Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hasak, Max: Die Predigtkirche im Mittelalter. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

die nicht durch verschiedenartige oder gar einander entgegenstehende Richtungen hervorgerufen, sondern nur durch verschiedene Bedürfnisse einundderselben Kirche bedingt worden sind.

Die so irrige Beurteilung der verschiedenartigen mittelalterlichen Gotteshäuser erklärt sich zum guten Theile wohl daraus, daß in den Büchern sehr wenig mittelalterliche Pfarrkirchen abgebildet sind. Man findet dort fast nichts als aufwendige Kathedral- und Klosterkirchengrundrisse, und diese bilden daher den Typus des "katholischen Grundrisses", wie er sich in den Anschauungen jener Kunstschriftsteller festgesetzt hat. Diesen nur allein haben sie im Auge und da ihnen die Kenntniß mangelt, welchen Zwecken die Kathedralen und Klosterkirchen dienten, so vergleichen sie diese Kathedral- und Klosterkirchengrundrisse mit denen der heutigen protestantischen Pfarrkirchen -- und der Irrthum ist da.

"Die katholische Kirche als solche bevorzugt in Schiffe getheilte Processionskirchen (!) mit stark, und zwar jenseits eines Querschiffes entwickeltem Priesterchor. Die evangelische Richtung beschränkt den Chor oder doch seine Sonderstellung. Wo der Gottesdienst nicht vorzugsweise in Messe und Heiligencult bestand, sondern die Erklärung des Wortes zur Hauptsache wurde, wurden alsbald Kirchen gebaut, die zur Anhörung des Wortes geeignet waren. Die Bekämpfung der Evangelischen durch katholische Lehre mußte zunächst ebenfalls durch das Wort geschehen. Daher haben die Predigerorden, seien es nun die Dominicaner des 13. oder die Jesuiten des 16. Jahrhunderts, die Hallenformen aufgenommen, um, sobald sie wieder in den ruhigen Besitz der Geister gelangt waren, zur Meß- und Processionskirche zurückzukehren." So schreibt Hr. Professor Cornelius Gurlitt im Jahrgang 1892 der Zeitschrift für Bauwesen in seinen "Beiträgen zur Entwicklungsgeschichte der Gothik."

Zuerst sei der Pfarrkirchengrundriß erörtert. So unbekannt wie er ist, so ist er selbstverständlich fast in jeder Stadt zu finden, in größeren Städten häufig mehreremale, häufig auch auf den Dörfern -- überall eben, wo einige Tausend Christen bei einander wohnten und wohnen. Er muß überall

die nicht durch verschiedenartige oder gar einander entgegenstehende Richtungen hervorgerufen, sondern nur durch verschiedene Bedürfnisse einundderselben Kirche bedingt worden sind.

Die so irrige Beurteilung der verschiedenartigen mittelalterlichen Gotteshäuser erklärt sich zum guten Theile wohl daraus, daß in den Büchern sehr wenig mittelalterliche Pfarrkirchen abgebildet sind. Man findet dort fast nichts als aufwendige Kathedral- und Klosterkirchengrundrisse, und diese bilden daher den Typus des „katholischen Grundrisses“, wie er sich in den Anschauungen jener Kunstschriftsteller festgesetzt hat. Diesen nur allein haben sie im Auge und da ihnen die Kenntniß mangelt, welchen Zwecken die Kathedralen und Klosterkirchen dienten, so vergleichen sie diese Kathedral- und Klosterkirchengrundrisse mit denen der heutigen protestantischen Pfarrkirchen — und der Irrthum ist da.

„Die katholische Kirche als solche bevorzugt in Schiffe getheilte Processionskirchen (!) mit stark, und zwar jenseits eines Querschiffes entwickeltem Priesterchor. Die evangelische Richtung beschränkt den Chor oder doch seine Sonderstellung. Wo der Gottesdienst nicht vorzugsweise in Messe und Heiligencult bestand, sondern die Erklärung des Wortes zur Hauptsache wurde, wurden alsbald Kirchen gebaut, die zur Anhörung des Wortes geeignet waren. Die Bekämpfung der Evangelischen durch katholische Lehre mußte zunächst ebenfalls durch das Wort geschehen. Daher haben die Predigerorden, seien es nun die Dominicaner des 13. oder die Jesuiten des 16. Jahrhunderts, die Hallenformen aufgenommen, um, sobald sie wieder in den ruhigen Besitz der Geister gelangt waren, zur Meß- und Processionskirche zurückzukehren.“ So schreibt Hr. Professor Cornelius Gurlitt im Jahrgang 1892 der Zeitschrift für Bauwesen in seinen „Beiträgen zur Entwicklungsgeschichte der Gothik.“

Zuerst sei der Pfarrkirchengrundriß erörtert. So unbekannt wie er ist, so ist er selbstverständlich fast in jeder Stadt zu finden, in größeren Städten häufig mehreremale, häufig auch auf den Dörfern — überall eben, wo einige Tausend Christen bei einander wohnten und wohnen. Er muß überall

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="4"/>
die nicht durch verschiedenartige oder gar einander entgegenstehende Richtungen hervorgerufen, sondern nur durch verschiedene Bedürfnisse einundderselben Kirche bedingt worden sind.</p>
        <p>Die so irrige Beurteilung der verschiedenartigen mittelalterlichen Gotteshäuser erklärt sich zum guten Theile wohl daraus, daß in den Büchern sehr wenig mittelalterliche Pfarrkirchen abgebildet sind. Man findet dort fast nichts als aufwendige Kathedral- und Klosterkirchengrundrisse, und diese bilden daher den Typus des &#x201E;katholischen Grundrisses&#x201C;, wie er sich in den Anschauungen jener Kunstschriftsteller festgesetzt hat. Diesen nur allein haben sie im Auge und da ihnen die Kenntniß mangelt, welchen Zwecken die Kathedralen und Klosterkirchen dienten, so vergleichen sie diese Kathedral- und Klosterkirchengrundrisse mit denen der heutigen protestantischen Pfarrkirchen &#x2014; und der Irrthum ist da.</p>
        <p>&#x201E;Die katholische Kirche <hi rendition="#g">als solche</hi> bevorzugt in Schiffe getheilte Processionskirchen (!) mit stark, und zwar jenseits eines Querschiffes entwickeltem Priesterchor. Die evangelische Richtung beschränkt den Chor oder doch seine Sonderstellung. Wo der Gottesdienst nicht vorzugsweise in Messe und Heiligencult bestand, sondern die Erklärung des Wortes zur Hauptsache wurde, wurden alsbald Kirchen gebaut, die zur Anhörung des Wortes geeignet waren. Die Bekämpfung der Evangelischen durch katholische Lehre mußte zunächst ebenfalls durch das Wort geschehen. Daher haben die Predigerorden, seien es nun die Dominicaner des 13. oder die Jesuiten des 16. Jahrhunderts, die Hallenformen aufgenommen, um, sobald sie wieder in den ruhigen Besitz der Geister gelangt waren, zur Meß- und Processionskirche zurückzukehren.&#x201C; So schreibt Hr. Professor Cornelius <hi rendition="#g">Gurlitt</hi> im Jahrgang 1892 der Zeitschrift für Bauwesen in seinen &#x201E;Beiträgen zur Entwicklungsgeschichte der Gothik.&#x201C;</p>
        <p>Zuerst sei der <hi rendition="#g">Pfarrkirchengrundriß</hi> erörtert. So unbekannt wie er ist, so ist er selbstverständlich fast in jeder Stadt zu finden, in größeren Städten häufig mehreremale, häufig auch auf den Dörfern &#x2014; überall eben, wo einige Tausend Christen bei einander wohnten und wohnen. Er <hi rendition="#g">muß</hi> überall
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0010] die nicht durch verschiedenartige oder gar einander entgegenstehende Richtungen hervorgerufen, sondern nur durch verschiedene Bedürfnisse einundderselben Kirche bedingt worden sind. Die so irrige Beurteilung der verschiedenartigen mittelalterlichen Gotteshäuser erklärt sich zum guten Theile wohl daraus, daß in den Büchern sehr wenig mittelalterliche Pfarrkirchen abgebildet sind. Man findet dort fast nichts als aufwendige Kathedral- und Klosterkirchengrundrisse, und diese bilden daher den Typus des „katholischen Grundrisses“, wie er sich in den Anschauungen jener Kunstschriftsteller festgesetzt hat. Diesen nur allein haben sie im Auge und da ihnen die Kenntniß mangelt, welchen Zwecken die Kathedralen und Klosterkirchen dienten, so vergleichen sie diese Kathedral- und Klosterkirchengrundrisse mit denen der heutigen protestantischen Pfarrkirchen — und der Irrthum ist da. „Die katholische Kirche als solche bevorzugt in Schiffe getheilte Processionskirchen (!) mit stark, und zwar jenseits eines Querschiffes entwickeltem Priesterchor. Die evangelische Richtung beschränkt den Chor oder doch seine Sonderstellung. Wo der Gottesdienst nicht vorzugsweise in Messe und Heiligencult bestand, sondern die Erklärung des Wortes zur Hauptsache wurde, wurden alsbald Kirchen gebaut, die zur Anhörung des Wortes geeignet waren. Die Bekämpfung der Evangelischen durch katholische Lehre mußte zunächst ebenfalls durch das Wort geschehen. Daher haben die Predigerorden, seien es nun die Dominicaner des 13. oder die Jesuiten des 16. Jahrhunderts, die Hallenformen aufgenommen, um, sobald sie wieder in den ruhigen Besitz der Geister gelangt waren, zur Meß- und Processionskirche zurückzukehren.“ So schreibt Hr. Professor Cornelius Gurlitt im Jahrgang 1892 der Zeitschrift für Bauwesen in seinen „Beiträgen zur Entwicklungsgeschichte der Gothik.“ Zuerst sei der Pfarrkirchengrundriß erörtert. So unbekannt wie er ist, so ist er selbstverständlich fast in jeder Stadt zu finden, in größeren Städten häufig mehreremale, häufig auch auf den Dörfern — überall eben, wo einige Tausend Christen bei einander wohnten und wohnen. Er muß überall

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • „ſs“ (meist als „fs“ im unkorrigierten Text) wird durch „ß“ transkribiert.
  • „ſ“ (meist als „f“ im unkorrigierten Text) wird zu „s“ transkribiert.
  • Ligaturen wie z. B. „Æ“ und „Œ“, werden zu zwei getrennten Zeichen transkribiert, im Beispiel also zu „Ae“ und „Oe“.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hasak_predigtkirche_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hasak_predigtkirche_1893/10
Zitationshilfe: Hasak, Max: Die Predigtkirche im Mittelalter. Berlin, 1893, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hasak_predigtkirche_1893/10>, abgerufen am 21.11.2024.