Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Karl! sprach der Ritter, die Nachwelt feiert unsere Namen.

Ha! rief Johannes feurigen Muthes, diese Men schen wären auch werth, Wasser aus dem Rhein zu saufen statt des Rebenblutes seiner Hügel, wenn sie den Namen des Mannes vergessen hätten, der zuerst die Reben pflanzte im Rheingau. Auf, ihr trauten Gesellen und Apostel, stoßet an, unser herrlicher Stammvater lebe! es lebe Kaiser Karl der Große!

Die Römer klangen, aber Bacchus sprach: Ja, es war eine schöne herrliche Zeit, und ich freue mich ihrer wie vor tausend Jahren. Wo jetzt die wundervollen Weingärten stehen vom Ufer bis hinauf an die Rücken der Berge, und hinauf und hinab im Rheinthal Traube an Traube sich schlingt, da lag sonst wüster, düsterer Wald. Da schaute einst Kaiser Karl aus seiner Burg in Ingelheim an den Bergen hin, er sah, wie die Sonne schon im März so warm diese Hügel begrüße und den Schnee hinabrolle in den Rhein, wie so frühe die Bäume dort sich belauben und das junge Gras dem Frühling voraneile aus der Erde. Da erwachte in ihm der Gedanke Wein zu pflanzen, wo sonst der Wald lag.

Und ein geschäftiges Leben regte sich im Rheingau bei Ingelheim, der Wald verschwand, und die Erde war bereit, den Weinstock aufzunehmen. Da schickte er Männer nach Ungarn und Spanien, nach Italien und Burgund, nach der Champagne und nach Loth-

Karl! sprach der Ritter, die Nachwelt feiert unsere Namen.

Ha! rief Johannes feurigen Muthes, diese Men schen wären auch werth, Wasser aus dem Rhein zu saufen statt des Rebenblutes seiner Hügel, wenn sie den Namen des Mannes vergessen hätten, der zuerst die Reben pflanzte im Rheingau. Auf, ihr trauten Gesellen und Apostel, stoßet an, unser herrlicher Stammvater lebe! es lebe Kaiser Karl der Große!

Die Römer klangen, aber Bacchus sprach: Ja, es war eine schöne herrliche Zeit, und ich freue mich ihrer wie vor tausend Jahren. Wo jetzt die wundervollen Weingärten stehen vom Ufer bis hinauf an die Rücken der Berge, und hinauf und hinab im Rheinthal Traube an Traube sich schlingt, da lag sonst wüster, düsterer Wald. Da schaute einst Kaiser Karl aus seiner Burg in Ingelheim an den Bergen hin, er sah, wie die Sonne schon im März so warm diese Hügel begrüße und den Schnee hinabrolle in den Rhein, wie so frühe die Bäume dort sich belauben und das junge Gras dem Frühling voraneile aus der Erde. Da erwachte in ihm der Gedanke Wein zu pflanzen, wo sonst der Wald lag.

Und ein geschäftiges Leben regte sich im Rheingau bei Ingelheim, der Wald verschwand, und die Erde war bereit, den Weinstock aufzunehmen. Da schickte er Männer nach Ungarn und Spanien, nach Italien und Burgund, nach der Champagne und nach Loth-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0067"/>
Karl! sprach der Ritter, die Nachwelt                feiert unsere Namen.</p><lb/>
        <p>Ha! rief Johannes feurigen Muthes, diese Men schen wären auch werth, Wasser aus dem                Rhein zu saufen statt des Rebenblutes seiner Hügel, wenn sie den Namen des Mannes                vergessen hätten, der zuerst die Reben pflanzte im Rheingau. Auf, ihr trauten                Gesellen und Apostel, stoßet an, unser herrlicher Stammvater lebe! es lebe Kaiser                Karl der Große!</p><lb/>
        <p>Die Römer klangen, aber Bacchus sprach: Ja, es war eine schöne herrliche Zeit, und                ich freue mich ihrer wie vor tausend Jahren. Wo jetzt die wundervollen Weingärten                stehen vom Ufer bis hinauf an die Rücken der Berge, und hinauf und hinab im Rheinthal                Traube an Traube sich schlingt, da lag sonst wüster, düsterer Wald. Da schaute einst                Kaiser Karl aus seiner Burg in Ingelheim an den Bergen hin, er sah, wie die Sonne                schon im März so warm diese Hügel begrüße und den Schnee hinabrolle in den Rhein, wie                so frühe die Bäume dort sich belauben und das junge Gras dem Frühling voraneile aus                der Erde. Da erwachte in ihm der Gedanke Wein zu pflanzen, wo sonst der Wald lag.</p><lb/>
        <p>Und ein geschäftiges Leben regte sich im Rheingau bei Ingelheim, der Wald verschwand,                und die Erde war bereit, den Weinstock aufzunehmen. Da schickte er Männer nach Ungarn                und Spanien, nach Italien und Burgund, nach der Champagne und nach Loth-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0067] Karl! sprach der Ritter, die Nachwelt feiert unsere Namen. Ha! rief Johannes feurigen Muthes, diese Men schen wären auch werth, Wasser aus dem Rhein zu saufen statt des Rebenblutes seiner Hügel, wenn sie den Namen des Mannes vergessen hätten, der zuerst die Reben pflanzte im Rheingau. Auf, ihr trauten Gesellen und Apostel, stoßet an, unser herrlicher Stammvater lebe! es lebe Kaiser Karl der Große! Die Römer klangen, aber Bacchus sprach: Ja, es war eine schöne herrliche Zeit, und ich freue mich ihrer wie vor tausend Jahren. Wo jetzt die wundervollen Weingärten stehen vom Ufer bis hinauf an die Rücken der Berge, und hinauf und hinab im Rheinthal Traube an Traube sich schlingt, da lag sonst wüster, düsterer Wald. Da schaute einst Kaiser Karl aus seiner Burg in Ingelheim an den Bergen hin, er sah, wie die Sonne schon im März so warm diese Hügel begrüße und den Schnee hinabrolle in den Rhein, wie so frühe die Bäume dort sich belauben und das junge Gras dem Frühling voraneile aus der Erde. Da erwachte in ihm der Gedanke Wein zu pflanzen, wo sonst der Wald lag. Und ein geschäftiges Leben regte sich im Rheingau bei Ingelheim, der Wald verschwand, und die Erde war bereit, den Weinstock aufzunehmen. Da schickte er Männer nach Ungarn und Spanien, nach Italien und Burgund, nach der Champagne und nach Loth-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:05:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:05:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/67
Zitationshilfe: Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/67>, abgerufen am 21.11.2024.