Gründung eines deutsch-österreichischen Postvereins, dem sich alle deutschen Staaten anschließen sollten, abzielte.
Die k. bayerische Postverwaltung nahm durch ihren Bevollmächtigten, den Ministerialrath Freiherrn von Brück, Generaldirektor der kgl. bayerischen Ver- kehrsanstalten, welcher bereits im Jahre 1847 als Ver- treter Bayerns auf der Dresdener Postconferenz den damaligen Einheitsbestrebungen im deutschen Postwesen eine hervorragende Thätigkeit gewidmet hatte, den lebhaftesten Antheil.1)
Jhr fällt das hohe Verdienst zu, daß sie die erste der deutschen Postverwaltungen war, welche dem von Oesterreich und Preußen abgeschlossenen deutschen Postvereinsvertrage und zwar gleich an demselben Tage beitrat, an welchem derselbe zu Stande kam (6. April 1850.) -- Der rasche Anschluß Bayerns an den deutschen Postverein war für den Bestand und die Ausbreitung desselben über alle deutschen Länder von der größten Wichtigkeit. Denn es ließ sich erwarten, daß, nachdem die drei größten Staaten Deutschlands diesem Vereine, der bereits bei Weitem den größten Theil Deutschlands umfaßte, ange- hörten, die übrigen Staaten mit ihrem Anschluße weniger zögern würden, sowie anderseits die Spaltung in 2 oder mehrere Postverbände durch den entschlossenen und unbedingten Beitritt Bayerns, welches mehrere Mittelstaaten nach sich zog, verhindert war.
Dieser deutsch-österreichische Postverein umfaßte ein Gebiet von 21,478 [] Meilen Flächeninhalt mit einer Bevölkerung
1)Stephan, a. a. O. p. 419.
Gründung eines deutſch-öſterreichiſchen Poſtvereins, dem ſich alle deutſchen Staaten anſchließen ſollten, abzielte.
Die k. bayeriſche Poſtverwaltung nahm durch ihren Bevollmächtigten, den Miniſterialrath Freiherrn von Brück, Generaldirektor der kgl. bayeriſchen Ver- kehrsanſtalten, welcher bereits im Jahre 1847 als Ver- treter Bayerns auf der Dresdener Poſtconferenz den damaligen Einheitsbeſtrebungen im deutſchen Poſtweſen eine hervorragende Thätigkeit gewidmet hatte, den lebhafteſten Antheil.1)
Jhr fällt das hohe Verdienſt zu, daß ſie die erſte der deutſchen Poſtverwaltungen war, welche dem von Oeſterreich und Preußen abgeſchloſſenen deutſchen Poſtvereinsvertrage und zwar gleich an demſelben Tage beitrat, an welchem derſelbe zu Stande kam (6. April 1850.) — Der raſche Anſchluß Bayerns an den deutſchen Poſtverein war für den Beſtand und die Ausbreitung deſſelben über alle deutſchen Länder von der größten Wichtigkeit. Denn es ließ ſich erwarten, daß, nachdem die drei größten Staaten Deutſchlands dieſem Vereine, der bereits bei Weitem den größten Theil Deutſchlands umfaßte, ange- hörten, die übrigen Staaten mit ihrem Anſchluße weniger zögern würden, ſowie anderſeits die Spaltung in 2 oder mehrere Poſtverbände durch den entſchloſſenen und unbedingten Beitritt Bayerns, welches mehrere Mittelſtaaten nach ſich zog, verhindert war.
Dieſer deutſch-öſterreichiſche Poſtverein umfaßte ein Gebiet von 21,478 [⃞] Meilen Flächeninhalt mit einer Bevölkerung
1)Stephan, a. a. O. p. 419.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0402"n="389"/>
Gründung eines deutſch-öſterreichiſchen Poſtvereins, dem ſich<lb/><hirendition="#g">alle</hi> deutſchen Staaten anſchließen ſollten, abzielte.</p><lb/><p>Die k. <hirendition="#g">bayeriſche</hi> Poſtverwaltung nahm durch ihren<lb/>
Bevollmächtigten, den Miniſterialrath <hirendition="#g">Freiherrn von<lb/>
Brück, Generaldirektor der kgl. bayeriſchen Ver-<lb/>
kehrsanſtalten,</hi> welcher bereits im Jahre 1847 als Ver-<lb/>
treter Bayerns auf der Dresdener Poſtconferenz den damaligen<lb/>
Einheitsbeſtrebungen im deutſchen Poſtweſen eine hervorragende<lb/>
Thätigkeit gewidmet hatte, den lebhafteſten Antheil.<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Stephan</hi>, a. a. O. <hirendition="#aq">p</hi>. 419.</note></p><lb/><p>Jhr fällt das hohe Verdienſt zu, daß ſie die <hirendition="#g">erſte</hi> der<lb/>
deutſchen Poſtverwaltungen war, welche dem von Oeſterreich<lb/>
und Preußen abgeſchloſſenen deutſchen Poſtvereinsvertrage und<lb/>
zwar gleich an demſelben Tage beitrat, an welchem derſelbe zu<lb/>
Stande kam (6. April 1850.) — Der raſche Anſchluß Bayerns<lb/>
an den deutſchen Poſtverein war für den Beſtand und die<lb/>
Ausbreitung deſſelben über alle deutſchen Länder von der größten<lb/>
Wichtigkeit. Denn es ließ ſich erwarten, daß, nachdem die<lb/>
drei größten Staaten Deutſchlands dieſem Vereine, der bereits<lb/>
bei Weitem den größten Theil Deutſchlands umfaßte, ange-<lb/>
hörten, die übrigen Staaten mit ihrem Anſchluße weniger zögern<lb/>
würden, ſowie anderſeits die Spaltung in 2 oder mehrere<lb/>
Poſtverbände durch den <hirendition="#g">entſchloſſenen</hi> und <hirendition="#g">unbedingten<lb/>
Beitritt Bayerns</hi>, welches mehrere Mittelſtaaten nach<lb/>ſich zog, verhindert war.</p><lb/><p>Dieſer deutſch-öſterreichiſche Poſtverein umfaßte ein Gebiet<lb/>
von 21,478 <supplied>⃞</supplied> Meilen Flächeninhalt mit einer Bevölkerung<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[389/0402]
Gründung eines deutſch-öſterreichiſchen Poſtvereins, dem ſich
alle deutſchen Staaten anſchließen ſollten, abzielte.
Die k. bayeriſche Poſtverwaltung nahm durch ihren
Bevollmächtigten, den Miniſterialrath Freiherrn von
Brück, Generaldirektor der kgl. bayeriſchen Ver-
kehrsanſtalten, welcher bereits im Jahre 1847 als Ver-
treter Bayerns auf der Dresdener Poſtconferenz den damaligen
Einheitsbeſtrebungen im deutſchen Poſtweſen eine hervorragende
Thätigkeit gewidmet hatte, den lebhafteſten Antheil. 1)
Jhr fällt das hohe Verdienſt zu, daß ſie die erſte der
deutſchen Poſtverwaltungen war, welche dem von Oeſterreich
und Preußen abgeſchloſſenen deutſchen Poſtvereinsvertrage und
zwar gleich an demſelben Tage beitrat, an welchem derſelbe zu
Stande kam (6. April 1850.) — Der raſche Anſchluß Bayerns
an den deutſchen Poſtverein war für den Beſtand und die
Ausbreitung deſſelben über alle deutſchen Länder von der größten
Wichtigkeit. Denn es ließ ſich erwarten, daß, nachdem die
drei größten Staaten Deutſchlands dieſem Vereine, der bereits
bei Weitem den größten Theil Deutſchlands umfaßte, ange-
hörten, die übrigen Staaten mit ihrem Anſchluße weniger zögern
würden, ſowie anderſeits die Spaltung in 2 oder mehrere
Poſtverbände durch den entſchloſſenen und unbedingten
Beitritt Bayerns, welches mehrere Mittelſtaaten nach
ſich zog, verhindert war.
Dieſer deutſch-öſterreichiſche Poſtverein umfaßte ein Gebiet
von 21,478 ⃞ Meilen Flächeninhalt mit einer Bevölkerung
1) Stephan, a. a. O. p. 419.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/402>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.