Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hauptmann, Gerhart: Die Weber. Berlin, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schenkstube im Mittelkretscham zu Peterswaldau, ein
großer Raum, dessen Balkendecke durch einen hölzernen Mittel-
pfeiler, um den ein Tisch läuft, gestützt ist. Rechts von dem
Pfeiler, so daß der Pfosten nur verdeckt wird, liegt die Ein-
gangsthür in der Hinterwand. Man sieht durch sie in den
großen Hausraum, der Fässer und Brauergeräth enthält.
Jm Jnnern, rechts von der Thür in der Ecke, befindet sich
das Schenksims: eine hölzerne Scheidewand von Manns-
höhe mit Fächern für Schankutensilien, dahinter ein Wand-
schrank, enthaltend Reihen von Schnapsflaschen, zwischen
Scheidewand und Likörschrank ein kleiner Platz für den
Schenkwirth. Vor dem Schenksims steht ein mit bunter
Decke gezierter Tisch. Eine hübsche Lampe hängt darüber,
mehrere Rohrstühle stehen darum. Unweit davon an der
rechten Wand führt eine Thür mit der Aufschrift "Wein-
stube" ins Honoratiorenstübchen. Noch weiter vorn rechts
tickt die alte Standuhr. Links von der Eingangsthür,
an der Hinterwand steht ein Tisch mit Flaschen und Gläsern
und weiterhin in der Ecke der große Kachelofen. Die linke
Seitenwand hat drei kleine Fenster, darunter hinlaufend
eine Bank, davor je einen großen hölzernen Tisch, die schmale
Seite der Wand zugekehrt. An den Breitseiten der Tische
stehen Bänke mit Lehnen, an den inneren Schmalseiten je ein
einzelner Holzstuhl. Das große Lokal ist blau getüncht, mit
Plakaten, bunten Bilderbogen und Oeldrucken behangen,
darunter das Portrait Friedrich Wilhelms IV.
Scholz Welzel, ein gutmütiges Koloß von über 50 Jahren,
läßt hinter dem Schenksims Bier aus einem Fasse in ein Glas
laufen.
Frau Welzel plättet am Ofen. Sie ist eine stattliche,
sauber gekleidete Frau von noch nicht 35 Jahren.
Anna Welzel, eine 17 jährige, hübsche Person mit pracht-
vollen, rothblonden Haaren sitzt propper gekleidet und mit einer
Stickarbeit beschäftigt hinter dem gedeckten Tisch. Einen Augen-
Die Schenkſtube im Mittelkretſcham zu Peterswaldau, ein
großer Raum, deſſen Balkendecke durch einen hölzernen Mittel-
pfeiler, um den ein Tiſch läuft, geſtützt iſt. Rechts von dem
Pfeiler, ſo daß der Pfoſten nur verdeckt wird, liegt die Ein-
gangsthür in der Hinterwand. Man ſieht durch ſie in den
großen Hausraum, der Fäſſer und Brauergeräth enthält.
Jm Jnnern, rechts von der Thür in der Ecke, befindet ſich
das Schenkſims: eine hölzerne Scheidewand von Manns-
höhe mit Fächern für Schankutenſilien, dahinter ein Wand-
ſchrank, enthaltend Reihen von Schnapsflaſchen, zwiſchen
Scheidewand und Likörſchrank ein kleiner Platz für den
Schenkwirth. Vor dem Schenkſims ſteht ein mit bunter
Decke gezierter Tiſch. Eine hübſche Lampe hängt darüber,
mehrere Rohrſtühle ſtehen darum. Unweit davon an der
rechten Wand führt eine Thür mit der Aufſchrift „Wein-
ſtube“ ins Honoratiorenſtübchen. Noch weiter vorn rechts
tickt die alte Standuhr. Links von der Eingangsthür,
an der Hinterwand ſteht ein Tiſch mit Flaſchen und Gläſern
und weiterhin in der Ecke der große Kachelofen. Die linke
Seitenwand hat drei kleine Fenſter, darunter hinlaufend
eine Bank, davor je einen großen hölzernen Tiſch, die ſchmale
Seite der Wand zugekehrt. An den Breitſeiten der Tiſche
ſtehen Bänke mit Lehnen, an den inneren Schmalſeiten je ein
einzelner Holzſtuhl. Das große Lokal iſt blau getüncht, mit
Plakaten, bunten Bilderbogen und Oeldrucken behangen,
darunter das Portrait Friedrich Wilhelms IV.
Scholz Welzel, ein gutmütiges Koloß von über 50 Jahren,
läßt hinter dem Schenkſims Bier aus einem Faſſe in ein Glas
laufen.
Frau Welzel plättet am Ofen. Sie iſt eine ſtattliche,
ſauber gekleidete Frau von noch nicht 35 Jahren.
Anna Welzel, eine 17 jährige, hübſche Perſon mit pracht-
vollen, rothblonden Haaren ſitzt propper gekleidet und mit einer
Stickarbeit beſchäftigt hinter dem gedeckten Tiſch. Einen Augen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0060" n="[47]"/>
        <stage>Die Schenk&#x017F;tube im Mittelkret&#x017F;cham zu Peterswaldau, ein<lb/>
großer Raum, de&#x017F;&#x017F;en Balkendecke durch einen hölzernen Mittel-<lb/>
pfeiler, um den ein Ti&#x017F;ch läuft, ge&#x017F;tützt i&#x017F;t. Rechts von dem<lb/>
Pfeiler, &#x017F;o daß der Pfo&#x017F;ten nur verdeckt wird, liegt die Ein-<lb/>
gangsthür in der Hinterwand. Man &#x017F;ieht durch &#x017F;ie in den<lb/>
großen Hausraum, der Fä&#x017F;&#x017F;er und Brauergeräth enthält.<lb/>
Jm Jnnern, rechts von der Thür in der Ecke, befindet &#x017F;ich<lb/>
das Schenk&#x017F;ims: eine hölzerne Scheidewand von Manns-<lb/>
höhe mit Fächern für Schankuten&#x017F;ilien, dahinter ein Wand-<lb/>
&#x017F;chrank, enthaltend Reihen von Schnapsfla&#x017F;chen, zwi&#x017F;chen<lb/>
Scheidewand und Likör&#x017F;chrank ein kleiner Platz für den<lb/>
Schenkwirth. Vor dem Schenk&#x017F;ims &#x017F;teht ein mit bunter<lb/>
Decke gezierter Ti&#x017F;ch. Eine hüb&#x017F;che Lampe hängt darüber,<lb/>
mehrere Rohr&#x017F;tühle &#x017F;tehen darum. Unweit davon an der<lb/>
rechten Wand führt eine Thür mit der Auf&#x017F;chrift &#x201E;Wein-<lb/>
&#x017F;tube&#x201C; ins Honoratioren&#x017F;tübchen. Noch weiter vorn rechts<lb/>
tickt die alte Standuhr. Links von der Eingangsthür,<lb/>
an der Hinterwand &#x017F;teht ein Ti&#x017F;ch mit Fla&#x017F;chen und Glä&#x017F;ern<lb/>
und weiterhin in der Ecke der große Kachelofen. Die linke<lb/>
Seitenwand hat drei kleine Fen&#x017F;ter, darunter hinlaufend<lb/>
eine Bank, davor je einen großen hölzernen Ti&#x017F;ch, die &#x017F;chmale<lb/>
Seite der Wand zugekehrt. An den Breit&#x017F;eiten der Ti&#x017F;che<lb/>
&#x017F;tehen Bänke mit Lehnen, an den inneren Schmal&#x017F;eiten je ein<lb/>
einzelner Holz&#x017F;tuhl. Das große Lokal i&#x017F;t blau getüncht, mit<lb/>
Plakaten, bunten Bilderbogen und Oeldrucken behangen,<lb/>
darunter das Portrait Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/><hi rendition="#g">Scholz Welzel</hi>, ein gutmütiges Koloß von über 50 Jahren,<lb/>
läßt hinter dem Schenk&#x017F;ims Bier aus einem Fa&#x017F;&#x017F;e in ein Glas<lb/>
laufen.<lb/><hi rendition="#g">Frau Welzel</hi> plättet am Ofen. Sie i&#x017F;t eine &#x017F;tattliche,<lb/>
&#x017F;auber gekleidete Frau von noch nicht 35 Jahren.<lb/><hi rendition="#g">Anna Welzel</hi>, eine 17 jährige, hüb&#x017F;che Per&#x017F;on mit pracht-<lb/>
vollen, rothblonden Haaren &#x017F;itzt propper gekleidet und mit einer<lb/>
Stickarbeit be&#x017F;chäftigt hinter dem gedeckten Ti&#x017F;ch. Einen Augen-<lb/></stage>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[47]/0060] Die Schenkſtube im Mittelkretſcham zu Peterswaldau, ein großer Raum, deſſen Balkendecke durch einen hölzernen Mittel- pfeiler, um den ein Tiſch läuft, geſtützt iſt. Rechts von dem Pfeiler, ſo daß der Pfoſten nur verdeckt wird, liegt die Ein- gangsthür in der Hinterwand. Man ſieht durch ſie in den großen Hausraum, der Fäſſer und Brauergeräth enthält. Jm Jnnern, rechts von der Thür in der Ecke, befindet ſich das Schenkſims: eine hölzerne Scheidewand von Manns- höhe mit Fächern für Schankutenſilien, dahinter ein Wand- ſchrank, enthaltend Reihen von Schnapsflaſchen, zwiſchen Scheidewand und Likörſchrank ein kleiner Platz für den Schenkwirth. Vor dem Schenkſims ſteht ein mit bunter Decke gezierter Tiſch. Eine hübſche Lampe hängt darüber, mehrere Rohrſtühle ſtehen darum. Unweit davon an der rechten Wand führt eine Thür mit der Aufſchrift „Wein- ſtube“ ins Honoratiorenſtübchen. Noch weiter vorn rechts tickt die alte Standuhr. Links von der Eingangsthür, an der Hinterwand ſteht ein Tiſch mit Flaſchen und Gläſern und weiterhin in der Ecke der große Kachelofen. Die linke Seitenwand hat drei kleine Fenſter, darunter hinlaufend eine Bank, davor je einen großen hölzernen Tiſch, die ſchmale Seite der Wand zugekehrt. An den Breitſeiten der Tiſche ſtehen Bänke mit Lehnen, an den inneren Schmalſeiten je ein einzelner Holzſtuhl. Das große Lokal iſt blau getüncht, mit Plakaten, bunten Bilderbogen und Oeldrucken behangen, darunter das Portrait Friedrich Wilhelms IV. Scholz Welzel, ein gutmütiges Koloß von über 50 Jahren, läßt hinter dem Schenkſims Bier aus einem Faſſe in ein Glas laufen. Frau Welzel plättet am Ofen. Sie iſt eine ſtattliche, ſauber gekleidete Frau von noch nicht 35 Jahren. Anna Welzel, eine 17 jährige, hübſche Perſon mit pracht- vollen, rothblonden Haaren ſitzt propper gekleidet und mit einer Stickarbeit beſchäftigt hinter dem gedeckten Tiſch. Einen Augen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Weber sind zu Beginn auf schlesisch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_weber_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_weber_1892/60
Zitationshilfe: Hauptmann, Gerhart: Die Weber. Berlin, 1892, S. [47]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_weber_1892/60>, abgerufen am 24.11.2024.