des Alterthums, wenn auch nicht eine grundgelehrte, doch gewiß eine mehr als mittelmäßige war, nur allein aus diesen geborgten Quellen geschöpft? Und ist nicht das gründliche Erlernen einer modernen Sprache, die für das Leben in so mancher Beziehung nützlich sein kann, ein Nebenvortheil, der durchaus nicht zu verachten ist?
Entweder liegt in jenen alten Sprachen eine seltsame Magie, welche sie zu den einzig würdigen Bildungsmitteln für die Jugend macht, oder man muß zugestehen, daß ein Erziehungssystem, welches ihrem fast ausschließlichen Studium die schönsten Jahre der geistigen und körperlichen Entwickelung bestimmt, große Verbesserungen, wenn nicht eine gänzliche Um- gestaltung bedarf.
Als ein Beweis, daß langjährige Beschäftigung mit den Classikern durchaus nicht zur Schärfung des Verstandes so viel beiträgt, als ihre Verfechter sich einbilden, möge der welthistorische Kampf über die Kornfrage dienen, welcher im vorigen Jahre die Augen von Europa auf sich zog.
Wie haben Cobden und Bright, die sich ge- wiß nie viel mit Virgil und Homer abgegeben, (dafür aber desto mehr mit Adam Smith und Say) ihre Gegner, größtentheils Männer aus Oxford und Cambridge geschlagen, und mit welcher siegreichen Dialektik deren kläglichen Argumente zertrümmert!
des Alterthums, wenn auch nicht eine grundgelehrte, doch gewiß eine mehr als mittelmaͤßige war, nur allein aus dieſen geborgten Quellen geſchoͤpft? Und iſt nicht das gruͤndliche Erlernen einer modernen Sprache, die fuͤr das Leben in ſo mancher Beziehung nuͤtzlich ſein kann, ein Nebenvortheil, der durchaus nicht zu verachten iſt?
Entweder liegt in jenen alten Sprachen eine ſeltſame Magie, welche ſie zu den einzig würdigen Bildungsmitteln fuͤr die Jugend macht, oder man muß zugeſtehen, daß ein Erziehungsſyſtem, welches ihrem faſt ausſchließlichen Studium die ſchoͤnſten Jahre der geiſtigen und koͤrperlichen Entwickelung beſtimmt, große Verbeſſerungen, wenn nicht eine gaͤnzliche Um- geſtaltung bedarf.
Als ein Beweis, daß langjaͤhrige Beſchaͤftigung mit den Claſſikern durchaus nicht zur Schaͤrfung des Verſtandes ſo viel beitraͤgt, als ihre Verfechter ſich einbilden, moͤge der welthiſtoriſche Kampf uͤber die Kornfrage dienen, welcher im vorigen Jahre die Augen von Europa auf ſich zog.
Wie haben Cobden und Bright, die ſich ge- wiß nie viel mit Virgil und Homer abgegeben, (dafuͤr aber deſto mehr mit Adam Smith und Say) ihre Gegner, groͤßtentheils Maͤnner aus Oxford und Cambridge geſchlagen, und mit welcher ſiegreichen Dialektik deren klaͤglichen Argumente zertruͤmmert!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="121"/>
des Alterthums, wenn auch nicht eine grundgelehrte,<lb/>
doch gewiß eine mehr als mittelmaͤßige war, nur<lb/>
allein aus dieſen geborgten Quellen geſchoͤpft? Und<lb/>
iſt nicht das gruͤndliche Erlernen einer modernen Sprache,<lb/>
die fuͤr das Leben in ſo mancher Beziehung nuͤtzlich<lb/>ſein kann, ein Nebenvortheil, der durchaus nicht zu<lb/>
verachten iſt?</p><lb/><p>Entweder liegt in jenen alten Sprachen eine<lb/>ſeltſame Magie, welche ſie zu den einzig würdigen<lb/>
Bildungsmitteln fuͤr die Jugend macht, oder man<lb/>
muß zugeſtehen, daß ein Erziehungsſyſtem, welches<lb/>
ihrem faſt ausſchließlichen Studium die ſchoͤnſten Jahre<lb/>
der geiſtigen und koͤrperlichen Entwickelung beſtimmt,<lb/>
große Verbeſſerungen, wenn nicht eine gaͤnzliche Um-<lb/>
geſtaltung bedarf.</p><lb/><p>Als ein Beweis, daß langjaͤhrige Beſchaͤftigung<lb/>
mit den Claſſikern durchaus nicht zur Schaͤrfung des<lb/>
Verſtandes ſo viel beitraͤgt, als ihre Verfechter ſich<lb/>
einbilden, moͤge der welthiſtoriſche Kampf uͤber die<lb/>
Kornfrage dienen, welcher im vorigen Jahre die Augen<lb/>
von Europa auf ſich zog.</p><lb/><p>Wie haben Cobden und Bright, die ſich ge-<lb/>
wiß nie viel mit Virgil und Homer abgegeben,<lb/>
(dafuͤr aber deſto mehr mit Adam Smith und Say)<lb/>
ihre Gegner, groͤßtentheils Maͤnner aus Oxford und<lb/>
Cambridge geſchlagen, und mit welcher ſiegreichen<lb/>
Dialektik deren klaͤglichen Argumente zertruͤmmert!</p><lb/></div></body></text></TEI>
[121/0131]
des Alterthums, wenn auch nicht eine grundgelehrte,
doch gewiß eine mehr als mittelmaͤßige war, nur
allein aus dieſen geborgten Quellen geſchoͤpft? Und
iſt nicht das gruͤndliche Erlernen einer modernen Sprache,
die fuͤr das Leben in ſo mancher Beziehung nuͤtzlich
ſein kann, ein Nebenvortheil, der durchaus nicht zu
verachten iſt?
Entweder liegt in jenen alten Sprachen eine
ſeltſame Magie, welche ſie zu den einzig würdigen
Bildungsmitteln fuͤr die Jugend macht, oder man
muß zugeſtehen, daß ein Erziehungsſyſtem, welches
ihrem faſt ausſchließlichen Studium die ſchoͤnſten Jahre
der geiſtigen und koͤrperlichen Entwickelung beſtimmt,
große Verbeſſerungen, wenn nicht eine gaͤnzliche Um-
geſtaltung bedarf.
Als ein Beweis, daß langjaͤhrige Beſchaͤftigung
mit den Claſſikern durchaus nicht zur Schaͤrfung des
Verſtandes ſo viel beitraͤgt, als ihre Verfechter ſich
einbilden, moͤge der welthiſtoriſche Kampf uͤber die
Kornfrage dienen, welcher im vorigen Jahre die Augen
von Europa auf ſich zog.
Wie haben Cobden und Bright, die ſich ge-
wiß nie viel mit Virgil und Homer abgegeben,
(dafuͤr aber deſto mehr mit Adam Smith und Say)
ihre Gegner, groͤßtentheils Maͤnner aus Oxford und
Cambridge geſchlagen, und mit welcher ſiegreichen
Dialektik deren klaͤglichen Argumente zertruͤmmert!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.