Wermelskirch. Machen Sie sich 'n gemütliches Feuer
und brauen Sie sich einen heißen Kaffee. Nach dem Regen
kommt immer der Sonnenschein. Zwischen Eheleuten ist
das nicht anders. Ohne Gewitter kein Ehestand. Aber
nach dem Gewitter da wächst's um so besser. Die Haupt-
sache ist: Su, su, su, su, er macht die Geste, als ob er ein Kindchen
auf dem Arm wiege. So was muß sein. Das müßt Ihr Euch
anschaffen. Jovial Henscheln die Schulter klopfend. Der Alte mag
eemal das Kroppzeug gern. Thut's halt zusammen und
kauft Euch so'n Spielzeug. Potz -- Blitz, Henschel-
Wilhelm! Das wär doch der Deifel! Ein Hüne wie Sie,
nichts leichter als das. Gut Nacht mit'nander!
Siebenhaar. Es ändert sich alles, nur immer Mut!
Wermelskirch. Nur immer kalt Blut und warm angezogen.
Siebenhaar und Wermelskirch ab.
Henschel geht langsam nach der Thür und will wiederum
zuschließen.
Frau Henschel. Sullst uffe lon.
Henschel. Meinswegen au. -- Was machst 'n do?
Frau Henschel die aufrecht vor dem Ofenloch steht, so wie sie eben
hastig empor gefahren ist. Du sist's ju: Feuer!
Henschel nachdem er sich schwerfällig an den Tisch gesetzt hat. -- --
Vor mir, zind au de Lampe a! -- er zieht den Tischschub auf.
Frau Henschel. Was sichst 'n Du?
Henschel. Nischte!
Frau Henschel. Do kanst a doch neischieba. --
Sie geht hin und schiebt den Schub zu. Berthla sol wull drvone noch
ufwacha?
Pause.
Wermelskirch. Machen Sie ſich ’n gemütliches Feuer
und brauen Sie ſich einen heißen Kaffee. Nach dem Regen
kommt immer der Sonnenſchein. Zwiſchen Eheleuten iſt
das nicht anders. Ohne Gewitter kein Eheſtand. Aber
nach dem Gewitter da wächſt’s um ſo beſſer. Die Haupt-
ſache iſt: Su, ſu, ſu, ſu, er macht die Geſte, als ob er ein Kindchen
auf dem Arm wiege. So was muß ſein. Das müßt Ihr Euch
anſchaffen. Jovial Henſcheln die Schulter klopfend. Der Alte mag
eemal das Kroppzeug gern. Thut’s halt zuſammen und
kauft Euch ſo’n Spielzeug. Potz — Blitz, Henſchel-
Wilhelm! Das wär doch der Deifel! Ein Hüne wie Sie,
nichts leichter als das. Gut Nacht mit’nander!
Siebenhaar. Es ändert ſich alles, nur immer Mut!
Wermelskirch. Nur immer kalt Blut und warm angezogen.
Siebenhaar und Wermelskirch ab.
Henſchel geht langſam nach der Thür und will wiederum
zuſchließen.
Frau Henſchel. Sullſt uffe lon.
Henſchel. Meinswegen au. — Was machſt ’n do?
Frau Henſchel die aufrecht vor dem Ofenloch ſteht, ſo wie ſie eben
haſtig empor gefahren iſt. Du ſiſt’s ju: Feuer!
Henſchel nachdem er ſich ſchwerfällig an den Tiſch geſetzt hat. — —
Vor mir, zind au de Lampe a! — er zieht den Tiſchſchub auf.
Frau Henſchel. Was ſichſt ’n Du?
Henſchel. Niſchte!
Frau Henſchel. Do kanſt a doch neiſchieba. —
Sie geht hin und ſchiebt den Schub zu. Berthla ſol wull drvone noch
ufwacha?
Pauſe.
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<pb facs="#f0106" n="96"/>
<sp who="#WER">
<speaker> <hi rendition="#b">Wermelskirch.</hi> </speaker>
<p>Machen Sie ſich ’n gemütliches Feuer<lb/>
und brauen Sie ſich einen heißen Kaffee. Nach dem Regen<lb/>
kommt immer der Sonnenſchein. Zwiſchen Eheleuten iſt<lb/>
das nicht anders. Ohne Gewitter kein Eheſtand. Aber<lb/>
nach dem Gewitter da wächſt’s um ſo beſſer. Die Haupt-<lb/>
ſache iſt: Su, ſu, ſu, ſu,</p>
<stage>er macht die Geſte, als ob er ein Kindchen<lb/>
auf dem Arm wiege.</stage>
<p>So was muß ſein. Das müßt Ihr Euch<lb/>
anſchaffen.</p>
<stage>Jovial Henſcheln die Schulter klopfend.</stage>
<p>Der Alte mag<lb/>
eemal das Kroppzeug gern. Thut’s halt zuſammen und<lb/>
kauft Euch ſo’n Spielzeug. Potz — Blitz, Henſchel-<lb/>
Wilhelm! Das wär doch der Deifel! Ein Hüne wie Sie,<lb/>
nichts leichter als das. Gut Nacht mit’nander!</p>
</sp><lb/>
<sp who="#SIE">
<speaker> <hi rendition="#b">Siebenhaar.</hi> </speaker>
<p>Es ändert ſich alles, nur immer Mut!</p>
</sp><lb/>
<sp who="#WER">
<speaker> <hi rendition="#b">Wermelskirch.</hi> </speaker>
<p>Nur immer kalt Blut und warm angezogen.</p><lb/>
<stage>Siebenhaar und Wermelskirch ab.</stage><lb/>
<stage>Henſchel geht langſam nach der Thür und will wiederum<lb/>
zuſchließen.</stage>
</sp><lb/>
<sp who="#FHENSCHEL">
<speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker>
<p>Sullſt uffe lon.</p>
</sp><lb/>
<sp who="#HENSCHEL">
<speaker> <hi rendition="#b">Henſchel.</hi> </speaker>
<p>Meinswegen au. — W<hi rendition="#aq">a</hi>s machſt ’n do?</p>
</sp><lb/>
<sp who="#FHENSCHEL">
<speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel</hi> </speaker>
<stage>die aufrecht vor dem Ofenloch ſteht, ſo wie ſie eben<lb/>
haſtig empor gefahren iſt.</stage>
<p>Du ſiſt’s ju: Feuer!</p>
</sp><lb/>
<sp who="#HENSCHEL">
<speaker> <hi rendition="#b">Henſchel</hi> </speaker>
<stage>nachdem er ſich ſchwerfällig an den Tiſch geſetzt hat.</stage>
<p>— —<lb/>
Vor mir, zind au de L<hi rendition="#aq">a</hi>mpe <hi rendition="#aq">a</hi>! —</p>
<stage>er zieht den Tiſchſchub auf.</stage>
</sp><lb/>
<sp who="#FHENSCHEL">
<speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker>
<p>W<hi rendition="#aq">a</hi>s ſichſt ’n Du?</p>
</sp><lb/>
<sp who="#HENSCHEL">
<speaker> <hi rendition="#b">Henſchel.</hi> </speaker>
<p>Niſchte!</p>
</sp><lb/>
<sp who="#FHENSCHEL">
<speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker>
<p>Do k<hi rendition="#aq">a</hi>nſt a doch neiſchieba. —</p><lb/>
<stage>Sie geht hin und ſchiebt den Schub zu.</stage>
<p>Berthla ſol wull drvone noch<lb/>
ufwacha?</p><lb/>
<stage>Pauſe.</stage>
</sp><lb/>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[96/0106]
Wermelskirch. Machen Sie ſich ’n gemütliches Feuer
und brauen Sie ſich einen heißen Kaffee. Nach dem Regen
kommt immer der Sonnenſchein. Zwiſchen Eheleuten iſt
das nicht anders. Ohne Gewitter kein Eheſtand. Aber
nach dem Gewitter da wächſt’s um ſo beſſer. Die Haupt-
ſache iſt: Su, ſu, ſu, ſu, er macht die Geſte, als ob er ein Kindchen
auf dem Arm wiege. So was muß ſein. Das müßt Ihr Euch
anſchaffen. Jovial Henſcheln die Schulter klopfend. Der Alte mag
eemal das Kroppzeug gern. Thut’s halt zuſammen und
kauft Euch ſo’n Spielzeug. Potz — Blitz, Henſchel-
Wilhelm! Das wär doch der Deifel! Ein Hüne wie Sie,
nichts leichter als das. Gut Nacht mit’nander!
Siebenhaar. Es ändert ſich alles, nur immer Mut!
Wermelskirch. Nur immer kalt Blut und warm angezogen.
Siebenhaar und Wermelskirch ab.
Henſchel geht langſam nach der Thür und will wiederum
zuſchließen.
Frau Henſchel. Sullſt uffe lon.
Henſchel. Meinswegen au. — Was machſt ’n do?
Frau Henſchel die aufrecht vor dem Ofenloch ſteht, ſo wie ſie eben
haſtig empor gefahren iſt. Du ſiſt’s ju: Feuer!
Henſchel nachdem er ſich ſchwerfällig an den Tiſch geſetzt hat. — —
Vor mir, zind au de Lampe a! — er zieht den Tiſchſchub auf.
Frau Henſchel. Was ſichſt ’n Du?
Henſchel. Niſchte!
Frau Henſchel. Do kanſt a doch neiſchieba. —
Sie geht hin und ſchiebt den Schub zu. Berthla ſol wull drvone noch
ufwacha?
Pauſe.