Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Zum velox cursus gehörte:

a) der cursus per veredos,
b) der cursus per redas.

Zum cursus tardigradus gehörte:

a) der cursus per clabulas oder
b) der cursus per angarias,
weßhalb letztere beide auch schlechthin cursus clabularis oder
nur angariae genannt wurden.

Während also zum velox cursus

ad a. nur Pferde, und zwar meistens Reitpferde,
ad b. Pferde, Maulesel und Esel gehörten, waren im cursus
tardigradus
oder clabularis ad a. und b. nur Ochsen an-
gespannt.

Daß aber der cursus angarialis oder angariae mit cursus
clabularis
vollkommen identisch war, geht aus einer Stelle des
Gesetzes XXIII de cursu publ. "de procuratoribus cursus
clabularii
hervor, und die angariae waren schon lange
vor Entstehung des cursus publicus den Römern eine ebenso
bekannte als unbeliebte Einrichtung. Das Wort, dessen Be-
deutung und Anwendung war von den Persern zu den Römern
gelangt, wie dort die kaiserlichen Boten aggaroi hießen, und der
Zwang, wenn Jemand diesen Boten Dienste leisten mußte,
aggareuein oder angariare hieß, so nannte auch das römische
Volk die Frohndienste und Frohnfuhren, die Vorspanndienste, die
bei Militär- und Staatstransporten geleistet werden mußten,
"angariae".

Außer diesen obenangeführten Betriebsmitteln hatten sich
die römischen Gesetze auch noch andere für den cursus publicus
dienstbar zu machen gewußt -- das waren die equi agminales,

Zum velox cursus gehörte:

a) der cursus per veredos,
b) der cursus per redas.

Zum cursus tardigradus gehörte:

a) der cursus per clabulas oder
b) der cursus per angarias,
weßhalb letztere beide auch ſchlechthin cursus clabularis oder
nur angariae genannt wurden.

Während alſo zum velox cursus

ad a. nur Pferde, und zwar meiſtens Reitpferde,
ad b. Pferde, Mauleſel und Eſel gehörten, waren im cursus
tardigradus
oder clabularis ad a. und b. nur Ochſen an-
geſpannt.

Daß aber der cursus angarialis oder angariae mit cursus
clabularis
vollkommen identiſch war, geht aus einer Stelle des
Geſetzes XXIII de cursu publ. „de procuratoribus cursus
clabularii
hervor, und die angariae waren ſchon lange
vor Entſtehung des cursus publicus den Römern eine ebenſo
bekannte als unbeliebte Einrichtung. Das Wort, deſſen Be-
deutung und Anwendung war von den Perſern zu den Römern
gelangt, wie dort die kaiſerlichen Boten ἄγγαϱοι hießen, und der
Zwang, wenn Jemand dieſen Boten Dienſte leiſten mußte,
ἀγγαϱεύειν oder angariare hieß, ſo nannte auch das römiſche
Volk die Frohndienſte und Frohnfuhren, die Vorſpanndienſte, die
bei Militär- und Staatstransporten geleiſtet werden mußten,
angariae“.

Außer dieſen obenangeführten Betriebsmitteln hatten ſich
die römiſchen Geſetze auch noch andere für den cursus publicus
dienſtbar zu machen gewußt — das waren die equi agminales,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0063" n="50"/>
                <p>Zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">velox cursus</hi></hi> gehörte:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a</hi>) der <hi rendition="#aq">cursus per veredos</hi>,</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b</hi>) der <hi rendition="#aq">cursus per redas</hi>.</item></list></p><lb/>
                <p>Zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">cursus tardigradus</hi></hi> gehörte:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a</hi>) der <hi rendition="#aq">cursus per clabulas</hi> oder</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b</hi>) der <hi rendition="#aq">cursus per angarias</hi>,</item></list><lb/>
weßhalb letztere beide auch &#x017F;chlechthin <hi rendition="#aq">cursus clabularis</hi> oder<lb/>
nur <hi rendition="#aq">angariae</hi> genannt wurden.</p><lb/>
                <p>Während al&#x017F;o zum <hi rendition="#aq">velox cursus</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad a</hi></hi>. nur Pferde, und zwar mei&#x017F;tens Reitpferde,</item><lb/><item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad b</hi></hi>. Pferde, Maule&#x017F;el und E&#x017F;el gehörten, waren im <hi rendition="#aq">cursus<lb/>
tardigradus</hi> oder <hi rendition="#aq">clabularis <hi rendition="#i">ad a</hi></hi>. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi>. nur Och&#x017F;en an-<lb/>
ge&#x017F;pannt.</item></list></p><lb/>
                <p>Daß aber der <hi rendition="#aq">cursus angarialis</hi> oder <hi rendition="#aq">angariae</hi> mit <hi rendition="#aq">cursus<lb/>
clabularis</hi> vollkommen identi&#x017F;ch war, geht aus einer Stelle des<lb/>
Ge&#x017F;etzes <hi rendition="#aq">XXIII de cursu publ. &#x201E;de procuratoribus cursus<lb/>
clabularii</hi> hervor, und die <hi rendition="#aq">angariae</hi> waren &#x017F;chon lange<lb/>
vor Ent&#x017F;tehung des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> den Römern eine eben&#x017F;o<lb/>
bekannte als unbeliebte Einrichtung. Das Wort, de&#x017F;&#x017F;en Be-<lb/>
deutung und Anwendung war von den Per&#x017F;ern zu den Römern<lb/>
gelangt, wie dort die kai&#x017F;erlichen Boten &#x1F04;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B1;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9; hießen, und der<lb/>
Zwang, wenn Jemand die&#x017F;en Boten Dien&#x017F;te lei&#x017F;ten mußte,<lb/>
&#x1F00;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; oder <hi rendition="#aq">angariare</hi> hieß, &#x017F;o nannte auch das römi&#x017F;che<lb/>
Volk die Frohndien&#x017F;te und Frohnfuhren, die Vor&#x017F;panndien&#x017F;te, die<lb/>
bei Militär- und Staatstransporten gelei&#x017F;tet werden mußten,<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">angariae</hi>&#x201C;.</p><lb/>
                <p>Außer die&#x017F;en obenangeführten Betriebsmitteln hatten &#x017F;ich<lb/>
die römi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze auch noch andere für den <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi><lb/>
dien&#x017F;tbar zu machen gewußt &#x2014; das waren die <hi rendition="#aq">equi agminales</hi>,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0063] Zum velox cursus gehörte: a) der cursus per veredos, b) der cursus per redas. Zum cursus tardigradus gehörte: a) der cursus per clabulas oder b) der cursus per angarias, weßhalb letztere beide auch ſchlechthin cursus clabularis oder nur angariae genannt wurden. Während alſo zum velox cursus ad a. nur Pferde, und zwar meiſtens Reitpferde, ad b. Pferde, Mauleſel und Eſel gehörten, waren im cursus tardigradus oder clabularis ad a. und b. nur Ochſen an- geſpannt. Daß aber der cursus angarialis oder angariae mit cursus clabularis vollkommen identiſch war, geht aus einer Stelle des Geſetzes XXIII de cursu publ. „de procuratoribus cursus clabularii hervor, und die angariae waren ſchon lange vor Entſtehung des cursus publicus den Römern eine ebenſo bekannte als unbeliebte Einrichtung. Das Wort, deſſen Be- deutung und Anwendung war von den Perſern zu den Römern gelangt, wie dort die kaiſerlichen Boten ἄγγαϱοι hießen, und der Zwang, wenn Jemand dieſen Boten Dienſte leiſten mußte, ἀγγαϱεύειν oder angariare hieß, ſo nannte auch das römiſche Volk die Frohndienſte und Frohnfuhren, die Vorſpanndienſte, die bei Militär- und Staatstransporten geleiſtet werden mußten, „angariae“. Außer dieſen obenangeführten Betriebsmitteln hatten ſich die römiſchen Geſetze auch noch andere für den cursus publicus dienſtbar zu machen gewußt — das waren die equi agminales,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/63
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/63>, abgerufen am 19.05.2024.