wendig war.

Er begünstigte daher Lamorals Unternehmungen und schmei-
chelte seinen Wünschen, seinen Verdiensten, denn im Jahre 1621
ward unterm 27. Oktober durch ein kaiserliches Diplom das
Erbfolgerecht in das Reichspostlehen auch auf die weibliche
Descendenz der von Taxis ausgedehnt, und einige Jahre später
als Reichsthronlehen erklärt; sodann wurden Patente ins Reich
an mehrere Reichsstände und Städte erlassen: namentlich den
5. Juli 1624 an Cöln, Frankfurt und Nürnberg (welche noch
immer fest auf ihrem alten Botenwesen bestanden), alles Neben-
botenwerk, Metzgerposten u. s. w., was dem Reichspost-Regale
nachtheilig sein könnte, abzustellen.

aber auch eine regelmäßige Poſt von Nürnberg nach Augsburg
eingerichtet wurde.

Noch war die Schale des Glücks für das Haus Taxis nicht
voll genug, ihre Vorrechte und Privilegien ſollten noch eine
größere Ausdehnung erfahren! Kaiſer Mathias war zwar am
10. März 1619 geſtorben, aber der darauffolgende Kaiſer Fer-
dinand II. gewährte, was dem Glanze und der Ehre des Hauſes
Taxis zu wünſchen übrig war.

Die mißlichen Verhältniſſe, unter welchen Ferdinand II.
den Thron beſtieg, die Kriegsflamme, die er in allen ſeinen
Staaten auflodern ſah, die erſten Vorboten eines 30jährigen
Brandes, die Sorge bald da, bald dort die Flamme zu löſchen,
ließ ihn nicht abhalten, gerade auch auf die Poſtanſtalt, dieſes
Werk des Friedens, ſein Auge zu werfen, wohl wiſſend, daß
gerade dieſe Anſtalt ſich dort als unentbehrlich darſtellt, wo
ſchnelle Kunde von drohenden Gefahren, wo ſchnelle Nachrichten
vom wahren Stande oder der Lage der Angelegenheiten noth-
wendig war.

Er begünſtigte daher Lamorals Unternehmungen und ſchmei-
chelte ſeinen Wünſchen, ſeinen Verdienſten, denn im Jahre 1621
ward unterm 27. Oktober durch ein kaiſerliches Diplom das
Erbfolgerecht in das Reichspoſtlehen auch auf die weibliche
Descendenz der von Taxis ausgedehnt, und einige Jahre ſpäter
als Reichsthronlehen erklärt; ſodann wurden Patente ins Reich
an mehrere Reichsſtände und Städte erlaſſen: namentlich den
5. Juli 1624 an Cöln, Frankfurt und Nürnberg (welche noch
immer feſt auf ihrem alten Botenweſen beſtanden), alles Neben-
botenwerk, Metzgerpoſten u. ſ. w., was dem Reichspoſt-Regale
nachtheilig ſein könnte, abzuſtellen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="294"/>
aber auch eine regelmäßige Po&#x017F;t von Nürnberg nach Augsburg<lb/>
eingerichtet wurde.</p><lb/>
            <p>Noch war die Schale des Glücks für das Haus Taxis nicht<lb/>
voll genug, ihre Vorrechte und Privilegien &#x017F;ollten noch eine<lb/>
größere Ausdehnung erfahren! Kai&#x017F;er Mathias war zwar am<lb/>
10. März 1619 ge&#x017F;torben, aber der darauffolgende Kai&#x017F;er Fer-<lb/>
dinand <hi rendition="#aq">II</hi>. gewährte, was dem Glanze und der Ehre des Hau&#x017F;es<lb/>
Taxis zu wün&#x017F;chen übrig war.</p><lb/>
            <p>Die mißlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e, unter welchen Ferdinand <hi rendition="#aq">II</hi>.<lb/>
den Thron be&#x017F;tieg, die Kriegsflamme, die er in allen &#x017F;einen<lb/>
Staaten auflodern &#x017F;ah, die er&#x017F;ten Vorboten eines 30jährigen<lb/>
Brandes, die Sorge bald da, bald dort die Flamme zu lö&#x017F;chen,<lb/>
ließ ihn nicht abhalten, gerade auch auf die Po&#x017F;tan&#x017F;talt, die&#x017F;es<lb/>
Werk des Friedens, &#x017F;ein Auge zu werfen, wohl wi&#x017F;&#x017F;end, daß<lb/>
gerade die&#x017F;e An&#x017F;talt &#x017F;ich dort als unentbehrlich dar&#x017F;tellt, wo<lb/>
&#x017F;chnelle Kunde von drohenden Gefahren, wo &#x017F;chnelle Nachrichten<lb/>
vom wahren Stande oder der Lage der Angelegenheiten noth-<lb/>
wendig war.</p><lb/>
            <p>Er begün&#x017F;tigte daher Lamorals Unternehmungen und &#x017F;chmei-<lb/>
chelte &#x017F;einen Wün&#x017F;chen, &#x017F;einen Verdien&#x017F;ten, denn im Jahre 1621<lb/>
ward unterm 27. Oktober durch ein kai&#x017F;erliches Diplom das<lb/>
Erbfolgerecht in das Reichspo&#x017F;tlehen auch auf die weibliche<lb/>
Descendenz der von Taxis ausgedehnt, und einige Jahre &#x017F;päter<lb/>
als Reichsthronlehen erklärt; &#x017F;odann wurden Patente ins Reich<lb/>
an mehrere Reichs&#x017F;tände und Städte erla&#x017F;&#x017F;en: namentlich den<lb/>
5. Juli 1624 an Cöln, Frankfurt und Nürnberg (welche noch<lb/>
immer fe&#x017F;t auf ihrem alten Botenwe&#x017F;en be&#x017F;tanden), alles Neben-<lb/>
botenwerk, Metzgerpo&#x017F;ten u. &#x017F;. w., was dem Reichspo&#x017F;t-Regale<lb/>
nachtheilig &#x017F;ein könnte, abzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0307] aber auch eine regelmäßige Poſt von Nürnberg nach Augsburg eingerichtet wurde. Noch war die Schale des Glücks für das Haus Taxis nicht voll genug, ihre Vorrechte und Privilegien ſollten noch eine größere Ausdehnung erfahren! Kaiſer Mathias war zwar am 10. März 1619 geſtorben, aber der darauffolgende Kaiſer Fer- dinand II. gewährte, was dem Glanze und der Ehre des Hauſes Taxis zu wünſchen übrig war. Die mißlichen Verhältniſſe, unter welchen Ferdinand II. den Thron beſtieg, die Kriegsflamme, die er in allen ſeinen Staaten auflodern ſah, die erſten Vorboten eines 30jährigen Brandes, die Sorge bald da, bald dort die Flamme zu löſchen, ließ ihn nicht abhalten, gerade auch auf die Poſtanſtalt, dieſes Werk des Friedens, ſein Auge zu werfen, wohl wiſſend, daß gerade dieſe Anſtalt ſich dort als unentbehrlich darſtellt, wo ſchnelle Kunde von drohenden Gefahren, wo ſchnelle Nachrichten vom wahren Stande oder der Lage der Angelegenheiten noth- wendig war. Er begünſtigte daher Lamorals Unternehmungen und ſchmei- chelte ſeinen Wünſchen, ſeinen Verdienſten, denn im Jahre 1621 ward unterm 27. Oktober durch ein kaiſerliches Diplom das Erbfolgerecht in das Reichspoſtlehen auch auf die weibliche Descendenz der von Taxis ausgedehnt, und einige Jahre ſpäter als Reichsthronlehen erklärt; ſodann wurden Patente ins Reich an mehrere Reichsſtände und Städte erlaſſen: namentlich den 5. Juli 1624 an Cöln, Frankfurt und Nürnberg (welche noch immer feſt auf ihrem alten Botenweſen beſtanden), alles Neben- botenwerk, Metzgerpoſten u. ſ. w., was dem Reichspoſt-Regale nachtheilig ſein könnte, abzuſtellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/307
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/307>, abgerufen am 22.11.2024.