Staats- und Gelehrte Zeitung des hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Nr. 170, Hamburg, 20. Oktober 1813.[Spaltenumbruch]
10. Les articles ci-dessus resterons secrets 11. Ils auront la meme force que s'ils Fait et signe a Paris, le 14 Mars 1812. No 2. Copie d'une lettre de M. le prince de Schwar- Paris, le 14 Mars 1812. Je profite d'une occasion que m'offre M. le Dans un etat de choses ou tous les moyens Comme il serait possible que cette lettre (La suite incessamment.) [Spaltenumbruch] 10. Obige Artikel bleiben zwischen beyden Mäch- 11. Sie haben die nämliche Kraft, als wären Geschehen und unter- No. 2. Schreiben des Fürsten von Schwarzenberg an Paris, den 14 März 1813. Jch benutze eine mir von dem Herrn Herzog von Bey einer Lage der Sachen, wo alle Mittel auf Da es möglich seyn könnte, daß dieser Brief (Die Fortsetzung nächstens.) [Spaltenumbruch]
10. Les articlès ci-dessus resterons secrets 11. Ils auront la même force que s’ils Fait et signé à Paris, le 14 Mars 1812. No 2. Copie d’une lettre de M. le prince de Schwar- Paris, le 14 Mars 1812. Je profite d’une occasion que m’offre M. le Dans un état de choses où tous les moyens Comme il serait possible que cette lettre (La suite incessamment.) [Spaltenumbruch] 10. Obige Artikel bleiben zwiſchen beyden Maͤch- 11. Sie haben die naͤmliche Kraft, als waͤren Geſchehen und unter- No. 2. Schreiben des Fuͤrſten von Schwarzenberg an Paris, den 14 Maͤrz 1813. Jch benutze eine mir von dem Herrn Herzog von Bey einer Lage der Sachen, wo alle Mittel auf Da es moͤglich ſeyn koͤnnte, daß dieſer Brief (Die Fortſetzung naͤchſtens.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jPoliticalNews"> <pb facs="#f0006" n="[6]"/> <cb/> <div corresp="ar005a4" xml:id="ar005b4" prev="ar005b3" type="jArticle" xml:lang="fra"> <p> <hi rendition="#aq">10. Les articlès ci-dessus resterons secrets<lb/> entre les deux puissances.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">11. Ils auront la même force que s’ils<lb/> étaient insérés dans le traité d’alliance, et ils<lb/> seront ratifiés, et les ratifications échangées<lb/> dans le même lieu et à la même époque que<lb/> celles du dit traité.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Fait et signé à Paris, le 14 Mars 1812.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq #c">No 2.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Copie d’une lettre de M. le prince de Schwar-<lb/><hi rendition="#et">zenberg à M. le comte de Neipperg, mi-<lb/> nistre d’Autriche à Stockholm.</hi></hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq #right">Paris, le 14 Mars 1812.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Je profite d’une occasion que m’offre M. le<lb/> duc de Bassano pour vous informer, avant<lb/> que vous ne puissiez en être instruit par notre<lb/> ministère, que les noeuds d’amitié et de fa-<lb/> mille qui existent entre notre cour et celle de<lb/> France, viennent d’être renforcés aujourd’hui<lb/> par un lien qui devait en être une suite na-<lb/> turelle pour établir d’une manière solennelle<lb/> des relations d’intimité et de confiance entre<lb/> les deux empires. Ce grand évenement poli-<lb/> tique acquiert un intérêt d’autant plus majeur<lb/> dans un moment où une guerre dans le Nord<lb/> est près de s’allumer. Notre auguste maître<lb/> ayant jugé de sa sagesse, et conforme à son<lb/> systême, d’agir dans le plus parfait concert<lb/> avec la France, après avoir épuisé vainement<lb/> toutes les démarches tendantes à la conserva-<lb/> tion de la paix sur le Continent, auprès du<lb/> cabinet de Saint-Petersbourg, va se trouver<lb/> dans le cas de jouer un rôle actif, dans une<lb/> cause qui est devenue désormais la sienne.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Dans un état de choses où tous les moyens<lb/> doivent être dirigés vers le but commun, vous<lb/> ne pouvez servir plus essentiellement les in-<lb/> térêts de notre auguste maître, qu’en em-<lb/> ployant le crédit dont je sais que vous jouis-<lb/> sez auprès du gouvernement où vous êtes ac-<lb/> crédité, pour le lier à une cause à la quelle<lb/> un souvenir récent et pénible, ainsi que la<lb/> perspective favorable de l’effacer pour jamais<lb/> en récuperant une portion aussi essentielle de<lb/> la monarchie, que la Finlande, doit imprimer<lb/> un caractère national tout particulier à la<lb/> Suède.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Comme il serait possible que cette lettre<lb/> vous trouvât sur le Continent, où je suppose<lb/> que vous aviez le projet de vous rendre, je<lb/> ne puis que vons recommander, de ne vous<lb/> point desaisir dans aucun cas possible de ma<lb/> lettre même, mais d’agir avec tout votre sa-<lb/> voir-faire dans le sens de l’invitation qu’elle<lb/> contient; car vis-à-vis d’un militaire éclairé,<lb/> tel que vous, M. le comte, je n’entreprendrai<lb/> pas d’énumérer les avantages importans qui<lb/> résulteraient en faveur des armées alliées<lb/> d’une diversion dans l’extrémité du Nord,<lb/> conduite par un capitaine habile et expéri-<lb/> menté.</hi> </p><lb/> <p> <ref target="/nn_hamburgischer02_1813/ar009b"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">(La suite incessamment.)</hi> </hi> </ref> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div corresp="ar005b4" xml:id="ar005a4" prev="ar005a3" type="jArticle"> <p>10. Obige Artikel bleiben zwiſchen beyden Maͤch-<lb/> ten geheim.</p><lb/> <p>11. Sie haben die naͤmliche Kraft, als waͤren<lb/> ſie in dem Allianz-Tractat enthalten; ſie ſollen<lb/> ratificirt und die Ratificationen an dem naͤmlichen<lb/> Ort und zu der naͤmlichen Zeit, wie beſagter Ar-<lb/> tikel, ausgewechſelt werden.</p> <p>Geſchehen und unter-<lb/> ſiegelt zu Paris den 14ten Maͤrz 1812.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">No. 2.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Schreiben des Fuͤrſten von Schwarzenberg an<lb/><hi rendition="#et">den Grafen von Neipperg, Oeſterreichiſchen<lb/> Miniſter zu Stockholm.</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr #right">Paris, den 14 Maͤrz 1813.</hi> </p><lb/> <p>Jch benutze eine mir von dem Herrn Herzog von<lb/> Baſſano dargebotene Gelegenheit, Jhnen, noch<lb/> eher als Sie durch unſer Miniſterium davon un-<lb/> terrichtet ſeyn koͤnnten, zu melden, daß die zwi-<lb/> ſchen unſerm und dem Franzoͤſiſchen Hofe beſtehen-<lb/> den Freundſchafts- und Familien-Verbindungen<lb/> heute durch ein neues Band noch enger geknuͤpft<lb/> worden, welches eine natuͤrliche Folge derſelben<lb/> ſeyn mußte, um die Beziehungen der Jnnigkeit<lb/> und des Zutrauens zwiſchen beyden Reichen auf<lb/> eine feyerliche Weiſe zu beſtimmen. Dieſes große<lb/> Ereigniß erhaͤlt in einem Angenblick, da das Kriegs-<lb/> fener im Norden auszubrechen bereit iſt, ein um<lb/> ſo ſicheres Jntereſſe. Unſer erhabener Herr hat<lb/> es ſeiner Weisheit und ſeinem Syſtem gemaͤß ge-<lb/> funden, in der vollkommenſten Uebereinſtimmung<lb/> mit Frankreich zu handeln, nach dem er alle moͤg-<lb/> liche Schritte zur Erhaltung des Friedens auf dem<lb/> feſten Lande vergebens bey dem Hofe von Peters-<lb/> burg gethan hat, und findet ſich daher gegenwaͤrtig<lb/> in dem Falle, eine active Rolle in einer Sache zu<lb/> ſpielen, die nunmehr die ſeinige geworden iſt.</p><lb/> <p>Bey einer Lage der Sachen, wo alle Mittel auf<lb/> einen gemeinſchaftlichen Zweck gerichtet ſeyn muͤſſen,<lb/> koͤnnen Sie dem Jntereſſe unſers durchlauchtigſten<lb/> Herrn nicht weſentlicher dienen, als wenn Sie den<lb/> Credit, den Sie, wie ich weiß, von der Regierung,<lb/> bey der Sie angeſtellt ſind, genießen, dazu an-<lb/> wenden, ſie an eine Sache zu verbinden, die eine<lb/> ſo neue und ſchmerzliche Erinnerung, und die guͤn-<lb/> ſtige Ausſicht, ſie auf immer durch die Wieder-<lb/> erwerbung eines ſo weſentlichen Theils der Mo-<lb/> narchie, als Finnland iſt, anszuloͤſchen, einen ganz<lb/> beſondern National-Character in Schweden auf-<lb/> druͤcken muß.</p><lb/> <p>Da es moͤglich ſeyn koͤnnte, daß dieſer Brief<lb/> Sie auf dem Continent traͤfe, wohin Sie, wie ich<lb/> glaube, die Abſicht hatten, ſich zu begeben, ſo kann<lb/> ich Jhnen nur dringendſt empfehlen, in <hi rendition="#fr">keinem<lb/> moͤglichen Fall</hi> dieſen Brief aus Jhren eignen<lb/> Haͤnden zu geben und mit aller Jhrer gewoͤhnlichen<lb/> Klugheit in dem Sinne der Einladung, die er<lb/> enthaͤlt, zu verfahren; denn ich werde es nicht un-<lb/> ternehmen, vor einem ſo anfgeklaͤrten Soldaten,<lb/> als Sie, mein Herr Graf ſind, die wichtigen Vor-<lb/> theile aufzurechnen, die eine durch einen geſchickten<lb/> und erfahrnen Feldherrn geleitete Diverſion im<lb/> aͤußerſten Norden zu Gunſten der Waffen der Al-<lb/> liirten haben wuͤrde.</p><lb/> <p> <ref target="/nn_hamburgischer02_1813/ar009a"> <hi rendition="#et">(Die Fortſetzung naͤchſtens.)</hi> </ref> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0006]
10. Les articlès ci-dessus resterons secrets
entre les deux puissances.
11. Ils auront la même force que s’ils
étaient insérés dans le traité d’alliance, et ils
seront ratifiés, et les ratifications échangées
dans le même lieu et à la même époque que
celles du dit traité.
Fait et signé à Paris, le 14 Mars 1812.
No 2.
Copie d’une lettre de M. le prince de Schwar-
zenberg à M. le comte de Neipperg, mi-
nistre d’Autriche à Stockholm.
Paris, le 14 Mars 1812.
Je profite d’une occasion que m’offre M. le
duc de Bassano pour vous informer, avant
que vous ne puissiez en être instruit par notre
ministère, que les noeuds d’amitié et de fa-
mille qui existent entre notre cour et celle de
France, viennent d’être renforcés aujourd’hui
par un lien qui devait en être une suite na-
turelle pour établir d’une manière solennelle
des relations d’intimité et de confiance entre
les deux empires. Ce grand évenement poli-
tique acquiert un intérêt d’autant plus majeur
dans un moment où une guerre dans le Nord
est près de s’allumer. Notre auguste maître
ayant jugé de sa sagesse, et conforme à son
systême, d’agir dans le plus parfait concert
avec la France, après avoir épuisé vainement
toutes les démarches tendantes à la conserva-
tion de la paix sur le Continent, auprès du
cabinet de Saint-Petersbourg, va se trouver
dans le cas de jouer un rôle actif, dans une
cause qui est devenue désormais la sienne.
Dans un état de choses où tous les moyens
doivent être dirigés vers le but commun, vous
ne pouvez servir plus essentiellement les in-
térêts de notre auguste maître, qu’en em-
ployant le crédit dont je sais que vous jouis-
sez auprès du gouvernement où vous êtes ac-
crédité, pour le lier à une cause à la quelle
un souvenir récent et pénible, ainsi que la
perspective favorable de l’effacer pour jamais
en récuperant une portion aussi essentielle de
la monarchie, que la Finlande, doit imprimer
un caractère national tout particulier à la
Suède.
Comme il serait possible que cette lettre
vous trouvât sur le Continent, où je suppose
que vous aviez le projet de vous rendre, je
ne puis que vons recommander, de ne vous
point desaisir dans aucun cas possible de ma
lettre même, mais d’agir avec tout votre sa-
voir-faire dans le sens de l’invitation qu’elle
contient; car vis-à-vis d’un militaire éclairé,
tel que vous, M. le comte, je n’entreprendrai
pas d’énumérer les avantages importans qui
résulteraient en faveur des armées alliées
d’une diversion dans l’extrémité du Nord,
conduite par un capitaine habile et expéri-
menté.
(La suite incessamment.)
10. Obige Artikel bleiben zwiſchen beyden Maͤch-
ten geheim.
11. Sie haben die naͤmliche Kraft, als waͤren
ſie in dem Allianz-Tractat enthalten; ſie ſollen
ratificirt und die Ratificationen an dem naͤmlichen
Ort und zu der naͤmlichen Zeit, wie beſagter Ar-
tikel, ausgewechſelt werden.
Geſchehen und unter-
ſiegelt zu Paris den 14ten Maͤrz 1812.
No. 2.
Schreiben des Fuͤrſten von Schwarzenberg an
den Grafen von Neipperg, Oeſterreichiſchen
Miniſter zu Stockholm.
Paris, den 14 Maͤrz 1813.
Jch benutze eine mir von dem Herrn Herzog von
Baſſano dargebotene Gelegenheit, Jhnen, noch
eher als Sie durch unſer Miniſterium davon un-
terrichtet ſeyn koͤnnten, zu melden, daß die zwi-
ſchen unſerm und dem Franzoͤſiſchen Hofe beſtehen-
den Freundſchafts- und Familien-Verbindungen
heute durch ein neues Band noch enger geknuͤpft
worden, welches eine natuͤrliche Folge derſelben
ſeyn mußte, um die Beziehungen der Jnnigkeit
und des Zutrauens zwiſchen beyden Reichen auf
eine feyerliche Weiſe zu beſtimmen. Dieſes große
Ereigniß erhaͤlt in einem Angenblick, da das Kriegs-
fener im Norden auszubrechen bereit iſt, ein um
ſo ſicheres Jntereſſe. Unſer erhabener Herr hat
es ſeiner Weisheit und ſeinem Syſtem gemaͤß ge-
funden, in der vollkommenſten Uebereinſtimmung
mit Frankreich zu handeln, nach dem er alle moͤg-
liche Schritte zur Erhaltung des Friedens auf dem
feſten Lande vergebens bey dem Hofe von Peters-
burg gethan hat, und findet ſich daher gegenwaͤrtig
in dem Falle, eine active Rolle in einer Sache zu
ſpielen, die nunmehr die ſeinige geworden iſt.
Bey einer Lage der Sachen, wo alle Mittel auf
einen gemeinſchaftlichen Zweck gerichtet ſeyn muͤſſen,
koͤnnen Sie dem Jntereſſe unſers durchlauchtigſten
Herrn nicht weſentlicher dienen, als wenn Sie den
Credit, den Sie, wie ich weiß, von der Regierung,
bey der Sie angeſtellt ſind, genießen, dazu an-
wenden, ſie an eine Sache zu verbinden, die eine
ſo neue und ſchmerzliche Erinnerung, und die guͤn-
ſtige Ausſicht, ſie auf immer durch die Wieder-
erwerbung eines ſo weſentlichen Theils der Mo-
narchie, als Finnland iſt, anszuloͤſchen, einen ganz
beſondern National-Character in Schweden auf-
druͤcken muß.
Da es moͤglich ſeyn koͤnnte, daß dieſer Brief
Sie auf dem Continent traͤfe, wohin Sie, wie ich
glaube, die Abſicht hatten, ſich zu begeben, ſo kann
ich Jhnen nur dringendſt empfehlen, in keinem
moͤglichen Fall dieſen Brief aus Jhren eignen
Haͤnden zu geben und mit aller Jhrer gewoͤhnlichen
Klugheit in dem Sinne der Einladung, die er
enthaͤlt, zu verfahren; denn ich werde es nicht un-
ternehmen, vor einem ſo anfgeklaͤrten Soldaten,
als Sie, mein Herr Graf ſind, die wichtigen Vor-
theile aufzurechnen, die eine durch einen geſchickten
und erfahrnen Feldherrn geleitete Diverſion im
aͤußerſten Norden zu Gunſten der Waffen der Al-
liirten haben wuͤrde.
(Die Fortſetzung naͤchſtens.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Britt-Marie Schuster, Manuel Wille, Arnika Lutz: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-07-28T10:00:34Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja; Die Ausgabe enthält französischsprachige Artikel.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |