Staats- und Gelehrte Zeitung des hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Nr. 169, Hamburg, 22. Oktober 1813.[Spaltenumbruch]
Le cabinet de Vienne fit eclater la plus (La Suite incessamment.) Darüber äußerte das Wiener Cabinet eine leb- (Die Fortsetzung nächstens.) [Ende Spaltensatz][Beginn Spaltensatz] Regensburg. Am 5ten September erneuerte Copenhagen, den 16 October. Jn den letzten [Spaltenumbruch]
Le cabinet de Vienne fit éclater la plus (La Suite incessamment.) Daruͤber aͤußerte das Wiener Cabinet eine leb- (Die Fortſetzung naͤchſtens.) [Ende Spaltensatz][Beginn Spaltensatz] Regensburg. Am 5ten September erneuerte Copenhagen, den 16 October. Jn den letzten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jPoliticalNews"> <pb facs="#f0007" n="[7]"/> <cb/> <div corresp="ar009a3" xml:id="ar009b3" prev="ar009b2" type="jArticle" xml:lang="fra"> <p> <hi rendition="#aq">Le cabinet de Vienne fit éclater la plus<lb/> vive joie; il applaudit aux vues de l’Empe-<lb/> reur et les trouva généreuses. Il parut entrer<lb/> avec ardeur dans cette carriére où il aimait<lb/> surtout à servir les intérêts de la France. Il<lb/> déclara qu’il était inébranlable dans son sys-<lb/> tême; „que l’alliance fondée sur les intérêts<lb/> les plus naturels, les plus germanes, les plus<lb/> essentiellement salutaires, devait être éter-<lb/> nelle comme les motifs qui l’avaient fait naî-<lb/> tre, que c’était lui qui l’avait recherchée,<lb/> après avoir bien réfléchi; que si elle était à<lb/> refaire, il la voudrait telle qu’elle est; qu’il<lb/> ne redoutait pas la France, mais les Russes.“<lb/> Il protesta du désintéressement de l’Autriche,<lb/> qui ne voulait rien pour elle et qui croirait<lb/> trop chèrement acheter, par une seule cam-<lb/> pagne, les aggrandissemens les plus impor-<lb/> tans. Il fut jusqu’a prévoir le moment où, si<lb/> les Russes n’adhéraient à des propositions<lb/> modérées, il employerait contre eux, non le<lb/> corps auxiliaire, stipulé par le traité d’alli-<lb/> ance, non un corps de 70000 hommes, mais<lb/> toutes les forces de la monarchie. Il s’enga-<lb/> gea enfin à n’agir que comme il conviendrait<lb/> à l’Empereur, à ne pas faire un pas à son<lb/> insçu, et à lui communiquer toutes ses dé-<lb/> marches, soit pour amener les négociations,<lb/> soit pour les armemens qui devaient soutenir<lb/> l’Autriche dans sa nouvelle attitude. Le ca-<lb/> binet de Vienne prodiguait ces assurances à<lb/> l’ambassadeur de France. Elles étaient l’objet<lb/> de la mission extraordinaire du comte de<lb/> Bubna à Paris. Il y envoyoit le prince de<lb/> Schwarzenberg, pour donner à l’Europe une<lb/> preuve éclatante de ses dispositions, en fai-<lb/> sant paraître à la cour de France le comman-<lb/> dant du Corps autrichien, se rendant près de<lb/> son chef pour prendre ses ordres.“ Enfin il<lb/> défendait à ses agens de se servir du mot de<lb/> médiation, tandis qu’il ne s’agissait que de<lb/> l’intervention d’un allié qui aspire à accélérer<lb/> le terme de la guerre. (V. nos 3, 4, 5, 6, 7, 8,<lb/> 9, 10 et 11, Lettres de M. le compte Otto, des<lb/> 3, 8, 11, 21, et 26 Janvier, 15 et 17 février, 8<lb/> et 20 Mars 1813.) La Russie accepta cette in-<lb/> tervention amicale d’une puissance en guerre<lb/> avec elle. „Elle fit remarquer que les for-<lb/> mes et les usages étaient contraires à cette at-<lb/> tribution, mais elle passait sur ces considéra-<lb/> tions pour donuer à l’Autriche une preuve de<lb/> sa confiance et de son estime.“ Les cabinets<lb/> s’étaient entendus d’avance: ce langage était<lb/> concerté.</hi> </p><lb/> <p> <ref target="/nn_hamburgischer03_1813/ar013b"> <hi rendition="#aq #et">(La Suite incessamment.)</hi> </ref> </p> </div> <cb/> <div corresp="ar009b3" xml:id="ar009a3" prev="ar009a2" type="jArticle"> <p>Daruͤber aͤußerte das Wiener Cabinet eine leb-<lb/> hafte Freude; es gab den Abſichten des Kayſers<lb/> ſeinen Beyfall und nannte ſie großmuͤthig. Er<lb/> ſchien dieſes Geſchaͤft mit Eifer anzufangen und<lb/> bewies dabey eine beſondere Geneigtheit, dem Jn-<lb/> tereſſe Frankreichs zu dienen. Es erklaͤrte, es ſey<lb/> unerſchuͤtterlich in ſeinem Syſtem; “der Bund,<lb/> der auf das natuͤrlichſte, auf das dauerndſte, auf<lb/> weſentlich vortheilhafteſte Jntereſſe geſchloſſen wor-<lb/> den, muͤſſe ewig ſeyn, wie die Grundſaͤtze, die ihm<lb/> das Daſeyn gegeben; es ſey das Wiener Cabinet,<lb/> welches ihn geſucht, nachdem es ihn reiflich erwo-<lb/> gen; wenn er noch zu veraͤndern waͤre, ſo wuͤrde<lb/> es ihn nicht anders wuͤnſchen, als er ſey; es habe<lb/> keine Furcht vor Frankreich, aber wol vor den<lb/> Ruſſen. Es betheuerte, die Uneigennuͤtzigkeit Oeſter-<lb/> reichs, welche nichts fuͤr ſich verlange, und welches<lb/> die wichtigſten Vergroͤßerungen fuͤr zu theuer er-<lb/> kauft durch einen einzigen Feldzug halte.” Es ſah<lb/> ſelbſt den Zeitpunct voraus, wo es, “wenn die<lb/> Ruſſen nicht billigen Bedingungen Gehoͤr gaͤben,<lb/> gegen ſie nicht allein das in dem Tractat ſtipulirte<lb/> Huͤlfs-Corps, nicht nur ein Corps von 70000 Mann,<lb/> ſondern die ganze Macht der Monarchie gebrauchen<lb/> werde. Es verband ſich endlich, nur ſo zu verfah-<lb/> ren, wie es der Kayſer fuͤr gut finden wuͤrde, und<lb/> keinen Schritt ohne ſein Vorwiſſen zu thun, und<lb/> ihm alle ſeine Maaßregeln, es ſey nun, daß ſie<lb/> zur Herbeyfuͤhrung der Unterhandlungen oder zu<lb/> den Bewaffnungen dienten, die Oeſterreich in ſei-<lb/> ner neuen Stellung zu mach<choice><sic>r</sic><corr>e</corr></choice>n habe, mitzutheilen.”<lb/> Hiemit verband es Verſicherungen gegen den Fran-<lb/> zoͤſiſchen Bothſchafter. Sie waren der Gegenſtand<lb/> der außerordentlichen Sendung des Grafen von<lb/> Bubua nach Paris. Es ſandte auch den Prinzen<lb/> von Schwarzenberg dahin ab, “um dem ganzen<lb/> Europa einen ausgezeichneten Beweis ſeiner Ge-<lb/> ſinnungen zu geben, da es den Commandanten des<lb/> Oeſterreichiſchen Corps an dem Hofe von Frank-<lb/> reich erſcheinen ließ, um von ſeinem Chef ſeine<lb/> Ordres zu empfangen.” Endlich verbot es ſeinen<lb/> Agenten, ſich des Worts <hi rendition="#fr">Vermittelung</hi> zu bedie-<lb/> nen, da hier nur die Rede von dem Beſtreben eines<lb/> Bundesgenoſſen ſey, der das Ende des Kriegs zu<lb/> beſchleunig<choice><sic>a</sic><corr>e</corr></choice>n wuͤnſche. (M. ſ. No. 3 — 11 der<lb/> Briefe des Graͤfen Otto) Rußland nahm die<lb/> Zwiſchenkunft einer mit ihm im Kriege begriffenen<lb/> Macht an. Es bemerkte: “Form und Gebraͤuche<lb/> ſeyen dieſem Geſchaͤfte zuwider, aber es wolle dieſe<lb/> Betrachtungen unterdruͤcken, um Oeſterreich einen<lb/> Beweis ſeines Zutrauens und ſeiner Achtung zu<lb/> geben.” Dieſe Cabinette waren ſchon vorher ein-<lb/> verſtanden; dieſe Sprache war verabredet.</p><lb/> <p> <ref target="/nn_hamburgischer03_1813/ar013a"> (Die Fortſetzung naͤchſtens.)</ref> </p> <cb type="end"/> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb type="start"/> <div type="jArticle"> <head> <hi rendition="#fr">Regensburg.</hi> </head> <p>Am 5ten September erneuerte<lb/> die Evangeliſche Gemeinde zu Regensburg in feyer-<lb/> lichen Gottesverehrungen das Andenken an die Be-<lb/> freyung Regensburg von der vom Julii 1713 bis<lb/> Februar 1714 herrſchenden Peſt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline><hi rendition="#fr">Copenhagen,</hi> den 16 October.</dateline> <p>Jn den letzten<lb/> Tagen haben Se. Majeſtaͤt mit den hier verſam-<lb/><cb/> melten Regimentern verſchiedene große Manoͤvres,<lb/> ſowol auf der Jnſel Amack, als auf der oͤſtlichen<lb/> Seite der Stadt executirt. — Die Preiſe der Spe-<lb/> cies haben in dieſen Tagen ſehr variirt. Sie ſtie-<lb/> gen binnen 2 Tagen von 40 Rthlr. zu 98 Rthlr.<lb/> und fielen gleich darauf auf 70. Eben ſo veraͤn-<lb/> dert der Waarenpreis ſich von Tage zu Tage,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
Le cabinet de Vienne fit éclater la plus
vive joie; il applaudit aux vues de l’Empe-
reur et les trouva généreuses. Il parut entrer
avec ardeur dans cette carriére où il aimait
surtout à servir les intérêts de la France. Il
déclara qu’il était inébranlable dans son sys-
tême; „que l’alliance fondée sur les intérêts
les plus naturels, les plus germanes, les plus
essentiellement salutaires, devait être éter-
nelle comme les motifs qui l’avaient fait naî-
tre, que c’était lui qui l’avait recherchée,
après avoir bien réfléchi; que si elle était à
refaire, il la voudrait telle qu’elle est; qu’il
ne redoutait pas la France, mais les Russes.“
Il protesta du désintéressement de l’Autriche,
qui ne voulait rien pour elle et qui croirait
trop chèrement acheter, par une seule cam-
pagne, les aggrandissemens les plus impor-
tans. Il fut jusqu’a prévoir le moment où, si
les Russes n’adhéraient à des propositions
modérées, il employerait contre eux, non le
corps auxiliaire, stipulé par le traité d’alli-
ance, non un corps de 70000 hommes, mais
toutes les forces de la monarchie. Il s’enga-
gea enfin à n’agir que comme il conviendrait
à l’Empereur, à ne pas faire un pas à son
insçu, et à lui communiquer toutes ses dé-
marches, soit pour amener les négociations,
soit pour les armemens qui devaient soutenir
l’Autriche dans sa nouvelle attitude. Le ca-
binet de Vienne prodiguait ces assurances à
l’ambassadeur de France. Elles étaient l’objet
de la mission extraordinaire du comte de
Bubna à Paris. Il y envoyoit le prince de
Schwarzenberg, pour donner à l’Europe une
preuve éclatante de ses dispositions, en fai-
sant paraître à la cour de France le comman-
dant du Corps autrichien, se rendant près de
son chef pour prendre ses ordres.“ Enfin il
défendait à ses agens de se servir du mot de
médiation, tandis qu’il ne s’agissait que de
l’intervention d’un allié qui aspire à accélérer
le terme de la guerre. (V. nos 3, 4, 5, 6, 7, 8,
9, 10 et 11, Lettres de M. le compte Otto, des
3, 8, 11, 21, et 26 Janvier, 15 et 17 février, 8
et 20 Mars 1813.) La Russie accepta cette in-
tervention amicale d’une puissance en guerre
avec elle. „Elle fit remarquer que les for-
mes et les usages étaient contraires à cette at-
tribution, mais elle passait sur ces considéra-
tions pour donuer à l’Autriche une preuve de
sa confiance et de son estime.“ Les cabinets
s’étaient entendus d’avance: ce langage était
concerté.
(La Suite incessamment.)
Daruͤber aͤußerte das Wiener Cabinet eine leb-
hafte Freude; es gab den Abſichten des Kayſers
ſeinen Beyfall und nannte ſie großmuͤthig. Er
ſchien dieſes Geſchaͤft mit Eifer anzufangen und
bewies dabey eine beſondere Geneigtheit, dem Jn-
tereſſe Frankreichs zu dienen. Es erklaͤrte, es ſey
unerſchuͤtterlich in ſeinem Syſtem; “der Bund,
der auf das natuͤrlichſte, auf das dauerndſte, auf
weſentlich vortheilhafteſte Jntereſſe geſchloſſen wor-
den, muͤſſe ewig ſeyn, wie die Grundſaͤtze, die ihm
das Daſeyn gegeben; es ſey das Wiener Cabinet,
welches ihn geſucht, nachdem es ihn reiflich erwo-
gen; wenn er noch zu veraͤndern waͤre, ſo wuͤrde
es ihn nicht anders wuͤnſchen, als er ſey; es habe
keine Furcht vor Frankreich, aber wol vor den
Ruſſen. Es betheuerte, die Uneigennuͤtzigkeit Oeſter-
reichs, welche nichts fuͤr ſich verlange, und welches
die wichtigſten Vergroͤßerungen fuͤr zu theuer er-
kauft durch einen einzigen Feldzug halte.” Es ſah
ſelbſt den Zeitpunct voraus, wo es, “wenn die
Ruſſen nicht billigen Bedingungen Gehoͤr gaͤben,
gegen ſie nicht allein das in dem Tractat ſtipulirte
Huͤlfs-Corps, nicht nur ein Corps von 70000 Mann,
ſondern die ganze Macht der Monarchie gebrauchen
werde. Es verband ſich endlich, nur ſo zu verfah-
ren, wie es der Kayſer fuͤr gut finden wuͤrde, und
keinen Schritt ohne ſein Vorwiſſen zu thun, und
ihm alle ſeine Maaßregeln, es ſey nun, daß ſie
zur Herbeyfuͤhrung der Unterhandlungen oder zu
den Bewaffnungen dienten, die Oeſterreich in ſei-
ner neuen Stellung zu machen habe, mitzutheilen.”
Hiemit verband es Verſicherungen gegen den Fran-
zoͤſiſchen Bothſchafter. Sie waren der Gegenſtand
der außerordentlichen Sendung des Grafen von
Bubua nach Paris. Es ſandte auch den Prinzen
von Schwarzenberg dahin ab, “um dem ganzen
Europa einen ausgezeichneten Beweis ſeiner Ge-
ſinnungen zu geben, da es den Commandanten des
Oeſterreichiſchen Corps an dem Hofe von Frank-
reich erſcheinen ließ, um von ſeinem Chef ſeine
Ordres zu empfangen.” Endlich verbot es ſeinen
Agenten, ſich des Worts Vermittelung zu bedie-
nen, da hier nur die Rede von dem Beſtreben eines
Bundesgenoſſen ſey, der das Ende des Kriegs zu
beſchleunigen wuͤnſche. (M. ſ. No. 3 — 11 der
Briefe des Graͤfen Otto) Rußland nahm die
Zwiſchenkunft einer mit ihm im Kriege begriffenen
Macht an. Es bemerkte: “Form und Gebraͤuche
ſeyen dieſem Geſchaͤfte zuwider, aber es wolle dieſe
Betrachtungen unterdruͤcken, um Oeſterreich einen
Beweis ſeines Zutrauens und ſeiner Achtung zu
geben.” Dieſe Cabinette waren ſchon vorher ein-
verſtanden; dieſe Sprache war verabredet.
(Die Fortſetzung naͤchſtens.)
Regensburg. Am 5ten September erneuerte
die Evangeliſche Gemeinde zu Regensburg in feyer-
lichen Gottesverehrungen das Andenken an die Be-
freyung Regensburg von der vom Julii 1713 bis
Februar 1714 herrſchenden Peſt.
Copenhagen, den 16 October. Jn den letzten
Tagen haben Se. Majeſtaͤt mit den hier verſam-
melten Regimentern verſchiedene große Manoͤvres,
ſowol auf der Jnſel Amack, als auf der oͤſtlichen
Seite der Stadt executirt. — Die Preiſe der Spe-
cies haben in dieſen Tagen ſehr variirt. Sie ſtie-
gen binnen 2 Tagen von 40 Rthlr. zu 98 Rthlr.
und fielen gleich darauf auf 70. Eben ſo veraͤn-
dert der Waarenpreis ſich von Tage zu Tage,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Britt-Marie Schuster, Manuel Wille, Arnika Lutz: Bereitstellung der
Texttranskription.
(2014-07-28T10:00:34Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja; Die Ausgabe enthält französischsprachige Artikel.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |