Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

wurden auch solche, welche bereits ein anderes Amt bekleidet
hatten, für diesen Dienst verwendet.

Der Dienst hatte durch und durch einen polizeilichen Cha-
rakter und was ihre Beliebtheit anbelangt, so waren sie voll-
kommen an die Stelle der früheren frumentarii getreten.

Die schola agentium hieß bald bonorum virorum colle-
gium
, bald traf sie der wenig ehrende Vergleich: pestilens
genus frumentariorum, quorum agentes in rebus simillimi
sunt
". --

Die curiosi hießen auch exploratores, weil sie Alles, was
irgendwie von Bedeutung war, an den Kaiser zu verbringen
hatten.

Mit der Ausdehnung des cursus publicus wurden in jeder
Provinz 2 agentes für beständig aufgestellt; unter Arcadius
und Honorius wurde diese Zahl auf je einen in jeder Provinz
reducirt, und zuletzt wegen der vielfachen Verläumdungen und
Bedrückungen, durch welche sie namentlich die entfernteren Pro-
vinzen verfolgten, zuerst in Afrika, dann in Dalmatien und
zuletzt ganz abgeschafft.

Die dritte Rangstufe nahm das Oberaufsichts-
personal
ein, welches aus den proconsules, und retores
provinciarum
, dem magister equitum und peditum, dem ma-
gister officiorum
und zuletzt dem praefectus praetorio bestand.

Das waren die zunächst Betheiligten und mit der Aufsicht
und Leitung des cursus publicus betrauten Chargen, wiewohl
mit dem Wechsel der Zeiten und unter verschiedenen Regier-
ungen der Kaiser auch oft andere Beamte, wenngleich nur
ausnahmsweise mit diesem Dienste betraut waren.

wurden auch ſolche, welche bereits ein anderes Amt bekleidet
hatten, für dieſen Dienſt verwendet.

Der Dienſt hatte durch und durch einen polizeilichen Cha-
rakter und was ihre Beliebtheit anbelangt, ſo waren ſie voll-
kommen an die Stelle der früheren frumentarii getreten.

Die schola agentium hieß bald bonorum virorum colle-
gium
, bald traf ſie der wenig ehrende Vergleich: pestilens
genus frumentariorum, quorum agentes in rebus simillimi
sunt
“. —

Die curiosi hießen auch exploratores, weil ſie Alles, was
irgendwie von Bedeutung war, an den Kaiſer zu verbringen
hatten.

Mit der Ausdehnung des cursus publicus wurden in jeder
Provinz 2 agentes für beſtändig aufgeſtellt; unter Arcadius
und Honorius wurde dieſe Zahl auf je einen in jeder Provinz
reducirt, und zuletzt wegen der vielfachen Verläumdungen und
Bedrückungen, durch welche ſie namentlich die entfernteren Pro-
vinzen verfolgten, zuerſt in Afrika, dann in Dalmatien und
zuletzt ganz abgeſchafft.

Die dritte Rangſtufe nahm das Oberaufſichts-
perſonal
ein, welches aus den proconsules, und retores
provinciarum
, dem magister equitum und peditum, dem ma-
gister officiorum
und zuletzt dem praefectus praetorio beſtand.

Das waren die zunächſt Betheiligten und mit der Aufſicht
und Leitung des cursus publicus betrauten Chargen, wiewohl
mit dem Wechſel der Zeiten und unter verſchiedenen Regier-
ungen der Kaiſer auch oft andere Beamte, wenngleich nur
ausnahmsweiſe mit dieſem Dienſte betraut waren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0075" n="62"/>
wurden auch &#x017F;olche, welche bereits ein anderes Amt bekleidet<lb/>
hatten, für die&#x017F;en Dien&#x017F;t verwendet.</p><lb/>
                <p>Der Dien&#x017F;t hatte durch und durch einen polizeilichen Cha-<lb/>
rakter und was ihre Beliebtheit anbelangt, &#x017F;o waren &#x017F;ie voll-<lb/>
kommen an die Stelle der früheren <hi rendition="#aq">frumentarii</hi> getreten.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#aq">schola agentium</hi> hieß bald <hi rendition="#aq">bonorum virorum colle-<lb/>
gium</hi>, bald traf &#x017F;ie der wenig ehrende Vergleich: <hi rendition="#aq">pestilens<lb/>
genus frumentariorum, quorum agentes in rebus simillimi<lb/>
sunt</hi>&#x201C;. &#x2014;</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#aq">curiosi</hi> hießen auch <hi rendition="#aq">exploratores</hi>, weil &#x017F;ie Alles, was<lb/>
irgendwie von Bedeutung war, an den Kai&#x017F;er zu verbringen<lb/>
hatten.</p><lb/>
                <p>Mit der Ausdehnung des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> wurden in jeder<lb/>
Provinz 2 <hi rendition="#aq">agentes</hi> für be&#x017F;tändig aufge&#x017F;tellt; unter <hi rendition="#aq">Arcadius</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Honorius</hi> wurde die&#x017F;e Zahl auf je einen in jeder Provinz<lb/>
reducirt, und zuletzt wegen der vielfachen Verläumdungen und<lb/>
Bedrückungen, durch welche &#x017F;ie namentlich die entfernteren Pro-<lb/>
vinzen verfolgten, zuer&#x017F;t in Afrika, dann in Dalmatien und<lb/>
zuletzt ganz abge&#x017F;chafft.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">dritte Rang&#x017F;tufe</hi> nahm das <hi rendition="#g">Oberauf&#x017F;ichts-<lb/>
per&#x017F;onal</hi> ein, welches aus den <hi rendition="#aq">proconsules</hi>, und <hi rendition="#aq">retores<lb/>
provinciarum</hi>, dem <hi rendition="#aq">magister equitum</hi> und <hi rendition="#aq">peditum</hi>, dem <hi rendition="#aq">ma-<lb/>
gister officiorum</hi> und zuletzt dem <hi rendition="#aq">praefectus praetorio</hi> be&#x017F;tand.</p><lb/>
                <p>Das waren die zunäch&#x017F;t Betheiligten und mit der Auf&#x017F;icht<lb/>
und Leitung des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> betrauten Chargen, wiewohl<lb/>
mit dem Wech&#x017F;el der Zeiten und unter ver&#x017F;chiedenen Regier-<lb/>
ungen der Kai&#x017F;er auch oft andere Beamte, wenngleich nur<lb/>
ausnahmswei&#x017F;e mit die&#x017F;em Dien&#x017F;te betraut waren.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0075] wurden auch ſolche, welche bereits ein anderes Amt bekleidet hatten, für dieſen Dienſt verwendet. Der Dienſt hatte durch und durch einen polizeilichen Cha- rakter und was ihre Beliebtheit anbelangt, ſo waren ſie voll- kommen an die Stelle der früheren frumentarii getreten. Die schola agentium hieß bald bonorum virorum colle- gium, bald traf ſie der wenig ehrende Vergleich: pestilens genus frumentariorum, quorum agentes in rebus simillimi sunt“. — Die curiosi hießen auch exploratores, weil ſie Alles, was irgendwie von Bedeutung war, an den Kaiſer zu verbringen hatten. Mit der Ausdehnung des cursus publicus wurden in jeder Provinz 2 agentes für beſtändig aufgeſtellt; unter Arcadius und Honorius wurde dieſe Zahl auf je einen in jeder Provinz reducirt, und zuletzt wegen der vielfachen Verläumdungen und Bedrückungen, durch welche ſie namentlich die entfernteren Pro- vinzen verfolgten, zuerſt in Afrika, dann in Dalmatien und zuletzt ganz abgeſchafft. Die dritte Rangſtufe nahm das Oberaufſichts- perſonal ein, welches aus den proconsules, und retores provinciarum, dem magister equitum und peditum, dem ma- gister officiorum und zuletzt dem praefectus praetorio beſtand. Das waren die zunächſt Betheiligten und mit der Aufſicht und Leitung des cursus publicus betrauten Chargen, wiewohl mit dem Wechſel der Zeiten und unter verſchiedenen Regier- ungen der Kaiſer auch oft andere Beamte, wenngleich nur ausnahmsweiſe mit dieſem Dienſte betraut waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/75
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/75>, abgerufen am 19.05.2024.