im siebenjährigen Kriege an vielen Orten seine mit Beharr- lichkeit verfolgten Zwecke durch. -- Sein Postregal vergrößerte sich, seine Posten hatten im Laufe der Zeit durch eine eifrige, sorgfältige Verwaltung an innerer Thätigkeit gewonnen.
Man trug sich Taxis'scher Seits ernstlich mit dem Ge- danken, das Postwesen in ganz Deutschland jetzt unter seine Botmäßigkeit zu bringen und sicherte sich dessenhalben die Unterstützung fremder Höfe zu.
Vergeblich suchte später Taxis nach Beendigung des sieben- jährigen Krieges, beim Hubertsburger Friedensschluß 1763 mit Entschuldigungen und Versöhnungsvorschlägen hervorzutreten; König Friedrich äußerte: "Jch werde so einfältig nicht sein, und mich überreden lassen, daß der Fürst von Thurn und Taxis Alles, was er wider mich machinieret, aus bloßem Ge- horsam gegen den Kaiser gethan habe," -- und vom königlich preußischen General-Postamt ging gleichzeitig dem Gesandten des Fürsten eine Resolution zu, in welcher ihm in bündigen, klaren und derben Worten sein bisheriges feindseliges Auf- treten gegen die preußischen Posten vorgehalten und ganz offen erklärt wurde, "daß man dieses Betragen des Taxis nie ent- schuldigen könne und wohl bis in die spätesten Zeiten also angesehen und als ein Zeugniß, was sich die Reichsstände zu des Herrn Fürsten von Thurn und Taxis Absichten zu ver- sehen haben, und welch' ein nachtheiliger Plan mit dem Reichs- hofrath wegen ihres juris postarum entworfen sein mag, in der Geschichte unserer Tage aufbehalten werden wird."
Am Schlusse folgt noch einmal eine Hinweisung, "wie ernst- lich Seine königliche Majestät die Sache aufgenommen
im ſiebenjährigen Kriege an vielen Orten ſeine mit Beharr- lichkeit verfolgten Zwecke durch. — Sein Poſtregal vergrößerte ſich, ſeine Poſten hatten im Laufe der Zeit durch eine eifrige, ſorgfältige Verwaltung an innerer Thätigkeit gewonnen.
Man trug ſich Taxis'ſcher Seits ernſtlich mit dem Ge- danken, das Poſtweſen in ganz Deutſchland jetzt unter ſeine Botmäßigkeit zu bringen und ſicherte ſich deſſenhalben die Unterſtützung fremder Höfe zu.
Vergeblich ſuchte ſpäter Taxis nach Beendigung des ſieben- jährigen Krieges, beim Hubertsburger Friedensſchluß 1763 mit Entſchuldigungen und Verſöhnungsvorſchlägen hervorzutreten; König Friedrich äußerte: „Jch werde ſo einfältig nicht ſein, und mich überreden laſſen, daß der Fürſt von Thurn und Taxis Alles, was er wider mich machinieret, aus bloßem Ge- horſam gegen den Kaiſer gethan habe,“ — und vom königlich preußiſchen General-Poſtamt ging gleichzeitig dem Geſandten des Fürſten eine Reſolution zu, in welcher ihm in bündigen, klaren und derben Worten ſein bisheriges feindſeliges Auf- treten gegen die preußiſchen Poſten vorgehalten und ganz offen erklärt wurde, „daß man dieſes Betragen des Taxis nie ent- ſchuldigen könne und wohl bis in die ſpäteſten Zeiten alſo angeſehen und als ein Zeugniß, was ſich die Reichsſtände zu des Herrn Fürſten von Thurn und Taxis Abſichten zu ver- ſehen haben, und welch' ein nachtheiliger Plan mit dem Reichs- hofrath wegen ihres juris postarum entworfen ſein mag, in der Geſchichte unſerer Tage aufbehalten werden wird.“
Am Schluſſe folgt noch einmal eine Hinweiſung, „wie ernſt- lich Seine königliche Majeſtät die Sache aufgenommen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0367"n="354"/>
im ſiebenjährigen Kriege an vielen Orten ſeine mit Beharr-<lb/>
lichkeit verfolgten Zwecke durch. — Sein Poſtregal vergrößerte<lb/>ſich, ſeine Poſten hatten im Laufe der Zeit durch eine eifrige,<lb/>ſorgfältige Verwaltung an innerer Thätigkeit gewonnen.</p><lb/><p>Man trug ſich Taxis'ſcher Seits ernſtlich mit dem Ge-<lb/>
danken, das Poſtweſen in <hirendition="#g">ganz Deutſchland</hi> jetzt unter<lb/>ſeine Botmäßigkeit zu bringen und ſicherte ſich deſſenhalben die<lb/>
Unterſtützung fremder Höfe zu.</p><lb/><p>Vergeblich ſuchte ſpäter Taxis nach Beendigung des ſieben-<lb/>
jährigen Krieges, beim Hubertsburger Friedensſchluß 1763<lb/>
mit Entſchuldigungen und Verſöhnungsvorſchlägen hervorzutreten;<lb/>
König Friedrich äußerte: „Jch werde ſo einfältig nicht ſein,<lb/>
und mich überreden laſſen, daß der Fürſt von Thurn und<lb/>
Taxis Alles, was er wider mich machinieret, aus bloßem Ge-<lb/>
horſam gegen den Kaiſer gethan habe,“— und vom königlich<lb/>
preußiſchen General-Poſtamt ging gleichzeitig dem Geſandten<lb/>
des Fürſten eine Reſolution zu, in welcher ihm in bündigen,<lb/>
klaren und derben Worten ſein bisheriges feindſeliges Auf-<lb/>
treten gegen die preußiſchen Poſten vorgehalten und ganz offen<lb/>
erklärt wurde, „daß man dieſes Betragen des Taxis nie ent-<lb/>ſchuldigen könne und wohl bis in die ſpäteſten Zeiten alſo<lb/>
angeſehen und als ein Zeugniß, was ſich die Reichsſtände zu<lb/>
des Herrn Fürſten von Thurn und Taxis Abſichten zu ver-<lb/>ſehen haben, und welch' ein nachtheiliger Plan mit dem Reichs-<lb/>
hofrath wegen ihres <hirendition="#aq">juris postarum</hi> entworfen ſein mag, in<lb/>
der Geſchichte unſerer Tage aufbehalten werden wird.“</p><lb/><p>Am Schluſſe folgt noch einmal eine Hinweiſung, „wie ernſt-<lb/>
lich Seine königliche Majeſtät <hirendition="#g">die Sache aufgenommen<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[354/0367]
im ſiebenjährigen Kriege an vielen Orten ſeine mit Beharr-
lichkeit verfolgten Zwecke durch. — Sein Poſtregal vergrößerte
ſich, ſeine Poſten hatten im Laufe der Zeit durch eine eifrige,
ſorgfältige Verwaltung an innerer Thätigkeit gewonnen.
Man trug ſich Taxis'ſcher Seits ernſtlich mit dem Ge-
danken, das Poſtweſen in ganz Deutſchland jetzt unter
ſeine Botmäßigkeit zu bringen und ſicherte ſich deſſenhalben die
Unterſtützung fremder Höfe zu.
Vergeblich ſuchte ſpäter Taxis nach Beendigung des ſieben-
jährigen Krieges, beim Hubertsburger Friedensſchluß 1763
mit Entſchuldigungen und Verſöhnungsvorſchlägen hervorzutreten;
König Friedrich äußerte: „Jch werde ſo einfältig nicht ſein,
und mich überreden laſſen, daß der Fürſt von Thurn und
Taxis Alles, was er wider mich machinieret, aus bloßem Ge-
horſam gegen den Kaiſer gethan habe,“ — und vom königlich
preußiſchen General-Poſtamt ging gleichzeitig dem Geſandten
des Fürſten eine Reſolution zu, in welcher ihm in bündigen,
klaren und derben Worten ſein bisheriges feindſeliges Auf-
treten gegen die preußiſchen Poſten vorgehalten und ganz offen
erklärt wurde, „daß man dieſes Betragen des Taxis nie ent-
ſchuldigen könne und wohl bis in die ſpäteſten Zeiten alſo
angeſehen und als ein Zeugniß, was ſich die Reichsſtände zu
des Herrn Fürſten von Thurn und Taxis Abſichten zu ver-
ſehen haben, und welch' ein nachtheiliger Plan mit dem Reichs-
hofrath wegen ihres juris postarum entworfen ſein mag, in
der Geſchichte unſerer Tage aufbehalten werden wird.“
Am Schluſſe folgt noch einmal eine Hinweiſung, „wie ernſt-
lich Seine königliche Majeſtät die Sache aufgenommen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/367>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.