Hasak, Max: Die Predigtkirche im Mittelalter. Berlin, 1893.die unmöglich waren. Gurlitt hätte aus den von ihm selbst aufgeführten Hallengrundrissen leicht ersehen können, daß wenn der Umgang als Halle um den Chor herumgeführt werden soll, man breite Arcaden im Chorpolygone selbst haben muß. Daher können bei solchen Hallenumgängen höchstens drei Polygonseiten vorhanden sein. Wie mißlich es selbst mit drei Seiten noch immer ist, zeigt der Querschnitt von Zwettl. Allein richtige Lösungen für Chorhallen haben die Frauenkirche in München, die Hauptkirche in Guben und ähnliche Anlagen. Die Seitenschiffsverhältnisse kommen hierfür erst in zweiter Linie in Betracht. Diese Halle um den Chor schreibt Gurlitt auch dem Languedoc zu, aber ebenfalls ohne nähere Beweise anzuführen. Sie wird daher ebenso wenig dem Languedoc besonders angehören, wie die an den Seiten der Chöre befindliche Capellenanlage, das unentschiedene Kreuzschiff usw. Ferner heißt es Seite 317 "Hier (in Kolin) führte Peter mit aller Entschiedenheit den Umgang als Halle durch." Kolin hat aber gar keinen Hallenumgang; der Umgang ist, wie in Prag usw., basilical, d. h. nur in Höhe der Capellen herumgeführt. Die letzte ganz besondere Aehnlichkeit, die bestehen soll, ist der einzige Thurm an der Südseite, der Prag und Barcelona gemeinsam ist. Daß in Prag nur ein Thurm an der Südseite steht, daran ist der große Brand von 1541 schuld, da der Thurm an der Nordseite damals abgebrannt ist. Also auch diese "häretische" Verbindung zwischen Prag und Barcelona ermangelt der Thatsache. Ebenso überraschend, wie alle diese Aehnlichkeiten zwischen Prag und Barcelona, ist die Behauptung, der Chor von Gerona sei das rechte und echte Vorbild von Prag. Dieser hat ebenfalls keinerlei besondere Aehnlichkeit mit Prag, wie ein vergleichender Blick auf beide Grundrisse bestätigen wird. Ebensowenig sind die Chorhäupter von Cluny und Pontigny Vorbilder von dem zu Alby, wie Gurlitt behauptet. Ein Blick auf dieselben zeigt drei vollständig verschiedene Anlagen. (Vgl. d. Abb. auf S. 20/21.) Wenn man nun durchaus den Pfad der Kunstforscher betreten, d. h. nachforschen will, welches Bauwerk Matthias von die unmöglich waren. Gurlitt hätte aus den von ihm selbst aufgeführten Hallengrundrissen leicht ersehen können, daß wenn der Umgang als Halle um den Chor herumgeführt werden soll, man breite Arcaden im Chorpolygone selbst haben muß. Daher können bei solchen Hallenumgängen höchstens drei Polygonseiten vorhanden sein. Wie mißlich es selbst mit drei Seiten noch immer ist, zeigt der Querschnitt von Zwettl. Allein richtige Lösungen für Chorhallen haben die Frauenkirche in München, die Hauptkirche in Guben und ähnliche Anlagen. Die Seitenschiffsverhältnisse kommen hierfür erst in zweiter Linie in Betracht. Diese Halle um den Chor schreibt Gurlitt auch dem Languedoc zu, aber ebenfalls ohne nähere Beweise anzuführen. Sie wird daher ebenso wenig dem Languedoc besonders angehören, wie die an den Seiten der Chöre befindliche Capellenanlage, das unentschiedene Kreuzschiff usw. Ferner heißt es Seite 317 „Hier (in Kolin) führte Peter mit aller Entschiedenheit den Umgang als Halle durch.“ Kolin hat aber gar keinen Hallenumgang; der Umgang ist, wie in Prag usw., basilical, d. h. nur in Höhe der Capellen herumgeführt. Die letzte ganz besondere Aehnlichkeit, die bestehen soll, ist der einzige Thurm an der Südseite, der Prag und Barcelona gemeinsam ist. Daß in Prag nur ein Thurm an der Südseite steht, daran ist der große Brand von 1541 schuld, da der Thurm an der Nordseite damals abgebrannt ist. Also auch diese „häretische“ Verbindung zwischen Prag und Barcelona ermangelt der Thatsache. Ebenso überraschend, wie alle diese Aehnlichkeiten zwischen Prag und Barcelona, ist die Behauptung, der Chor von Gerona sei das rechte und echte Vorbild von Prag. Dieser hat ebenfalls keinerlei besondere Aehnlichkeit mit Prag, wie ein vergleichender Blick auf beide Grundrisse bestätigen wird. Ebensowenig sind die Chorhäupter von Cluny und Pontigny Vorbilder von dem zu Alby, wie Gurlitt behauptet. Ein Blick auf dieselben zeigt drei vollständig verschiedene Anlagen. (Vgl. d. Abb. auf S. 20/21.) Wenn man nun durchaus den Pfad der Kunstforscher betreten, d. h. nachforschen will, welches Bauwerk Matthias von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="25"/> die unmöglich waren. Gurlitt hätte aus den von ihm selbst aufgeführten Hallengrundrissen leicht ersehen können, daß wenn der Umgang als Halle um den Chor herumgeführt werden soll, man <hi rendition="#g">breite</hi> Arcaden im Chorpolygone selbst haben muß. Daher können bei solchen Hallenumgängen höchstens drei Polygonseiten vorhanden sein. Wie mißlich es selbst mit drei Seiten noch immer ist, zeigt der Querschnitt von Zwettl. Allein richtige Lösungen für Chorhallen haben die Frauenkirche in München, die Hauptkirche in Guben und ähnliche Anlagen. Die Seitenschiffsverhältnisse kommen hierfür erst in zweiter Linie in Betracht. Diese Halle um den Chor schreibt Gurlitt auch dem Languedoc zu, aber ebenfalls ohne nähere Beweise anzuführen. Sie wird daher ebenso wenig dem Languedoc besonders angehören, wie die an den Seiten der Chöre befindliche Capellenanlage, das unentschiedene Kreuzschiff usw. Ferner heißt es Seite 317 „Hier (in Kolin) führte Peter mit aller Entschiedenheit den Umgang als Halle durch.“ Kolin hat aber gar keinen Hallenumgang; der Umgang ist, wie in Prag usw., basilical, d. h. nur in Höhe der Capellen herumgeführt.</p> <p>Die letzte ganz besondere Aehnlichkeit, die bestehen soll, ist der einzige Thurm an der Südseite, der Prag und Barcelona gemeinsam ist. Daß in Prag nur ein Thurm an der Südseite steht, daran ist der große Brand von 1541 schuld, da der Thurm an der Nordseite damals abgebrannt ist. Also auch diese „häretische“ Verbindung zwischen Prag und Barcelona ermangelt der Thatsache. Ebenso überraschend, wie alle diese Aehnlichkeiten zwischen Prag und Barcelona, ist die Behauptung, der Chor von Gerona sei das rechte und echte Vorbild von Prag. Dieser hat ebenfalls keinerlei besondere Aehnlichkeit mit Prag, wie ein vergleichender Blick auf beide Grundrisse bestätigen wird. Ebensowenig sind die Chorhäupter von Cluny und Pontigny Vorbilder von dem zu Alby, wie Gurlitt behauptet. Ein Blick auf dieselben zeigt drei vollständig verschiedene Anlagen. (Vgl. d. Abb. auf S. 20/21.)</p> <p>Wenn man nun durchaus den Pfad der Kunstforscher betreten, d. h. nachforschen will, welches Bauwerk Matthias von </p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0031]
die unmöglich waren. Gurlitt hätte aus den von ihm selbst aufgeführten Hallengrundrissen leicht ersehen können, daß wenn der Umgang als Halle um den Chor herumgeführt werden soll, man breite Arcaden im Chorpolygone selbst haben muß. Daher können bei solchen Hallenumgängen höchstens drei Polygonseiten vorhanden sein. Wie mißlich es selbst mit drei Seiten noch immer ist, zeigt der Querschnitt von Zwettl. Allein richtige Lösungen für Chorhallen haben die Frauenkirche in München, die Hauptkirche in Guben und ähnliche Anlagen. Die Seitenschiffsverhältnisse kommen hierfür erst in zweiter Linie in Betracht. Diese Halle um den Chor schreibt Gurlitt auch dem Languedoc zu, aber ebenfalls ohne nähere Beweise anzuführen. Sie wird daher ebenso wenig dem Languedoc besonders angehören, wie die an den Seiten der Chöre befindliche Capellenanlage, das unentschiedene Kreuzschiff usw. Ferner heißt es Seite 317 „Hier (in Kolin) führte Peter mit aller Entschiedenheit den Umgang als Halle durch.“ Kolin hat aber gar keinen Hallenumgang; der Umgang ist, wie in Prag usw., basilical, d. h. nur in Höhe der Capellen herumgeführt.
Die letzte ganz besondere Aehnlichkeit, die bestehen soll, ist der einzige Thurm an der Südseite, der Prag und Barcelona gemeinsam ist. Daß in Prag nur ein Thurm an der Südseite steht, daran ist der große Brand von 1541 schuld, da der Thurm an der Nordseite damals abgebrannt ist. Also auch diese „häretische“ Verbindung zwischen Prag und Barcelona ermangelt der Thatsache. Ebenso überraschend, wie alle diese Aehnlichkeiten zwischen Prag und Barcelona, ist die Behauptung, der Chor von Gerona sei das rechte und echte Vorbild von Prag. Dieser hat ebenfalls keinerlei besondere Aehnlichkeit mit Prag, wie ein vergleichender Blick auf beide Grundrisse bestätigen wird. Ebensowenig sind die Chorhäupter von Cluny und Pontigny Vorbilder von dem zu Alby, wie Gurlitt behauptet. Ein Blick auf dieselben zeigt drei vollständig verschiedene Anlagen. (Vgl. d. Abb. auf S. 20/21.)
Wenn man nun durchaus den Pfad der Kunstforscher betreten, d. h. nachforschen will, welches Bauwerk Matthias von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |