Hauptmann, Gerhart: Die Weber. Berlin, 1892.
rath redte mit vielen. Da warn se a so dehmütig wie sonste. Aber abhaltn ließen se sich nich. Die scheensten Möbelsticke, die wurden zerhackt, ganz wie fürsch Lohn. Der alte Hilse. A Landrath hättst Du durchs Haus geführt? Hornig. Nu, ich wer mich doch ni fürchten. Jch bin doch bekannt bei den Leuten, wie a beese Greschel. Jch hab doch mit keen'n nischt. Jch steh doch mit allen gut. A so gewiß, wie ich Hornig heeße, so wahr bin ich durchgegangen. Und ihr kennt's dreiste glooben --: mir is orntlich weech worn hie rum -- und'n Landrath, dem sah ich's woll ooch an -- 's ging 'n nahe genug. Denn warum? -- Ma hörte ooch noch nich amal a eenzichtes Wort, a so schweigsam ging's her. Orntlich feierlich wurd' een zu Mutte, wie die armen Hungerleider und nahmen amal ihre Rache -- dahier. Luise (mit ausbrechender, zitternder Erregung. Zugleich die Augen mit der Schürze reibend). A so is ganz recht, a so muß kommen! Stimmen der Hausbewohner. "Hier gäbs o Menschenschinder genug." "Da drüben wohnt glei eener." "Der hat vier Pferde und sechs Kutsch- wagen im Stalle und läßt seine Weber d'rfüre hungern." Der alte Hilse (immer noch ungläubig.) Wie sollte das a so rauskommen sein, dort driben? Hornig. Wer weeß'nu!? Wer weeß' ooch!? Eener spricht so, d'r andre so. Der alte Hilse. Was sprechen se denn? Hornig. Na, Gott zu Dir, Dreißiger sollte gesagt habn: de Weber kennten ja Gras fressen, wenn se hungern täten. Jch weeß nu weiter nich. (Bewegung auch unter den Hausbewohnern, die es einer dem andern unter Zeichen der Entrüstung weiter erzählen.) Der alte Hilse. Nu hör amal, Hornig. Du 7*
rath redte mit vielen. Da warn ſe a ſo dehmütig wie ſonſte. Aber abhaltn ließen ſe ſich nich. Die ſcheenſten Möbelſticke, die wurden zerhackt, ganz wie fürſch Lohn. Der alte Hilſe. A Landrath hättſt Du durchs Haus geführt? Hornig. Nu, ich wer mich doch ni fürchten. Jch bin doch bekannt bei den Leuten, wie a beeſe Greſchel. Jch hab doch mit keen’n niſcht. Jch ſteh doch mit allen gut. A ſo gewiß, wie ich Hornig heeße, ſo wahr bin ich durchgegangen. Und ihr kennt’s dreiſte glooben —: mir is orntlich weech worn hie rum — und’n Landrath, dem ſah ich’s woll ooch an — ’s ging ’n nahe genug. Denn warum? — Ma hörte ooch noch nich amal a eenzichtes Wort, a ſo ſchweigſam ging’s her. Orntlich feierlich wurd’ een zu Mutte, wie die armen Hungerleider und nahmen amal ihre Rache — dahier. Luiſe (mit ausbrechender, zitternder Erregung. Zugleich die Augen mit der Schürze reibend). A ſo is ganz recht, a ſo muß kommen! Stimmen der Hausbewohner. „Hier gäbs o Menſchenſchinder genug.“ „Da drüben wohnt glei eener.“ „Der hat vier Pferde und ſechs Kutſch- wagen im Stalle und läßt ſeine Weber d’rfüre hungern.“ Der alte Hilſe (immer noch ungläubig.) Wie ſollte das a ſo rauskommen ſein, dort driben? Hornig. Wer weeß’nu!? Wer weeß’ ooch!? Eener ſpricht ſo, d’r andre ſo. Der alte Hilſe. Was ſprechen ſe denn? Hornig. Na, Gott zu Dir, Dreißiger ſollte geſagt habn: de Weber kennten ja Gras freſſen, wenn ſe hungern täten. Jch weeß nu weiter nich. (Bewegung auch unter den Hausbewohnern, die es einer dem andern unter Zeichen der Entrüſtung weiter erzählen.) Der alte Hilſe. Nu hör amal, Hornig. Du 7*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#HOR"> <p><pb facs="#f0112" n="99"/> rath redte mit vielen. Da warn ſe a ſo dehmütig wie<lb/> ſonſte. Aber abhaltn ließen ſe ſich nich. Die ſcheenſten<lb/> Möbelſticke, die wurden zerhackt, ganz wie fürſch<lb/> Lohn.</p> </sp><lb/> <sp who="#HISE"> <speaker><hi rendition="#g">Der alte Hilſe</hi>.</speaker> <p>A Landrath hättſt Du durchs<lb/> Haus geführt?</p> </sp><lb/> <sp who="#HOR"> <speaker><hi rendition="#g">Hornig</hi>.</speaker> <p>Nu, ich wer mich doch ni fürchten.<lb/> Jch bin doch bekannt bei den Leuten, wie a beeſe<lb/> Greſchel. Jch hab doch mit keen’n niſcht. Jch ſteh<lb/> doch mit allen gut. A ſo gewiß, wie ich Hornig<lb/> heeße, ſo wahr bin ich durchgegangen. Und ihr kennt’s<lb/> dreiſte glooben —: mir is orntlich weech worn hie rum —<lb/> und’n Landrath, dem ſah ich’s woll ooch an — ’s ging<lb/> ’n nahe genug. Denn warum? — Ma hörte ooch<lb/> noch nich amal a eenzichtes Wort, a ſo ſchweigſam<lb/> ging’s her. Orntlich feierlich wurd’ een zu Mutte,<lb/> wie die armen Hungerleider und nahmen amal ihre<lb/> Rache — dahier.</p> </sp><lb/> <sp who="#LUI"> <speaker> <hi rendition="#g">Luiſe</hi> </speaker> <stage>(mit ausbrechender, zitternder Erregung. Zugleich die Augen<lb/> mit der Schürze reibend).</stage> <p>A ſo is ganz recht, a ſo muß kommen!</p> </sp><lb/> <sp who="#STIMHAUS"> <speaker><hi rendition="#g">Stimmen der Hausbewohner</hi>.</speaker> <p>„Hier gäbs o<lb/> Menſchenſchinder genug.“ „Da drüben wohnt glei<lb/> eener.“ „Der hat vier Pferde und ſechs Kutſch-<lb/> wagen im Stalle und läßt ſeine Weber d’rfüre<lb/> hungern.“</p> </sp><lb/> <sp who="#HISE"> <speaker> <hi rendition="#g">Der alte Hilſe</hi> </speaker> <stage>(immer noch ungläubig.)</stage> <p>Wie ſollte das<lb/> a ſo rauskommen ſein, dort driben?</p> </sp><lb/> <sp who="#HOR"> <speaker><hi rendition="#g">Hornig</hi>.</speaker> <p>Wer weeß’nu!? Wer weeß’ ooch!? Eener<lb/> ſpricht ſo, d’r andre ſo.</p> </sp><lb/> <sp who="#HISE"> <speaker><hi rendition="#g">Der alte Hilſe</hi>.</speaker> <p>Was ſprechen ſe denn?</p> </sp><lb/> <sp who="#HOR"> <speaker><hi rendition="#g">Hornig</hi>.</speaker> <p>Na, Gott zu Dir, Dreißiger ſollte<lb/> geſagt habn: de Weber kennten ja Gras freſſen, wenn ſe<lb/> hungern täten. Jch weeß nu weiter nich.</p><lb/> <stage>(Bewegung auch unter den Hausbewohnern, die es einer dem andern unter<lb/> Zeichen der Entrüſtung weiter erzählen.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#HISE"> <speaker><hi rendition="#g">Der alte Hilſe</hi>.</speaker> <p>Nu hör amal, Hornig. Du<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [99/0112]
rath redte mit vielen. Da warn ſe a ſo dehmütig wie
ſonſte. Aber abhaltn ließen ſe ſich nich. Die ſcheenſten
Möbelſticke, die wurden zerhackt, ganz wie fürſch
Lohn.
Der alte Hilſe. A Landrath hättſt Du durchs
Haus geführt?
Hornig. Nu, ich wer mich doch ni fürchten.
Jch bin doch bekannt bei den Leuten, wie a beeſe
Greſchel. Jch hab doch mit keen’n niſcht. Jch ſteh
doch mit allen gut. A ſo gewiß, wie ich Hornig
heeße, ſo wahr bin ich durchgegangen. Und ihr kennt’s
dreiſte glooben —: mir is orntlich weech worn hie rum —
und’n Landrath, dem ſah ich’s woll ooch an — ’s ging
’n nahe genug. Denn warum? — Ma hörte ooch
noch nich amal a eenzichtes Wort, a ſo ſchweigſam
ging’s her. Orntlich feierlich wurd’ een zu Mutte,
wie die armen Hungerleider und nahmen amal ihre
Rache — dahier.
Luiſe (mit ausbrechender, zitternder Erregung. Zugleich die Augen
mit der Schürze reibend). A ſo is ganz recht, a ſo muß kommen!
Stimmen der Hausbewohner. „Hier gäbs o
Menſchenſchinder genug.“ „Da drüben wohnt glei
eener.“ „Der hat vier Pferde und ſechs Kutſch-
wagen im Stalle und läßt ſeine Weber d’rfüre
hungern.“
Der alte Hilſe (immer noch ungläubig.) Wie ſollte das
a ſo rauskommen ſein, dort driben?
Hornig. Wer weeß’nu!? Wer weeß’ ooch!? Eener
ſpricht ſo, d’r andre ſo.
Der alte Hilſe. Was ſprechen ſe denn?
Hornig. Na, Gott zu Dir, Dreißiger ſollte
geſagt habn: de Weber kennten ja Gras freſſen, wenn ſe
hungern täten. Jch weeß nu weiter nich.
(Bewegung auch unter den Hausbewohnern, die es einer dem andern unter
Zeichen der Entrüſtung weiter erzählen.)
Der alte Hilſe. Nu hör amal, Hornig. Du
7*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Weber sind zu Beginn auf schlesisch erschiene… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |