Henschel.Halt Siebenhar. War wiß, wie dos sein werd mit dam Neua.
Frau Henschel.Dar Neue is reich, dar werd Dich nee anpumpa.
Henschel.-- Hanne, enner vo ins muß weicha! -- Vo uns Zweebeeda. Ju, ju, 's is wahr. Du kanst mich asahn. Das is ni andersch.
Frau Henschel.Furt sol ich giehn? Furt willst Du mich jan?
Henschel.Das werd sich irscht zeiga, war de werd giehn missa. Kan sein ich muß, kan sein au Du. -- Wenn ich thät giehn . . . . . . Das wiß ich alleene: Dir wär deßwegen ni Bange war'n. Du versurgst ju's Fuhr- wesen wie a Man. -- Ader wie gesat: uf mich kimmt's ni a.
Frau Henschel.Wenn enner giehn muß, do gieh halt ich. Ich bin derwegen noch kräftig genung. Do mach ich mich furt, do sieht mich kee Mensch meh! De Fare, de Wane, de Sacha sein Deine, Du kanst aus dr Väterei doch ni rausgiehn. Do gieh' ebens ich und hernoert is alle.
Henschel.Das is ni gesat; immer ees noch 'n ander.
Frau Henschel.Kee langes Gemahre, was aus is, is aus.
Henschel indem er sich schwerfällig erhebt und nach der Kammer geht. Und Berthlan? Was sol aus dan Madel denn war'n?
Fuhrmann Henschel. 7
Henſchel.A Montich gieht a. Dr ſein mr alleene.
Frau Henſchel.War gieht ’n a Montich?
Henſchel.Halt Siebenhar. War wiß, wie dos ſein werd mit dam Neua.
Frau Henſchel.Dar Neue is reich, dar werd Dich nee anpumpa.
Henſchel.— Hanne, enner vo ins muß weicha! — Vo uns Zweebeeda. Ju, ju, ’s is wahr. Du kanſt mich aſahn. Das is ni anderſch.
Frau Henſchel.Furt ſol ich giehn? Furt willſt Du mich jan?
Henſchel.Das werd ſich irſcht zeiga, war de werd giehn miſſa. Kan ſein ich muß, kan ſein au Du. — Wenn ich thät giehn . . . . . . Das wiß ich alleene: Dir wär deßwegen ni Bange war’n. Du verſurgſt ju’s Fuhr- weſen wie a Man. — Ader wie geſat: uf mich kimmt’s ni a.
Frau Henſchel.Wenn enner giehn muß, do gieh halt ich. Ich bin derwegen noch kräftig genung. Do mach ich mich furt, do ſieht mich kee Menſch meh! De Fare, de Wane, de Sacha ſein Deine, Du kanſt aus dr Väterei doch ni rausgiehn. Do gieh’ ebens ich und hernoert is alle.
Henſchel.Das is ni geſat; immer ees noch ’n ander.
Frau Henſchel.Kee langes Gemahre, was aus is, is aus.
Henſchel indem er ſich ſchwerfällig erhebt und nach der Kammer geht. Und Berthlan? Was ſol aus dan Madel denn war’n?
Fuhrmann Henſchel. 7
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0107"n="97"/><spwho="#HENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Henſchel.</hi></speaker><p>A Montich gieht a. Dr ſein mr alleene.</p></sp><lb/><spwho="#FHENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Frau Henſchel.</hi></speaker><p>War gieht ’n a Montich?</p></sp><lb/><spwho="#HENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Henſchel.</hi></speaker><p>Halt Siebenh<hirendition="#aq">a</hi>r. War wiß, wie dos ſein<lb/>
werd mit dam Neua.</p></sp><lb/><spwho="#FHENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Frau Henſchel.</hi></speaker><p>Dar Neue is reich, dar werd Dich<lb/>
nee <hirendition="#aq">a</hi>npumpa.</p></sp><lb/><spwho="#HENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Henſchel.</hi></speaker><p>— Hanne, enner vo ins muß weicha! —<lb/>
Vo uns Zweebeeda. Ju, ju, ’s is w<hirendition="#aq">a</hi>hr. Du k<hirendition="#aq">a</hi>nſt<lb/>
mich <hirendition="#aq">a</hi>ſahn. D<hirendition="#aq">a</hi>s is ni anderſch.</p></sp><lb/><spwho="#FHENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Frau Henſchel.</hi></speaker><p>Furt ſol ich giehn? Furt willſt Du<lb/>
mich j<hirendition="#aq">a</hi>n?</p></sp><lb/><spwho="#HENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Henſchel.</hi></speaker><p>D<hirendition="#aq">a</hi>s werd ſich irſcht zeiga, war de werd<lb/>
giehn miſſa. K<hirendition="#aq">a</hi>n ſein ich muß, k<hirendition="#aq">a</hi>n ſein au Du. —<lb/>
Wenn ich thät giehn . . . . . . D<hirendition="#aq">a</hi>s wiß ich alleene: Dir<lb/>
wär deßwegen ni Bange war’n. Du verſurgſt ju’s Fuhr-<lb/>
weſen wie a M<hirendition="#aq">a</hi>n. —<hirendition="#aq">A</hi>der wie geſ<hirendition="#aq">a</hi>t: uf mich kimmt’s<lb/>
ni <hirendition="#aq">a</hi>.</p></sp><lb/><spwho="#FHENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Frau Henſchel.</hi></speaker><p>Wenn enner giehn muß, do gieh halt<lb/>
ich. Ich bin derwegen noch kräftig genung. Do mach ich<lb/>
mich furt, do ſieht mich kee Menſch meh! De Fare, de<lb/>
W<hirendition="#aq">a</hi>ne, de Sacha ſein Deine, Du k<hirendition="#aq">a</hi>nſt aus dr Väterei<lb/>
doch ni rausgiehn. Do gieh’ ebens ich und hernoert is<lb/><hirendition="#aq">a</hi>lle.</p></sp><lb/><spwho="#HENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Henſchel.</hi></speaker><p>D<hirendition="#aq">a</hi>s is ni geſ<hirendition="#aq">a</hi>t; immer ees noch ’n ander.</p></sp><lb/><spwho="#FHENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Frau Henſchel.</hi></speaker><p>Kee langes Gemahre, w<hirendition="#aq">a</hi>s aus is,<lb/>
is aus.</p></sp><lb/><spwho="#HENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Henſchel</hi></speaker><stage>indem er ſich ſchwerfällig erhebt und nach der Kammer geht.</stage><lb/><p>Und Berthlan? W<hirendition="#aq">a</hi>s ſol aus dan Madel denn war’n?</p></sp><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Fuhrmann Henſchel. 7</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[97/0107]
Henſchel. A Montich gieht a. Dr ſein mr alleene.
Frau Henſchel. War gieht ’n a Montich?
Henſchel. Halt Siebenhar. War wiß, wie dos ſein
werd mit dam Neua.
Frau Henſchel. Dar Neue is reich, dar werd Dich
nee anpumpa.
Henſchel. — Hanne, enner vo ins muß weicha! —
Vo uns Zweebeeda. Ju, ju, ’s is wahr. Du kanſt
mich aſahn. Das is ni anderſch.
Frau Henſchel. Furt ſol ich giehn? Furt willſt Du
mich jan?
Henſchel. Das werd ſich irſcht zeiga, war de werd
giehn miſſa. Kan ſein ich muß, kan ſein au Du. —
Wenn ich thät giehn . . . . . . Das wiß ich alleene: Dir
wär deßwegen ni Bange war’n. Du verſurgſt ju’s Fuhr-
weſen wie a Man. — Ader wie geſat: uf mich kimmt’s
ni a.
Frau Henſchel. Wenn enner giehn muß, do gieh halt
ich. Ich bin derwegen noch kräftig genung. Do mach ich
mich furt, do ſieht mich kee Menſch meh! De Fare, de
Wane, de Sacha ſein Deine, Du kanſt aus dr Väterei
doch ni rausgiehn. Do gieh’ ebens ich und hernoert is
alle.
Henſchel. Das is ni geſat; immer ees noch ’n ander.
Frau Henſchel. Kee langes Gemahre, was aus is,
is aus.
Henſchel indem er ſich ſchwerfällig erhebt und nach der Kammer geht.
Und Berthlan? Was ſol aus dan Madel denn war’n?
Fuhrmann Henſchel. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Berlin, 1899, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_henschel_1899/107>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.