einer immer größeren Vollkommenheit, so daß selbst eigene Directoren, die Botenmeister, auch wohl Postmeister genannt, die Aufsicht darüber zu führen hatten.
Daneben existirten noch immer die Metzgerposten, welche den Taxis'schen Posten so vielen Abbruch thaten.
Unter so verschiedener Herren Leitung diese verschiedenen Anstalten standen, kamen sie doch nach und nach, da sie in ihren Zwecken doch auf ein gleiches Ziel hinführten, zu gleichen Formen.
So waren schon seit 1608 Briefträger bei den Boten-An- stalten bedienstet; sie erhielten von jedem Briefe, den sie brach- ten, 3 Pfennige; ließ man die Briefe selbst abholen, so gab man dem Botenmeister für jeden Brief einen Pfennig. Nicht mehr als einen Pfennig zahlte man ferner dem Botenmeister für einen abgehenden Brief. War er größer als ein Bogen, oder waren andere Papiere beigelegt, so wurde das Paket ge- wogen und von jedem Loth ein Pfennig bezahlt. (Leipziger Magistratsbotenordnung vom 4. Februar 1608.)
Um das Jahr 1615 wurden die Briefe bereits registrirt, und der Gebrauch des Blasens mit dem Posthorne vom Stadt- thor bis an das Posthaus datirt sich von dieser Zeit.
Was während des 30jährigen Krieges die allgemeine Un- ordnung und Zerrüttung aller Verhältnisse den Posten Abbruch that, das ward ihrer Ausbreitung hinwiederum durch das wach- sende kaiserliche Ansehen genützt.
Aber doch sollte eine schwarze Wolke das Glück der Taxis ver- dunkeln: unscheinbar anfangs legte sie sich in der Folge mit finstern Schatten auf das Unternehmen des Taxis'schen Hauses.
einer immer größeren Vollkommenheit, ſo daß ſelbſt eigene Directoren, die Botenmeiſter, auch wohl Poſtmeiſter genannt, die Aufſicht darüber zu führen hatten.
Daneben exiſtirten noch immer die Metzgerpoſten, welche den Taxis'ſchen Poſten ſo vielen Abbruch thaten.
Unter ſo verſchiedener Herren Leitung dieſe verſchiedenen Anſtalten ſtanden, kamen ſie doch nach und nach, da ſie in ihren Zwecken doch auf ein gleiches Ziel hinführten, zu gleichen Formen.
So waren ſchon ſeit 1608 Briefträger bei den Boten-An- ſtalten bedienſtet; ſie erhielten von jedem Briefe, den ſie brach- ten, 3 Pfennige; ließ man die Briefe ſelbſt abholen, ſo gab man dem Botenmeiſter für jeden Brief einen Pfennig. Nicht mehr als einen Pfennig zahlte man ferner dem Botenmeiſter für einen abgehenden Brief. War er größer als ein Bogen, oder waren andere Papiere beigelegt, ſo wurde das Paket ge- wogen und von jedem Loth ein Pfennig bezahlt. (Leipziger Magiſtratsbotenordnung vom 4. Februar 1608.)
Um das Jahr 1615 wurden die Briefe bereits regiſtrirt, und der Gebrauch des Blaſens mit dem Poſthorne vom Stadt- thor bis an das Poſthaus datirt ſich von dieſer Zeit.
Was während des 30jährigen Krieges die allgemeine Un- ordnung und Zerrüttung aller Verhältniſſe den Poſten Abbruch that, das ward ihrer Ausbreitung hinwiederum durch das wach- ſende kaiſerliche Anſehen genützt.
Aber doch ſollte eine ſchwarze Wolke das Glück der Taxis ver- dunkeln: unſcheinbar anfangs legte ſie ſich in der Folge mit finſtern Schatten auf das Unternehmen des Taxis'ſchen Hauſes.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0309"n="296"/>
einer immer größeren Vollkommenheit, ſo daß ſelbſt eigene<lb/>
Directoren, die Botenmeiſter, auch wohl Poſtmeiſter genannt,<lb/>
die Aufſicht darüber zu führen hatten.</p><lb/><p>Daneben exiſtirten noch immer die Metzgerpoſten, welche<lb/>
den Taxis'ſchen Poſten ſo vielen Abbruch thaten.</p><lb/><p>Unter ſo verſchiedener Herren Leitung dieſe verſchiedenen<lb/>
Anſtalten ſtanden, kamen ſie doch nach und nach, da ſie in<lb/>
ihren Zwecken doch auf ein gleiches Ziel hinführten, zu gleichen<lb/>
Formen.</p><lb/><p>So waren ſchon ſeit 1608 Briefträger bei den Boten-An-<lb/>ſtalten bedienſtet; ſie erhielten von jedem Briefe, den ſie brach-<lb/>
ten, 3 Pfennige; ließ man die Briefe ſelbſt abholen, ſo gab<lb/>
man dem Botenmeiſter für jeden Brief einen Pfennig. Nicht<lb/>
mehr als einen Pfennig zahlte man ferner dem Botenmeiſter<lb/>
für einen <hirendition="#g">abgehenden</hi> Brief. War er größer als ein Bogen,<lb/>
oder waren andere Papiere beigelegt, ſo wurde das Paket ge-<lb/>
wogen und von jedem Loth ein Pfennig bezahlt. (Leipziger<lb/>
Magiſtratsbotenordnung vom 4. Februar 1608.)</p><lb/><p>Um das Jahr 1615 wurden die Briefe bereits regiſtrirt,<lb/>
und der Gebrauch des Blaſens mit dem Poſthorne vom Stadt-<lb/>
thor bis an das Poſthaus datirt ſich von dieſer Zeit.</p><lb/><p>Was während des 30jährigen Krieges die allgemeine Un-<lb/>
ordnung und Zerrüttung aller Verhältniſſe den Poſten Abbruch<lb/>
that, das ward ihrer Ausbreitung hinwiederum durch das wach-<lb/>ſende kaiſerliche Anſehen genützt.</p><lb/><p>Aber doch ſollte eine ſchwarze Wolke das Glück der Taxis ver-<lb/>
dunkeln: unſcheinbar anfangs legte ſie ſich in der Folge mit<lb/>
finſtern Schatten auf das Unternehmen des Taxis'ſchen Hauſes.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[296/0309]
einer immer größeren Vollkommenheit, ſo daß ſelbſt eigene
Directoren, die Botenmeiſter, auch wohl Poſtmeiſter genannt,
die Aufſicht darüber zu führen hatten.
Daneben exiſtirten noch immer die Metzgerpoſten, welche
den Taxis'ſchen Poſten ſo vielen Abbruch thaten.
Unter ſo verſchiedener Herren Leitung dieſe verſchiedenen
Anſtalten ſtanden, kamen ſie doch nach und nach, da ſie in
ihren Zwecken doch auf ein gleiches Ziel hinführten, zu gleichen
Formen.
So waren ſchon ſeit 1608 Briefträger bei den Boten-An-
ſtalten bedienſtet; ſie erhielten von jedem Briefe, den ſie brach-
ten, 3 Pfennige; ließ man die Briefe ſelbſt abholen, ſo gab
man dem Botenmeiſter für jeden Brief einen Pfennig. Nicht
mehr als einen Pfennig zahlte man ferner dem Botenmeiſter
für einen abgehenden Brief. War er größer als ein Bogen,
oder waren andere Papiere beigelegt, ſo wurde das Paket ge-
wogen und von jedem Loth ein Pfennig bezahlt. (Leipziger
Magiſtratsbotenordnung vom 4. Februar 1608.)
Um das Jahr 1615 wurden die Briefe bereits regiſtrirt,
und der Gebrauch des Blaſens mit dem Poſthorne vom Stadt-
thor bis an das Poſthaus datirt ſich von dieſer Zeit.
Was während des 30jährigen Krieges die allgemeine Un-
ordnung und Zerrüttung aller Verhältniſſe den Poſten Abbruch
that, das ward ihrer Ausbreitung hinwiederum durch das wach-
ſende kaiſerliche Anſehen genützt.
Aber doch ſollte eine ſchwarze Wolke das Glück der Taxis ver-
dunkeln: unſcheinbar anfangs legte ſie ſich in der Folge mit
finſtern Schatten auf das Unternehmen des Taxis'ſchen Hauſes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/309>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.