das Lesen der Klassiker denkt, und ist er einmal von den Wogen des Lebens ergriffen, so fehlt es ihm später auch bei dem besten Willen oft an Zeit. Er hat nur todte Sprachformen gelernt; die großen Denker aber, die in jenen Sprachen geschrieben, und woran er sich eigentlich bilden könnte, bleiben ihm zeitlebens unbekannt.
Es ist nur zu wahr, daß die Alten uns durch die Schule verleidet werden. So klagt Byron, daß er nie den Horaz habe genießen können, weil die Erin- nerung seiner Schuljahre an den Oden dieses Lieblings aller Grazien klebe.
Wer zweifelt daran, daß das vernünftige Stu- dium der Alten eine vortreffliche Uebung für Ge- dächtniß und Urtheil sei? Giebt es aber nicht zweck- mäßigere und für die große Mehrzahl nützlichere Gegenstände, die denselben Vortheil bieten?
Kann der Deutsche z. B. an den classischen Schriftstellern seines Vaterlandes, so wie an englischen und französischen Autoren, nicht eben so gut sein Gedächtniß und seinen Verstand als an todten Sprach- formen üben? Haben nicht Männer in diesen lebenden Sprachen geschrieben, deren Schriften eben so gut das Lesen und Wiederlesen verdienen, wie die Werke der Alten? Gibt es nicht vortreffliche Uebersetzungen der vorzüglichsten classischen Autoren? Haben nicht Männer wie Göthe und Schiller, deren Kenntniß
das Leſen der Klaſſiker denkt, und iſt er einmal von den Wogen des Lebens ergriffen, ſo fehlt es ihm ſpaͤter auch bei dem beſten Willen oft an Zeit. Er hat nur todte Sprachformen gelernt; die großen Denker aber, die in jenen Sprachen geſchrieben, und woran er ſich eigentlich bilden koͤnnte, bleiben ihm zeitlebens unbekannt.
Es iſt nur zu wahr, daß die Alten uns durch die Schule verleidet werden. So klagt Byron, daß er nie den Horaz habe genießen koͤnnen, weil die Erin- nerung ſeiner Schuljahre an den Oden dieſes Lieblings aller Grazien klebe.
Wer zweifelt daran, daß das vernuͤnftige Stu- dium der Alten eine vortreffliche Uebung für Ge- daͤchtniß und Urtheil ſei? Giebt es aber nicht zweck- maͤßigere und fuͤr die große Mehrzahl nuͤtzlichere Gegenſtaͤnde, die denſelben Vortheil bieten?
Kann der Deutſche z. B. an den claſſiſchen Schriftſtellern ſeines Vaterlandes, ſo wie an engliſchen und franzoͤſiſchen Autoren, nicht eben ſo gut ſein Gedaͤchtniß und ſeinen Verſtand als an todten Sprach- formen uͤben? Haben nicht Maͤnner in dieſen lebenden Sprachen geſchrieben, deren Schriften eben ſo gut das Leſen und Wiederleſen verdienen, wie die Werke der Alten? Gibt es nicht vortreffliche Ueberſetzungen der vorzüglichſten claſſiſchen Autoren? Haben nicht Maͤnner wie Goͤthe und Schiller, deren Kenntniß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0130"n="120"/>
das Leſen der Klaſſiker denkt, und iſt er einmal von<lb/>
den Wogen des Lebens ergriffen, ſo fehlt es ihm<lb/>ſpaͤter auch bei dem beſten Willen oft an Zeit. Er<lb/>
hat nur todte Sprachformen gelernt; die großen Denker<lb/>
aber, die in jenen Sprachen geſchrieben, und woran<lb/>
er ſich eigentlich bilden koͤnnte, bleiben ihm zeitlebens<lb/>
unbekannt.</p><lb/><p>Es iſt nur zu wahr, daß die Alten uns durch<lb/>
die Schule verleidet werden. So klagt Byron, daß<lb/>
er nie den Horaz habe genießen koͤnnen, weil die Erin-<lb/>
nerung ſeiner Schuljahre an den Oden dieſes Lieblings<lb/>
aller Grazien klebe.</p><lb/><p>Wer zweifelt daran, daß das vernuͤnftige Stu-<lb/>
dium der Alten eine vortreffliche Uebung für Ge-<lb/>
daͤchtniß und Urtheil ſei? Giebt es aber nicht zweck-<lb/>
maͤßigere und fuͤr die große Mehrzahl nuͤtzlichere<lb/>
Gegenſtaͤnde, die denſelben Vortheil bieten?</p><lb/><p>Kann der Deutſche z. B. an den claſſiſchen<lb/>
Schriftſtellern ſeines Vaterlandes, ſo wie an engliſchen<lb/>
und franzoͤſiſchen Autoren, nicht eben ſo gut ſein<lb/>
Gedaͤchtniß und ſeinen Verſtand als an todten Sprach-<lb/>
formen uͤben? Haben nicht Maͤnner in dieſen lebenden<lb/>
Sprachen geſchrieben, deren Schriften eben ſo gut<lb/>
das Leſen und Wiederleſen verdienen, wie die Werke<lb/>
der Alten? Gibt es nicht vortreffliche Ueberſetzungen<lb/>
der vorzüglichſten claſſiſchen Autoren? Haben nicht<lb/>
Maͤnner wie Goͤthe und Schiller, deren Kenntniß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[120/0130]
das Leſen der Klaſſiker denkt, und iſt er einmal von
den Wogen des Lebens ergriffen, ſo fehlt es ihm
ſpaͤter auch bei dem beſten Willen oft an Zeit. Er
hat nur todte Sprachformen gelernt; die großen Denker
aber, die in jenen Sprachen geſchrieben, und woran
er ſich eigentlich bilden koͤnnte, bleiben ihm zeitlebens
unbekannt.
Es iſt nur zu wahr, daß die Alten uns durch
die Schule verleidet werden. So klagt Byron, daß
er nie den Horaz habe genießen koͤnnen, weil die Erin-
nerung ſeiner Schuljahre an den Oden dieſes Lieblings
aller Grazien klebe.
Wer zweifelt daran, daß das vernuͤnftige Stu-
dium der Alten eine vortreffliche Uebung für Ge-
daͤchtniß und Urtheil ſei? Giebt es aber nicht zweck-
maͤßigere und fuͤr die große Mehrzahl nuͤtzlichere
Gegenſtaͤnde, die denſelben Vortheil bieten?
Kann der Deutſche z. B. an den claſſiſchen
Schriftſtellern ſeines Vaterlandes, ſo wie an engliſchen
und franzoͤſiſchen Autoren, nicht eben ſo gut ſein
Gedaͤchtniß und ſeinen Verſtand als an todten Sprach-
formen uͤben? Haben nicht Maͤnner in dieſen lebenden
Sprachen geſchrieben, deren Schriften eben ſo gut
das Leſen und Wiederleſen verdienen, wie die Werke
der Alten? Gibt es nicht vortreffliche Ueberſetzungen
der vorzüglichſten claſſiſchen Autoren? Haben nicht
Maͤnner wie Goͤthe und Schiller, deren Kenntniß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.