Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
3. Die Betriebsmittel des cursus publicus.

Das Betriebsmaterial des cursus publicus bestand in
Pferden, Eseln, Maulthieren und Ochsen, sowie den entspre-
chenden Gattungen von Fahrzeugen. Wie sich der cursus
publicus
nur in publico intinere bewegte, wie die Anstalten
nur an den Staatsstraßen und auf Staatsgrund und Eigen-
thum erbaut und eingerichtet waren, so war auch das gesammte
Betriebs-Material nach gegebenen Vorschriften nur auf den
Stationen in locis publicis untergebracht. Sämmtliche für
den cursus publicus bestimmten Thiere waren animalia
publica
; die Pferde hießen im Allgemeinen equi cursuales
oder equi cursui publico deputati. Speciell hieß das nur
zum Reit- und Courierdienst verwendete Pferd: veredus, und
der, welcher sich dessen bediente, hieß veredarius; sein Amt,
sein Geschäft hieß veredaria functio. --

War ein Pferd zum Gepäcktragen bestimmt, so hieß
dasselbe parhippus oder avertarius (von averta der Mantelsack1)).

Von den übrigen Thieren ist wenig zu sagen, sie wurden
lediglich zum Fahrdienst verwendet, und zwar die Maulthiere
und Esel wie die Pferde in vehiculis zum velox cursus, die
Ochsen dagegen ausschließlich zum cursus vehicularis tardi
gradus
. --

Was die Wägen anbelangt, so kamen auch hier ver-
schiedene Gattungen, je nach der Art des cursus in Verwen-
dung:

1) Cod. Theodos. d. c. p. L. XIV: Gothofredus sagt: par-
hippus ad gravem avertam ferendam destinatus et usurpatus erat,
veredus vero et vehiculum ad gestationem hominis.
3. Die Betriebsmittel des cursus publicus.

Das Betriebsmaterial des cursus publicus beſtand in
Pferden, Eſeln, Maulthieren und Ochſen, ſowie den entſpre-
chenden Gattungen von Fahrzeugen. Wie ſich der cursus
publicus
nur in publico intinere bewegte, wie die Anſtalten
nur an den Staatsſtraßen und auf Staatsgrund und Eigen-
thum erbaut und eingerichtet waren, ſo war auch das geſammte
Betriebs-Material nach gegebenen Vorſchriften nur auf den
Stationen in locis publicis untergebracht. Sämmtliche für
den cursus publicus beſtimmten Thiere waren animalia
publica
; die Pferde hießen im Allgemeinen equi cursuales
oder equi cursui publico deputati. Speciell hieß das nur
zum Reit- und Courierdienſt verwendete Pferd: veredus, und
der, welcher ſich deſſen bediente, hieß veredarius; ſein Amt,
ſein Geſchäft hieß veredaria functio. —

War ein Pferd zum Gepäcktragen beſtimmt, ſo hieß
daſſelbe parhippus oder avertarius (von averta der Mantelſack1)).

Von den übrigen Thieren iſt wenig zu ſagen, ſie wurden
lediglich zum Fahrdienſt verwendet, und zwar die Maulthiere
und Eſel wie die Pferde in vehiculis zum velox cursus, die
Ochſen dagegen ausſchließlich zum cursus vehicularis tardi
gradus
. —

Was die Wägen anbelangt, ſo kamen auch hier ver-
ſchiedene Gattungen, je nach der Art des cursus in Verwen-
dung:

1) Cod. Theodos. d. c. p. L. XIV: Gothofredus ſagt: par-
hippus ad gravem avertam ferendam destinatus et usurpatus erat,
veredus vero et vehiculum ad gestationem hominis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0061" n="48"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">3. Die Betriebsmittel des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi>.</hi> </head><lb/>
                <p>Das Betriebsmaterial des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> be&#x017F;tand in<lb/>
Pferden, E&#x017F;eln, Maulthieren und Och&#x017F;en, &#x017F;owie den ent&#x017F;pre-<lb/>
chenden Gattungen von Fahrzeugen. Wie &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">cursus<lb/>
publicus</hi> nur in <hi rendition="#aq">publico intinere</hi> bewegte, wie die An&#x017F;talten<lb/>
nur an den Staats&#x017F;traßen und auf Staatsgrund und Eigen-<lb/>
thum erbaut und eingerichtet waren, &#x017F;o war auch das ge&#x017F;ammte<lb/>
Betriebs-Material nach gegebenen Vor&#x017F;chriften nur auf den<lb/>
Stationen in <hi rendition="#aq">locis publicis</hi> untergebracht. Sämmtliche für<lb/>
den <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> be&#x017F;timmten Thiere waren <hi rendition="#aq">animalia<lb/>
publica</hi>; die Pferde hießen im Allgemeinen <hi rendition="#aq">equi cursuales</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">equi cursui publico deputati</hi>. Speciell hieß das nur<lb/>
zum Reit- und Courierdien&#x017F;t verwendete Pferd: <hi rendition="#aq">veredus</hi>, und<lb/>
der, welcher &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en bediente, hieß <hi rendition="#aq">veredarius</hi>; &#x017F;ein Amt,<lb/>
&#x017F;ein Ge&#x017F;chäft hieß <hi rendition="#aq">veredaria functio</hi>. &#x2014;</p><lb/>
                <p>War ein Pferd zum Gepäcktragen be&#x017F;timmt, &#x017F;o hieß<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">parhippus</hi> oder <hi rendition="#aq">avertarius</hi> (von <hi rendition="#aq">averta</hi> der Mantel&#x017F;ack<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Cod. Theodos. d. c. p. L. XIV: Gothofredus</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">par-<lb/>
hippus ad gravem avertam ferendam destinatus et usurpatus erat,<lb/>
veredus vero et vehiculum ad gestationem hominis.</hi></note>).</p><lb/>
                <p>Von den übrigen Thieren i&#x017F;t wenig zu &#x017F;agen, &#x017F;ie wurden<lb/>
lediglich zum Fahrdien&#x017F;t verwendet, und zwar die Maulthiere<lb/>
und E&#x017F;el wie die Pferde in <hi rendition="#aq">vehiculis</hi> zum <hi rendition="#aq">velox cursus</hi>, die<lb/>
Och&#x017F;en dagegen aus&#x017F;chließlich zum <hi rendition="#aq">cursus vehicularis tardi<lb/>
gradus</hi>. &#x2014;</p><lb/>
                <p>Was die Wägen anbelangt, &#x017F;o kamen auch hier ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Gattungen, je nach der Art des <hi rendition="#aq">cursus</hi> in Verwen-<lb/>
dung:</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0061] 3. Die Betriebsmittel des cursus publicus. Das Betriebsmaterial des cursus publicus beſtand in Pferden, Eſeln, Maulthieren und Ochſen, ſowie den entſpre- chenden Gattungen von Fahrzeugen. Wie ſich der cursus publicus nur in publico intinere bewegte, wie die Anſtalten nur an den Staatsſtraßen und auf Staatsgrund und Eigen- thum erbaut und eingerichtet waren, ſo war auch das geſammte Betriebs-Material nach gegebenen Vorſchriften nur auf den Stationen in locis publicis untergebracht. Sämmtliche für den cursus publicus beſtimmten Thiere waren animalia publica; die Pferde hießen im Allgemeinen equi cursuales oder equi cursui publico deputati. Speciell hieß das nur zum Reit- und Courierdienſt verwendete Pferd: veredus, und der, welcher ſich deſſen bediente, hieß veredarius; ſein Amt, ſein Geſchäft hieß veredaria functio. — War ein Pferd zum Gepäcktragen beſtimmt, ſo hieß daſſelbe parhippus oder avertarius (von averta der Mantelſack 1)). Von den übrigen Thieren iſt wenig zu ſagen, ſie wurden lediglich zum Fahrdienſt verwendet, und zwar die Maulthiere und Eſel wie die Pferde in vehiculis zum velox cursus, die Ochſen dagegen ausſchließlich zum cursus vehicularis tardi gradus. — Was die Wägen anbelangt, ſo kamen auch hier ver- ſchiedene Gattungen, je nach der Art des cursus in Verwen- dung: 1) Cod. Theodos. d. c. p. L. XIV: Gothofredus ſagt: par- hippus ad gravem avertam ferendam destinatus et usurpatus erat, veredus vero et vehiculum ad gestationem hominis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/61
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/61>, abgerufen am 19.05.2024.