Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.3. Die Betriebsmittel des cursus publicus. Das Betriebsmaterial des cursus publicus bestand in War ein Pferd zum Gepäcktragen bestimmt, so hieß Von den übrigen Thieren ist wenig zu sagen, sie wurden Was die Wägen anbelangt, so kamen auch hier ver- 1) Cod. Theodos. d. c. p. L. XIV: Gothofredus sagt: par-
hippus ad gravem avertam ferendam destinatus et usurpatus erat, veredus vero et vehiculum ad gestationem hominis. 3. Die Betriebsmittel des cursus publicus. Das Betriebsmaterial des cursus publicus beſtand in War ein Pferd zum Gepäcktragen beſtimmt, ſo hieß Von den übrigen Thieren iſt wenig zu ſagen, ſie wurden Was die Wägen anbelangt, ſo kamen auch hier ver- 1) Cod. Theodos. d. c. p. L. XIV: Gothofredus ſagt: par-
hippus ad gravem avertam ferendam destinatus et usurpatus erat, veredus vero et vehiculum ad gestationem hominis. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0061" n="48"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">3. Die Betriebsmittel des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Das Betriebsmaterial des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> beſtand in<lb/> Pferden, Eſeln, Maulthieren und Ochſen, ſowie den entſpre-<lb/> chenden Gattungen von Fahrzeugen. Wie ſich der <hi rendition="#aq">cursus<lb/> publicus</hi> nur in <hi rendition="#aq">publico intinere</hi> bewegte, wie die Anſtalten<lb/> nur an den Staatsſtraßen und auf Staatsgrund und Eigen-<lb/> thum erbaut und eingerichtet waren, ſo war auch das geſammte<lb/> Betriebs-Material nach gegebenen Vorſchriften nur auf den<lb/> Stationen in <hi rendition="#aq">locis publicis</hi> untergebracht. Sämmtliche für<lb/> den <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> beſtimmten Thiere waren <hi rendition="#aq">animalia<lb/> publica</hi>; die Pferde hießen im Allgemeinen <hi rendition="#aq">equi cursuales</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">equi cursui publico deputati</hi>. Speciell hieß das nur<lb/> zum Reit- und Courierdienſt verwendete Pferd: <hi rendition="#aq">veredus</hi>, und<lb/> der, welcher ſich deſſen bediente, hieß <hi rendition="#aq">veredarius</hi>; ſein Amt,<lb/> ſein Geſchäft hieß <hi rendition="#aq">veredaria functio</hi>. —</p><lb/> <p>War ein Pferd zum Gepäcktragen beſtimmt, ſo hieß<lb/> daſſelbe <hi rendition="#aq">parhippus</hi> oder <hi rendition="#aq">avertarius</hi> (von <hi rendition="#aq">averta</hi> der Mantelſack<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Cod. Theodos. d. c. p. L. XIV: Gothofredus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">par-<lb/> hippus ad gravem avertam ferendam destinatus et usurpatus erat,<lb/> veredus vero et vehiculum ad gestationem hominis.</hi></note>).</p><lb/> <p>Von den übrigen Thieren iſt wenig zu ſagen, ſie wurden<lb/> lediglich zum Fahrdienſt verwendet, und zwar die Maulthiere<lb/> und Eſel wie die Pferde in <hi rendition="#aq">vehiculis</hi> zum <hi rendition="#aq">velox cursus</hi>, die<lb/> Ochſen dagegen ausſchließlich zum <hi rendition="#aq">cursus vehicularis tardi<lb/> gradus</hi>. —</p><lb/> <p>Was die Wägen anbelangt, ſo kamen auch hier ver-<lb/> ſchiedene Gattungen, je nach der Art des <hi rendition="#aq">cursus</hi> in Verwen-<lb/> dung:</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0061]
3. Die Betriebsmittel des cursus publicus.
Das Betriebsmaterial des cursus publicus beſtand in
Pferden, Eſeln, Maulthieren und Ochſen, ſowie den entſpre-
chenden Gattungen von Fahrzeugen. Wie ſich der cursus
publicus nur in publico intinere bewegte, wie die Anſtalten
nur an den Staatsſtraßen und auf Staatsgrund und Eigen-
thum erbaut und eingerichtet waren, ſo war auch das geſammte
Betriebs-Material nach gegebenen Vorſchriften nur auf den
Stationen in locis publicis untergebracht. Sämmtliche für
den cursus publicus beſtimmten Thiere waren animalia
publica; die Pferde hießen im Allgemeinen equi cursuales
oder equi cursui publico deputati. Speciell hieß das nur
zum Reit- und Courierdienſt verwendete Pferd: veredus, und
der, welcher ſich deſſen bediente, hieß veredarius; ſein Amt,
ſein Geſchäft hieß veredaria functio. —
War ein Pferd zum Gepäcktragen beſtimmt, ſo hieß
daſſelbe parhippus oder avertarius (von averta der Mantelſack 1)).
Von den übrigen Thieren iſt wenig zu ſagen, ſie wurden
lediglich zum Fahrdienſt verwendet, und zwar die Maulthiere
und Eſel wie die Pferde in vehiculis zum velox cursus, die
Ochſen dagegen ausſchließlich zum cursus vehicularis tardi
gradus. —
Was die Wägen anbelangt, ſo kamen auch hier ver-
ſchiedene Gattungen, je nach der Art des cursus in Verwen-
dung:
1) Cod. Theodos. d. c. p. L. XIV: Gothofredus ſagt: par-
hippus ad gravem avertam ferendam destinatus et usurpatus erat,
veredus vero et vehiculum ad gestationem hominis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |