Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

die paraveredi und parangariae. Diese, wiewohl mit dem
cursus publicus aufs Jnnigste verbunden, gehörten nicht
zum cursus publicus, sie waren keine animalia publica, be-
fanden sich nicht auf den Stationen des cursus publicus,
sondern waren Privat-Eigenthum.

Nachdem aber der cursus publicus sich nur in intinere
publico
bewegte, und die Stationen nur auf den Hauptstraßen
angelegt waren, so waren die Unterthanen gehalten, diejenigen
Personen oder Transporte, welche mittelst des cursus publicus
angekommen und dem Zwecke ihrer Bestimmung gemäß von
der Hauptstraße ab in Seitenwege einzulenken hatten, mit
ihren Privatgespannen weiter zu befördern.

Wer laut der evectio per veredos oder per redam kam,
hatte auch beim Ablenken vom cursus publicus "paraveredos"
zu beanspruchen, ebenso mußten die Transporte, welche mittelst
des cursus clabularis oder angarialis kamen, durch paran-
garias
weiter befördert werden.

Daß die agminalia und paraveredi keine Koppelpferde oder
Handpferde oder Beipferde, und die parangariae keine Beichaisen
oder Beiwägen waren, wie man sie so häufig erklärt findet,
sondern daß sie lediglich der obenerwähnten Bestimmung zu
dienen hatten, dies geht ganz deutlich und klar aus einer
Verordnung des Kaiser Constantin des Großen vom Jahr 326
hervor1), welcher die Requisition derselben theilweise verbietet,
weil sie die Unterthanen zu sehr beschwerte, und ihre Ver-
mögenskräfte oft bis aufs Tiefste erschütterte. Gothofredus

1) Cod. Theodos. de cursu publico L. III. De agminalium seu
paraveredorum exactione et usurpatione, quibus ea et quatenus
pateat, vel non.
4*

die paraveredi und parangariae. Dieſe, wiewohl mit dem
cursus publicus aufs Jnnigſte verbunden, gehörten nicht
zum cursus publicus, ſie waren keine animalia publica, be-
fanden ſich nicht auf den Stationen des cursus publicus,
ſondern waren Privat-Eigenthum.

Nachdem aber der cursus publicus ſich nur in intinere
publico
bewegte, und die Stationen nur auf den Hauptſtraßen
angelegt waren, ſo waren die Unterthanen gehalten, diejenigen
Perſonen oder Transporte, welche mittelſt des cursus publicus
angekommen und dem Zwecke ihrer Beſtimmung gemäß von
der Hauptſtraße ab in Seitenwege einzulenken hatten, mit
ihren Privatgeſpannen weiter zu befördern.

Wer laut der evectio per veredos oder per redam kam,
hatte auch beim Ablenken vom cursus publicus „paraveredos“
zu beanſpruchen, ebenſo mußten die Transporte, welche mittelſt
des cursus clabularis oder angarialis kamen, durch paran-
garias
weiter befördert werden.

Daß die agminalia und paraveredi keine Koppelpferde oder
Handpferde oder Beipferde, und die parangariae keine Beichaiſen
oder Beiwägen waren, wie man ſie ſo häufig erklärt findet,
ſondern daß ſie lediglich der obenerwähnten Beſtimmung zu
dienen hatten, dies geht ganz deutlich und klar aus einer
Verordnung des Kaiſer Constantin des Großen vom Jahr 326
hervor1), welcher die Requiſition derſelben theilweiſe verbietet,
weil ſie die Unterthanen zu ſehr beſchwerte, und ihre Ver-
mögenskräfte oft bis aufs Tiefſte erſchütterte. Gothofredus

1) Cod. Theodos. de cursu publico L. III. De agminalium seu
paraveredorum exactione et usurpatione, quibus ea et quatenus
pateat, vel non.
4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0064" n="51"/>
die <hi rendition="#aq">paraveredi</hi> und <hi rendition="#aq">parangariae</hi>. Die&#x017F;e, wiewohl mit dem<lb/><hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> aufs Jnnig&#x017F;te verbunden, gehörten <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
zum <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi>, &#x017F;ie waren keine <hi rendition="#aq">animalia publica</hi>, be-<lb/>
fanden &#x017F;ich nicht auf den Stationen des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi>,<lb/>
&#x017F;ondern waren Privat-Eigenthum.</p><lb/>
                <p>Nachdem aber der <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> &#x017F;ich nur <hi rendition="#aq">in intinere<lb/>
publico</hi> bewegte, und die Stationen nur auf den Haupt&#x017F;traßen<lb/>
angelegt waren, &#x017F;o waren die Unterthanen gehalten, diejenigen<lb/>
Per&#x017F;onen oder Transporte, welche mittel&#x017F;t des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi><lb/>
angekommen und dem Zwecke ihrer Be&#x017F;timmung gemäß von<lb/>
der Haupt&#x017F;traße ab in Seitenwege einzulenken hatten, mit<lb/>
ihren Privatge&#x017F;pannen weiter zu befördern.</p><lb/>
                <p>Wer laut der <hi rendition="#aq">evectio per veredos</hi> oder <hi rendition="#aq">per redam</hi> kam,<lb/>
hatte auch beim Ablenken vom <hi rendition="#aq">cursus publicus &#x201E;paraveredos&#x201C;</hi><lb/>
zu bean&#x017F;pruchen, eben&#x017F;o mußten die Transporte, welche mittel&#x017F;t<lb/>
des <hi rendition="#aq">cursus clabularis</hi> oder <hi rendition="#aq">angarialis</hi> kamen, durch <hi rendition="#aq">paran-<lb/>
garias</hi> weiter befördert werden.</p><lb/>
                <p>Daß die <hi rendition="#aq">agminalia</hi> und <hi rendition="#aq">paraveredi</hi> keine Koppelpferde oder<lb/>
Handpferde oder Beipferde, und die <hi rendition="#aq">parangariae</hi> keine Beichai&#x017F;en<lb/>
oder Beiwägen waren, wie man &#x017F;ie &#x017F;o häufig erklärt findet,<lb/>
&#x017F;ondern daß &#x017F;ie lediglich der obenerwähnten Be&#x017F;timmung zu<lb/>
dienen hatten, dies geht ganz deutlich und klar aus einer<lb/>
Verordnung des Kai&#x017F;er <hi rendition="#aq">Constantin</hi> des Großen vom Jahr 326<lb/>
hervor<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Cod. Theodos. de cursu publico L. III. De agminalium seu<lb/>
paraveredorum exactione et usurpatione, quibus ea et quatenus<lb/>
pateat, vel non.</hi></note>, welcher die Requi&#x017F;ition der&#x017F;elben theilwei&#x017F;e verbietet,<lb/>
weil &#x017F;ie die Unterthanen zu &#x017F;ehr be&#x017F;chwerte, und ihre Ver-<lb/>
mögenskräfte oft bis aufs Tief&#x017F;te er&#x017F;chütterte. <hi rendition="#aq">Gothofredus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0064] die paraveredi und parangariae. Dieſe, wiewohl mit dem cursus publicus aufs Jnnigſte verbunden, gehörten nicht zum cursus publicus, ſie waren keine animalia publica, be- fanden ſich nicht auf den Stationen des cursus publicus, ſondern waren Privat-Eigenthum. Nachdem aber der cursus publicus ſich nur in intinere publico bewegte, und die Stationen nur auf den Hauptſtraßen angelegt waren, ſo waren die Unterthanen gehalten, diejenigen Perſonen oder Transporte, welche mittelſt des cursus publicus angekommen und dem Zwecke ihrer Beſtimmung gemäß von der Hauptſtraße ab in Seitenwege einzulenken hatten, mit ihren Privatgeſpannen weiter zu befördern. Wer laut der evectio per veredos oder per redam kam, hatte auch beim Ablenken vom cursus publicus „paraveredos“ zu beanſpruchen, ebenſo mußten die Transporte, welche mittelſt des cursus clabularis oder angarialis kamen, durch paran- garias weiter befördert werden. Daß die agminalia und paraveredi keine Koppelpferde oder Handpferde oder Beipferde, und die parangariae keine Beichaiſen oder Beiwägen waren, wie man ſie ſo häufig erklärt findet, ſondern daß ſie lediglich der obenerwähnten Beſtimmung zu dienen hatten, dies geht ganz deutlich und klar aus einer Verordnung des Kaiſer Constantin des Großen vom Jahr 326 hervor 1), welcher die Requiſition derſelben theilweiſe verbietet, weil ſie die Unterthanen zu ſehr beſchwerte, und ihre Ver- mögenskräfte oft bis aufs Tiefſte erſchütterte. Gothofredus 1) Cod. Theodos. de cursu publico L. III. De agminalium seu paraveredorum exactione et usurpatione, quibus ea et quatenus pateat, vel non. 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/64
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/64>, abgerufen am 21.11.2024.