Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.a) die reda, auch reda cursualis oder bloß vehiculum auch carpentum genannt; die reda hatte in früheren Zeiten 2, später auch 4 Räder; die zweirädrigen dienten besonders für die veredarii; die Benennung carpentum bezog sich namentlich auf die 4-rädrigen redae. b) die birota oder der carrus, ein 2-rädriges Fahrzeug (dikuklon). c) die clabula, woher auch cursus clabularis, war eine Art Leiterwagen und gehörte nur für den schweren Zug. Daß dieses Fahrzeug eine Art Leiterwagen oder ein Wagen, Je nachdem die eine oder andere Gattung dieses Betriebs- Die richtigste Ausscheidung ist wohl die in velox Es gibt viele, welche nur cursus vehicularis und cursus 1) Cod. Theodos. de c. publ. S. XXIII. Eine ausführliche Beschreibung der Fahrzeuge, sowie auch Einiges über den curs. publ. der Römer findet sich in dem sehr umfangreichen, fleißigen und verdienstvollen Werke von Joh. Christ. Ginzrot, die Wägen und Fahrwerke der Griechen und Römer. München 1817. I. Bd. 4
a) die reda, auch reda cursualis oder bloß vehiculum auch carpentum genannt; die reda hatte in früheren Zeiten 2, ſpäter auch 4 Räder; die zweirädrigen dienten beſonders für die veredarii; die Benennung carpentum bezog ſich namentlich auf die 4-rädrigen redae. b) die birota oder der carrus, ein 2-rädriges Fahrzeug (δίκυκλον). c) die clabula, woher auch cursus clabularis, war eine Art Leiterwagen und gehörte nur für den ſchweren Zug. Daß dieſes Fahrzeug eine Art Leiterwagen oder ein Wagen, Je nachdem die eine oder andere Gattung dieſes Betriebs- Die richtigſte Ausſcheidung iſt wohl die in velox Es gibt viele, welche nur cursus vehicularis und cursus 1) Cod. Theodos. de c. publ. S. XXIII. Eine ausführliche Beſchreibung der Fahrzeuge, ſowie auch Einiges über den curs. publ. der Römer findet ſich in dem ſehr umfangreichen, fleißigen und verdienſtvollen Werke von Joh. Christ. Ginzrot, die Wägen und Fahrwerke der Griechen und Römer. München 1817. I. Bd. 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0062" n="49"/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) die <hi rendition="#aq">reda</hi>, auch <hi rendition="#aq">reda cursualis</hi> oder bloß <hi rendition="#aq">vehiculum</hi><lb/><hi rendition="#et">auch <hi rendition="#aq">carpentum</hi> genannt; die <hi rendition="#aq">reda</hi> hatte in früheren<lb/> Zeiten 2, ſpäter auch 4 Räder; die zweirädrigen dienten<lb/> beſonders für die <hi rendition="#aq">veredarii</hi>; die Benennung <hi rendition="#aq">carpentum</hi><lb/> bezog ſich namentlich auf die 4-rädrigen <hi rendition="#aq">redae</hi>.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) die <hi rendition="#aq">birota</hi> oder der <hi rendition="#aq">carrus</hi>, ein 2-rädriges Fahrzeug<lb/><hi rendition="#et">(δίκυκλον).</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c</hi>) die <hi rendition="#aq">clabula</hi>, woher auch <hi rendition="#aq">cursus clabularis</hi>, war eine<lb/><hi rendition="#et">Art Leiterwagen und gehörte nur für den ſchweren Zug.</hi></item> </list><lb/> <p>Daß dieſes Fahrzeug eine Art Leiterwagen oder ein Wagen,<lb/> deſſen Kaſten aus Weiden oder Ulmen geflochten war, geweſen<lb/> ſein mußte, darauf deutet wenigſtens der Name <hi rendition="#aq">clabula</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">clavula quae est talea, vel ramus ex arbore decisus,</hi> wie<lb/><hi rendition="#aq">Gothofredus</hi> ſagt<note place="foot" n="1)"><p><hi rendition="#aq">Cod. Theodos. de c. publ. S. XXIII.</hi></p><lb/><p>Eine ausführliche Beſchreibung der Fahrzeuge, ſowie auch Einiges<lb/> über den <hi rendition="#aq">curs. publ.</hi> der Römer findet ſich in dem ſehr umfangreichen,<lb/> fleißigen und verdienſtvollen Werke von <hi rendition="#aq">Joh. Christ. <hi rendition="#g">Ginzrot</hi>,</hi> die<lb/> Wägen und Fahrwerke der Griechen und Römer. München 1817. <hi rendition="#aq">I</hi>. Bd.</p></note>.</p><lb/> <p>Je nachdem die eine oder andere Gattung dieſes Betriebs-<lb/> materials zur Verwendung kam, hatte auch der <hi rendition="#aq">cursus publi-<lb/> cus</hi> einen verſchiedenen Charakter und verſchiedenartige Be-<lb/> nennungen.</p><lb/> <p>Die richtigſte Ausſcheidung iſt wohl die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">velox<lb/> cursus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">cursus tardigradus</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">clabularis</hi></hi>.</p><lb/> <p>Es gibt viele, welche nur <hi rendition="#aq">cursus vehicularis</hi> und <hi rendition="#aq">cursus<lb/> clabularis</hi> ausſcheiden; dies iſt jedoch offenbar irrig, denn<lb/><hi rendition="#aq">vehicularis cursus</hi> war jeder, ſobald ein Fahrzeug in Ver-<lb/> wendung kam.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">4</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0062]
a) die reda, auch reda cursualis oder bloß vehiculum
auch carpentum genannt; die reda hatte in früheren
Zeiten 2, ſpäter auch 4 Räder; die zweirädrigen dienten
beſonders für die veredarii; die Benennung carpentum
bezog ſich namentlich auf die 4-rädrigen redae.
b) die birota oder der carrus, ein 2-rädriges Fahrzeug
(δίκυκλον).
c) die clabula, woher auch cursus clabularis, war eine
Art Leiterwagen und gehörte nur für den ſchweren Zug.
Daß dieſes Fahrzeug eine Art Leiterwagen oder ein Wagen,
deſſen Kaſten aus Weiden oder Ulmen geflochten war, geweſen
ſein mußte, darauf deutet wenigſtens der Name clabula oder
clavula quae est talea, vel ramus ex arbore decisus, wie
Gothofredus ſagt 1).
Je nachdem die eine oder andere Gattung dieſes Betriebs-
materials zur Verwendung kam, hatte auch der cursus publi-
cus einen verſchiedenen Charakter und verſchiedenartige Be-
nennungen.
Die richtigſte Ausſcheidung iſt wohl die in velox
cursus und cursus tardigradus oder clabularis.
Es gibt viele, welche nur cursus vehicularis und cursus
clabularis ausſcheiden; dies iſt jedoch offenbar irrig, denn
vehicularis cursus war jeder, ſobald ein Fahrzeug in Ver-
wendung kam.
1) Cod. Theodos. de c. publ. S. XXIII.
Eine ausführliche Beſchreibung der Fahrzeuge, ſowie auch Einiges
über den curs. publ. der Römer findet ſich in dem ſehr umfangreichen,
fleißigen und verdienſtvollen Werke von Joh. Christ. Ginzrot, die
Wägen und Fahrwerke der Griechen und Römer. München 1817. I. Bd.
4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |