Frau Henschel.-- Was bleit een denn ibrig? Ich war's halt versicha. Bis an die Kammerthür gelangt, steht sie still, gleichsam gebannt und horcht. Willem! Man! Du kanst doch antworta! -- -- -- -- later, u ängstlicher Willem! Du sullst mich ni wieder derschrecka! Du denkst wull, ich wiß nee, daß Du noch wachst! -- immer ängstlicher. Man! ich sa drsch! . . . . . . Berthla ist aufgewacht und fängt an zu weinen. Berthla, itzt siehch, daß de stille bist! Madel, ich wiß nee, was suster passiert. -- Willem, Willem! fast schreiend. Siebenhaar blickt wieder herein.
Siebenhaar.Frau Henschel, was ist denn?
Frau Henschel.Ich schrei immer zu und a giebt keene Antwart.
Siebenhaar.Sie sind wohl verrückt? Was machen Sie denn!?
Frau Henschel.-- 's is asu stille. 's is wos passiert.
Siebenhaar.Was? -- -- -- -- Er nimmt das Licht und tritt in die Kammerthür. Henschel, sind Sie schon eingeschlafen? -- Er geht hinein. Pause.
Frau Henschel ohne sich hinein zu getrauen. Was hot's denn? -- Was is denn? -- Was geht denn vier? -- Wermelskirch blickt herein.
Wermelskirch.Wer ist denn drinn?
Frau Henschel.Herr Siebenhar. -- 's is asu stille, 's antwart kee Mensch. -- -- --
Siebenhaar eilig, totenblaß kommt wieder, Vertha auf dem Arm.
7*
Frau Henſchel.— Was bleit een denn ibrig? Ich war’s halt verſicha. Bis an die Kammerthür gelangt, ſteht ſie ſtill, gleichſam gebannt und horcht. Willem! Man! Du kanſt doch antworta! — — — — later, u ängſtlicher Willem! Du ſullſt mich ni wieder derſchrecka! Du denkſt wull, ich wiß nee, daß Du noch wachſt! — immer ängſtlicher. Man! ich ſa drſch! . . . . . . Berthla iſt aufgewacht und fängt an zu weinen. Berthla, itzt ſiehch, daß de ſtille biſt! Madel, ich wiß nee, was ſuſter paſſiert. — Willem, Willem! faſt ſchreiend. Siebenhaar blickt wieder herein.
Siebenhaar.Frau Henſchel, was iſt denn?
Frau Henſchel.Ich ſchrei immer zu und a giebt keene Antwart.
Siebenhaar.Sie ſind wohl verrückt? Was machen Sie denn!?
Frau Henſchel.— ’s is aſu ſtille. ’s is wos paſſiert.
Siebenhaar.Was? — — — — Er nimmt das Licht und tritt in die Kammerthür. Henſchel, ſind Sie ſchon eingeſchlafen? — Er geht hinein. Pauſe.
Frau Henſchel ohne ſich hinein zu getrauen. Was hot’s denn? — Was is denn? — Was geht denn vier? — Wermelskirch blickt herein.
Wermelskirch.Wer iſt denn drinn?
Frau Henſchel.Herr Siebenhar. — ’s is aſu ſtille, ’s antwart kee Menſch. — — —
Siebenhaar eilig, totenblaß kommt wieder, Vertha auf dem Arm.
7*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0109"n="99"/><spwho="#FHENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Frau Henſchel.</hi></speaker><p>— W<hirendition="#aq">a</hi>s bleit een denn ibrig? Ich<lb/>
war’s halt verſicha.</p><stage>Bis an die Kammerthür gelangt, ſteht ſie ſtill,<lb/>
gleichſam gebannt und horcht.</stage><p>Willem! M<hirendition="#aq">a</hi>n! Du k<hirendition="#aq">a</hi>nſt doch<lb/>
antworta! ————</p><stage>later, u ängſtlicher</stage><p>Willem! Du ſullſt<lb/>
mich ni wieder derſchrecka! Du denkſt wull, ich wiß nee,<lb/>
d<hirendition="#aq">a</hi>ß Du noch wachſt! —</p><stage>immer ängſtlicher.</stage><p>M<hirendition="#aq">a</hi>n! ich ſ<hirendition="#aq">a</hi><lb/>
drſch! . . . . . .</p><stage>Berthla iſt aufgewacht und fängt an zu weinen.</stage><p>Berthla,<lb/>
itzt ſiehch, d<hirendition="#aq">a</hi>ß de ſtille biſt! Madel, ich wiß nee, w<hirendition="#aq">a</hi>s<lb/>ſuſter p<hirendition="#aq">a</hi>ſſiert. — Willem, Willem!</p><stage>faſt ſchreiend.</stage><lb/><stage><hirendition="#b">Siebenhaar</hi> blickt wieder herein.</stage></sp><lb/><spwho="#SIE"><speaker><hirendition="#b">Siebenhaar.</hi></speaker><p>Frau Henſchel, was iſt denn?</p></sp><lb/><spwho="#FHENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Frau Henſchel.</hi></speaker><p>Ich ſchrei immer zu und a giebt<lb/>
keene Antw<hirendition="#aq">a</hi>rt.</p></sp><lb/><spwho="#SIE"><speaker><hirendition="#b">Siebenhaar.</hi></speaker><p>Sie ſind wohl verrückt? Was machen<lb/>
Sie denn!?</p></sp><lb/><spwho="#FHENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Frau Henſchel.</hi></speaker><p>—’s is aſu ſtille. ’s is wos<lb/>
p<hirendition="#aq">a</hi>ſſiert.</p></sp><lb/><spwho="#SIE"><speaker><hirendition="#b">Siebenhaar.</hi></speaker><p>Was? ————</p><stage>Er nimmt das Licht und<lb/>
tritt in die Kammerthür.</stage><p>Henſchel, ſind Sie ſchon eingeſchlafen? —</p><lb/><stage>Er geht hinein.</stage><lb/><stage>Pauſe.</stage></sp><lb/><spwho="#FHENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Frau Henſchel</hi></speaker><stage>ohne ſich hinein zu getrauen.</stage><p>W<hirendition="#aq">a</hi>s hot’s<lb/>
denn? — W<hirendition="#aq">a</hi>s is denn? — W<hirendition="#aq">a</hi>s geht denn vier? —</p><lb/><stage><hirendition="#b">Wermelskirch</hi> blickt herein.</stage></sp><lb/><spwho="#WER"><speaker><hirendition="#b">Wermelskirch.</hi></speaker><p>Wer iſt denn drinn?</p></sp><lb/><spwho="#FHENSCHEL"><speaker><hirendition="#b">Frau Henſchel.</hi></speaker><p>Herr Siebenh<hirendition="#aq">a</hi>r. —’s is aſu ſtille,<lb/>’s antw<hirendition="#aq">a</hi>rt kee Menſch. ———</p></sp><lb/><spwho="#SIE"><speaker><hirendition="#b">Siebenhaar</hi></speaker><stage>eilig, totenblaß kommt wieder, Vertha auf dem Arm.</stage><lb/><fwplace="bottom"type="sig">7*</fw><lb/></sp></div></body></text></TEI>
[99/0109]
Frau Henſchel. — Was bleit een denn ibrig? Ich
war’s halt verſicha. Bis an die Kammerthür gelangt, ſteht ſie ſtill,
gleichſam gebannt und horcht. Willem! Man! Du kanſt doch
antworta! — — — — later, u ängſtlicher Willem! Du ſullſt
mich ni wieder derſchrecka! Du denkſt wull, ich wiß nee,
daß Du noch wachſt! — immer ängſtlicher. Man! ich ſa
drſch! . . . . . . Berthla iſt aufgewacht und fängt an zu weinen. Berthla,
itzt ſiehch, daß de ſtille biſt! Madel, ich wiß nee, was
ſuſter paſſiert. — Willem, Willem! faſt ſchreiend.
Siebenhaar blickt wieder herein.
Siebenhaar. Frau Henſchel, was iſt denn?
Frau Henſchel. Ich ſchrei immer zu und a giebt
keene Antwart.
Siebenhaar. Sie ſind wohl verrückt? Was machen
Sie denn!?
Frau Henſchel. — ’s is aſu ſtille. ’s is wos
paſſiert.
Siebenhaar. Was? — — — — Er nimmt das Licht und
tritt in die Kammerthür. Henſchel, ſind Sie ſchon eingeſchlafen? —
Er geht hinein.
Pauſe.
Frau Henſchel ohne ſich hinein zu getrauen. Was hot’s
denn? — Was is denn? — Was geht denn vier? —
Wermelskirch blickt herein.
Wermelskirch. Wer iſt denn drinn?
Frau Henſchel. Herr Siebenhar. — ’s is aſu ſtille,
’s antwart kee Menſch. — — —
Siebenhaar eilig, totenblaß kommt wieder, Vertha auf dem Arm.
7*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Berlin, 1899, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_henschel_1899/109>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.