Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Nr. 67, 28. April 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Spaltenumbruch] insonderheit mit was für Ceremonien und Solenni-
täten ein Röm. Deutscher Kayser erwählet und ge-
krönet wird, mit catholischer Feder beschrieben, aber
mit einer protestantischen Feder mit nöthigen An-
merkungen und Register versehen, in Octav 394.
Seiten. Auch ein altes und vergessenes Buch kann
bey gewissen Vorfällen wieder seine Leser finden, und
wer sollte an dem Schicksal dieser Schrift zweifeln, da
alle Oerter von Geschöpfen wimmeln, welche Staats-
Kündige seyn wollen. Dies Buch erblickte das Licht
der Welt zum erstenmal 1721. zu München, und
wurde von einem Mann abgefaßt, der bey der Aus-
arbeitung uns Protestanten eine ganze Menge von
Gesetz-Predigten hielt. Er läßt nicht die geringste
Gelegenheit vorbey, uns nach catholischer Art und
Weise zu betrachten, wenn er sie auch mit der grösten
Mühe suchen soll. Jnzwischen macht er denen einen
kleinen Begriff von dem Zustand des Röm. Deutschen
Reichs, und von den prächtigen Gebräuchen einer
Kayser-Wahl, welche auf eine kurzgefaßte Art darin-
ne unterrichtet seyn wollen. Man hat zu dieser Auf-
lage nöthige Anmerkungen gemacht, und es war bil-
lig. Der Verfasser verstößt hin und wieder in der
Gründlichkeit der Geschichts-Kunde, und dringt uns
Protestanten aus einem heil. Eyfer die unbilligsten
Handlungen auf. Man hat ihm deswegen mit Recht
den Ungrund seines Verfahrens gezeigt. Es wird
auch die Frage weitläuftig berührt: Ob ein pro-
testantischer Fürst die Kayser-Krone erhalten könne?
Der Verfasser dieser Schrift verneint es, und sucht
den Beweis in der Wahl-Capitulation, welche der neu
erwählte Röm. Kayser beschweren muß. Er ist aber
sehr irrig in der Folge seiner Schlüsse. Der erwählte
Kayser schwört, daß er in der Zeit seiner Regierung
ein beständiger Beschützer des wahren christl. Glau-
bens, des Stuhls zu Rom und des Papsts seyn wolle.
Diese Worte bemerken mit der grösten Deutlichkeit,
daß der erwählte Kayser denen Bekennern des christ-
lichen Glaubens, die im Deutschen Reiche geduldet
werden, Schutz und Sicherheit zugestehen will. Die-
se Verbindung kann so wohl ein protestantischer als
catholischer Fürst in Ausübung bringen, und nach
den Grund-Sätzen derer Friedens-Verträge haben
beyde gleiches Recht zur Kayser-Krone. Wir wür-
den schon ein Beyspiel haben, daß ein protestanti-
scher Fürst Röm. Kayser gewesen wäre, wo der
Glorwürdigste Churfürst von Sachsen Johann Ge-
orge der Erste nur die Kayser-Krone hätte annehmen
wollen, welche dieser unvergleichliche Prinz Ferdi-
nand dem Dritten überließ.


[Spaltenumbruch]
Hamburg. Folgendes ist uns eingesendet worden:

Sie sind es gewohnt, der Wahrheit Gerechtigkeit
wiederfahren zu lassen. Ein gleiches erbitte ich
für nachstehende Gedanken. Bey dem Durchlesen
der Göttingischen gelehrten Zeitung von diesem Jah-
re finde ich, daß es dem Herrn Prof. Wähne daselbst
gefallen, eine ganz neue Meynung von dem Jnnhalt
der bekannten Sprüche, worinn, Sprüchw. XXV. 22.
und Röm. XII. 20., die Feindes-Liebe angepriesen
wird, der Welt mitzutheilen. Jch kann nicht begrei-
fen, was diesen gelehrten Mann zu der unverantwort-
lichen Dreistigkeit gebracht habe, durch eine Erklä-
rung, welche der Hebräischen Sprache Gewalt an-
thut, lieber einen offenbaren Widerspruch zwischen
den göttlichen Schriften des alten und neuen Bundes
zu erdichten, als bey dem Verstande zu bleiben, der oh-
ne gezwungene Deutung ganz natürlich herauskömmt,
wenn man die Sache auswickelt, welche in figürlichen
Vorstellungs-Arten eingekleidet worden. Feurige
Kohlen sind das Mittel, einen kalten Körper zu er-
wärmen, und das Haupt ist der empfindlichste Theil
an einem lebenden Geschöpfe. Es wissen aber auch
die Kinder, daß Haß und Feindschaft mit der Kälte,
Zuneigung und Liebe hergegen mit dem Feuer vergli-
chen werde. Wenn man nun nach den Regeln der
Aehnlichkeit urtheilet, sind denn nicht die Mittel, wo-
durch man Haß in Liebe verwandeln kann, dasjenige,
was feurige Kohlen bey einem kalten Körper? Kann
das Sammlen der feurigen Kohlen auf jemandes
Haupt etwas anders bedeuten, als jene Mittel so an-
wenden, daß die bestmöglichste Würkung erfolge?
Jst es denn gezwungen, wenn ich die Worte: So dei-
nen Feind hungert, so speise ihn --- wenn du das thust,
so wirst du feurige Kohlen auf sein Haupt sammlen;
also erkläre: Wenn du deinen Feind in seiner Noth
thätige Proben der Liebe erweisest; so brauchst du das
allerkräftigste Mittel, ihn zur Gegenliebe empfindlich
zu machen. Dieses Gleichniß ist fruchtbar genug,
recht viele wichtige Wahrheiten daraus herzuleiten.

Jch bin etc.



Es wird hiemit notificiret, daß die vor kurzen be-
kannt gemachte Verkaufung einiger auf Schmol be-
findlichen Pferde und Füllen nicht auf Schmol, son-
dern in Kiel den 3. May a. c. Vormittags durch den
gerichtlich-bestellten Reventlauischen Procuratorem,
Hrn. Johann Wilhelm Prangen, ohnfehlbar werde
beschaffet, auch die Verkaufung der Reventlauischen
Mobilien im bevorstehenden Kieler Johannis-Mark-
te werde besorget werden, wornach sich alle Licbhaber
zu achten, auch eine eigene Designation der Mobilien
vorhero zu gewärtigen haben.

[Ende Spaltensatz]

[Spaltenumbruch] inſonderheit mit was fuͤr Ceremonien und Solenni-
taͤten ein Roͤm. Deutſcher Kayſer erwaͤhlet und ge-
kroͤnet wird, mit catholiſcher Feder beſchrieben, aber
mit einer proteſtantiſchen Feder mit noͤthigen An-
merkungen und Regiſter verſehen, in Octav 394.
Seiten. Auch ein altes und vergeſſenes Buch kann
bey gewiſſen Vorfaͤllen wieder ſeine Leſer finden, und
wer ſollte an dem Schickſal dieſer Schrift zweifeln, da
alle Oerter von Geſchoͤpfen wimmeln, welche Staats-
Kuͤndige ſeyn wollen. Dies Buch erblickte das Licht
der Welt zum erſtenmal 1721. zu Muͤnchen, und
wurde von einem Mann abgefaßt, der bey der Aus-
arbeitung uns Proteſtanten eine ganze Menge von
Geſetz-Predigten hielt. Er laͤßt nicht die geringſte
Gelegenheit vorbey, uns nach catholiſcher Art und
Weiſe zu betrachten, wenn er ſie auch mit der groͤſten
Muͤhe ſuchen ſoll. Jnzwiſchen macht er denen einen
kleinen Begriff von dem Zuſtand des Roͤm. Deutſchen
Reichs, und von den praͤchtigen Gebraͤuchen einer
Kayſer-Wahl, welche auf eine kurzgefaßte Art darin-
ne unterrichtet ſeyn wollen. Man hat zu dieſer Auf-
lage noͤthige Anmerkungen gemacht, und es war bil-
lig. Der Verfaſſer verſtoͤßt hin und wieder in der
Gruͤndlichkeit der Geſchichts-Kunde, und dringt uns
Proteſtanten aus einem heil. Eyfer die unbilligſten
Handlungen auf. Man hat ihm deswegen mit Recht
den Ungrund ſeines Verfahrens gezeigt. Es wird
auch die Frage weitlaͤuftig beruͤhrt: Ob ein pro-
teſtantiſcher Fuͤrſt die Kayſer-Krone erhalten koͤnne?
Der Verfaſſer dieſer Schrift verneint es, und ſucht
den Beweis in der Wahl-Capitulation, welche der neu
erwaͤhlte Roͤm. Kayſer beſchweren muß. Er iſt aber
ſehr irrig in der Folge ſeiner Schluͤſſe. Der erwaͤhlte
Kayſer ſchwoͤrt, daß er in der Zeit ſeiner Regierung
ein beſtaͤndiger Beſchuͤtzer des wahren chriſtl. Glau-
bens, des Stuhls zu Rom und des Papſts ſeyn wolle.
Dieſe Worte bemerken mit der groͤſten Deutlichkeit,
daß der erwaͤhlte Kayſer denen Bekennern des chriſt-
lichen Glaubens, die im Deutſchen Reiche geduldet
werden, Schutz und Sicherheit zugeſtehen will. Die-
ſe Verbindung kann ſo wohl ein proteſtantiſcher als
catholiſcher Fuͤrſt in Ausuͤbung bringen, und nach
den Grund-Saͤtzen derer Friedens-Vertraͤge haben
beyde gleiches Recht zur Kayſer-Krone. Wir wuͤr-
den ſchon ein Beyſpiel haben, daß ein proteſtanti-
ſcher Fuͤrſt Roͤm. Kayſer geweſen waͤre, wo der
Glorwuͤrdigſte Churfuͤrſt von Sachſen Johann Ge-
orge der Erſte nur die Kayſer-Krone haͤtte annehmen
wollen, welche dieſer unvergleichliche Prinz Ferdi-
nand dem Dritten uͤberließ.


[Spaltenumbruch]
Hamburg. Folgendes iſt uns eingeſendet worden:

Sie ſind es gewohnt, der Wahrheit Gerechtigkeit
wiederfahren zu laſſen. Ein gleiches erbitte ich
fuͤr nachſtehende Gedanken. Bey dem Durchleſen
der Goͤttingiſchen gelehrten Zeitung von dieſem Jah-
re finde ich, daß es dem Herrn Prof. Waͤhne daſelbſt
gefallen, eine ganz neue Meynung von dem Jnnhalt
der bekannten Spruͤche, worinn, Spruͤchw. XXV. 22.
und Roͤm. XII. 20., die Feindes-Liebe angeprieſen
wird, der Welt mitzutheilen. Jch kann nicht begrei-
fen, was dieſen gelehrten Mann zu der unverantwort-
lichen Dreiſtigkeit gebracht habe, durch eine Erklaͤ-
rung, welche der Hebraͤiſchen Sprache Gewalt an-
thut, lieber einen offenbaren Widerſpruch zwiſchen
den goͤttlichen Schriften des alten und neuen Bundes
zu erdichten, als bey dem Verſtande zu bleiben, der oh-
ne gezwungene Deutung ganz natuͤrlich herauskoͤm̃t,
wenn man die Sache auswickelt, welche in figuͤrlichen
Vorſtellungs-Arten eingekleidet worden. Feurige
Kohlen ſind das Mittel, einen kalten Koͤrper zu er-
waͤrmen, und das Haupt iſt der empfindlichſte Theil
an einem lebenden Geſchoͤpfe. Es wiſſen aber auch
die Kinder, daß Haß und Feindſchaft mit der Kaͤlte,
Zuneigung und Liebe hergegen mit dem Feuer vergli-
chen werde. Wenn man nun nach den Regeln der
Aehnlichkeit urtheilet, ſind denn nicht die Mittel, wo-
durch man Haß in Liebe verwandeln kann, dasjenige,
was feurige Kohlen bey einem kalten Koͤrper? Kann
das Sammlen der feurigen Kohlen auf jemandes
Haupt etwas anders bedeuten, als jene Mittel ſo an-
wenden, daß die beſtmoͤglichſte Wuͤrkung erfolge?
Jſt es denn gezwungen, wenn ich die Worte: So dei-
nen Feind hungert, ſo ſpeiſe ihn --- wenn du das thuſt,
ſo wirſt du feurige Kohlen auf ſein Haupt ſammlen;
alſo erklaͤre: Wenn du deinen Feind in ſeiner Noth
thaͤtige Proben der Liebe erweiſeſt; ſo brauchſt du das
allerkraͤftigſte Mittel, ihn zur Gegenliebe empfindlich
zu machen. Dieſes Gleichniß iſt fruchtbar genug,
recht viele wichtige Wahrheiten daraus herzuleiten.

Jch bin ꝛc.



Es wird hiemit notificiret, daß die vor kurzen be-
kannt gemachte Verkaufung einiger auf Schmol be-
findlichen Pferde und Fuͤllen nicht auf Schmol, ſon-
dern in Kiel den 3. May a. c. Vormittags durch den
gerichtlich-beſtellten Reventlauiſchen Procuratorem,
Hrn. Johann Wilhelm Prangen, ohnfehlbar werde
beſchaffet, auch die Verkaufung der Reventlauiſchen
Mobilien im bevorſtehenden Kieler Johañis-Mark-
te werde beſorget werden, wornach ſich alle Licbhaber
zu achten, auch eine eigene Deſignation der Mobilien
vorhero zu gewaͤrtigen haben.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="jFeuilleton">
          <div type="jArticle">
            <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/><cb/>
in&#x017F;onderheit mit was fu&#x0364;r Ceremonien und                         Solenni-<lb/>
ta&#x0364;ten ein Ro&#x0364;m. Deut&#x017F;cher Kay&#x017F;er                         erwa&#x0364;hlet und ge-<lb/>
kro&#x0364;net wird, mit catholi&#x017F;cher                         Feder be&#x017F;chrieben, aber<lb/>
mit einer prote&#x017F;tanti&#x017F;chen                         Feder mit no&#x0364;thigen An-<lb/>
merkungen und Regi&#x017F;ter                         ver&#x017F;ehen, in Octav 394.<lb/>
Seiten. Auch ein altes und                         verge&#x017F;&#x017F;enes Buch kann<lb/>
bey gewi&#x017F;&#x017F;en                         Vorfa&#x0364;llen wieder &#x017F;eine Le&#x017F;er finden, und<lb/>
wer                         &#x017F;ollte an dem Schick&#x017F;al die&#x017F;er Schrift zweifeln,                         da<lb/>
alle Oerter von Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen wimmeln, welche                         Staats-<lb/>
Ku&#x0364;ndige &#x017F;eyn wollen. Dies Buch erblickte das                         Licht<lb/>
der Welt zum er&#x017F;tenmal 1721. zu Mu&#x0364;nchen,                         und<lb/>
wurde von einem Mann abgefaßt, der bey der Aus-<lb/>
arbeitung uns                         Prote&#x017F;tanten eine ganze Menge von<lb/>
Ge&#x017F;etz-Predigten hielt.                         Er la&#x0364;ßt nicht die gering&#x017F;te<lb/>
Gelegenheit vorbey, uns nach                         catholi&#x017F;cher Art und<lb/>
Wei&#x017F;e zu betrachten, wenn er                         &#x017F;ie auch mit der gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Mu&#x0364;he                         &#x017F;uchen &#x017F;oll. Jnzwi&#x017F;chen macht er denen                         einen<lb/>
kleinen Begriff von dem Zu&#x017F;tand des Ro&#x0364;m.                         Deut&#x017F;chen<lb/>
Reichs, und von den pra&#x0364;chtigen                         Gebra&#x0364;uchen einer<lb/>
Kay&#x017F;er-Wahl, welche auf eine kurzgefaßte                         Art darin-<lb/>
ne unterrichtet &#x017F;eyn wollen. Man hat zu die&#x017F;er                         Auf-<lb/>
lage no&#x0364;thige Anmerkungen gemacht, und es war bil-<lb/>
lig.                         Der Verfa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;to&#x0364;ßt hin und wieder in                         der<lb/>
Gru&#x0364;ndlichkeit der Ge&#x017F;chichts-Kunde, und dringt                         uns<lb/>
Prote&#x017F;tanten aus einem heil. Eyfer die                         unbillig&#x017F;ten<lb/>
Handlungen auf. Man hat ihm deswegen mit                         Recht<lb/>
den Ungrund &#x017F;eines Verfahrens gezeigt. Es wird<lb/>
auch die                         Frage weitla&#x0364;uftig beru&#x0364;hrt: Ob ein                         pro-<lb/>
te&#x017F;tanti&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t die                         Kay&#x017F;er-Krone erhalten ko&#x0364;nne?<lb/>
Der Verfa&#x017F;&#x017F;er                         die&#x017F;er Schrift verneint es, und &#x017F;ucht<lb/>
den Beweis in der                         Wahl-Capitulation, welche der neu<lb/>
erwa&#x0364;hlte Ro&#x0364;m.                         Kay&#x017F;er be&#x017F;chweren muß. Er i&#x017F;t aber<lb/>
&#x017F;ehr                         irrig in der Folge &#x017F;einer Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Der                         erwa&#x0364;hlte<lb/>
Kay&#x017F;er &#x017F;chwo&#x0364;rt, daß er in der                         Zeit &#x017F;einer Regierung<lb/>
ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger                         Be&#x017F;chu&#x0364;tzer des wahren chri&#x017F;tl. Glau-<lb/>
bens, des                         Stuhls zu Rom und des Pap&#x017F;ts &#x017F;eyn wolle.<lb/>
Die&#x017F;e                         Worte bemerken mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Deutlichkeit,<lb/>
daß der                         erwa&#x0364;hlte Kay&#x017F;er denen Bekennern des chri&#x017F;t-<lb/>
lichen                         Glaubens, die im Deut&#x017F;chen Reiche geduldet<lb/>
werden, Schutz und                         Sicherheit zuge&#x017F;tehen will. Die-<lb/>
&#x017F;e Verbindung kann                         &#x017F;o wohl ein prote&#x017F;tanti&#x017F;cher                         als<lb/>
catholi&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t in Ausu&#x0364;bung                         bringen, und nach<lb/>
den Grund-Sa&#x0364;tzen derer                         Friedens-Vertra&#x0364;ge haben<lb/>
beyde gleiches Recht zur                         Kay&#x017F;er-Krone. Wir wu&#x0364;r-<lb/>
den &#x017F;chon ein                         Bey&#x017F;piel haben, daß ein prote&#x017F;tanti-<lb/>
&#x017F;cher                         Fu&#x0364;r&#x017F;t Ro&#x0364;m. Kay&#x017F;er gewe&#x017F;en wa&#x0364;re,                         wo der<lb/>
Glorwu&#x0364;rdig&#x017F;te Churfu&#x0364;r&#x017F;t von                         Sach&#x017F;en Johann Ge-<lb/>
orge der Er&#x017F;te nur die                         Kay&#x017F;er-Krone ha&#x0364;tte annehmen<lb/>
wollen, welche die&#x017F;er                         unvergleichliche Prinz Ferdi-<lb/>
nand dem Dritten u&#x0364;berließ.</p><lb/>
          </div>
          <cb/>
          <div type="jArticle">
            <head><hi rendition="#fr">Hamburg.</hi> Folgendes i&#x017F;t uns einge&#x017F;endet                         worden:</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>ie &#x017F;ind es gewohnt, der Wahrheit                         Gerechtigkeit<lb/>
wiederfahren zu la&#x017F;&#x017F;en. Ein gleiches erbitte                         ich<lb/>
fu&#x0364;r nach&#x017F;tehende Gedanken. Bey dem                         Durchle&#x017F;en<lb/>
der Go&#x0364;ttingi&#x017F;chen gelehrten Zeitung von                         die&#x017F;em Jah-<lb/>
re finde ich, daß es dem Herrn Prof. Wa&#x0364;hne                         da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gefallen, eine ganz neue Meynung von dem                         Jnnhalt<lb/>
der bekannten Spru&#x0364;che, worinn, Spru&#x0364;chw. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> 22.<lb/>
und Ro&#x0364;m. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 20., die Feindes-Liebe angeprie&#x017F;en<lb/>
wird, der Welt                         mitzutheilen. Jch kann nicht begrei-<lb/>
fen, was die&#x017F;en gelehrten                         Mann zu der unverantwort-<lb/>
lichen Drei&#x017F;tigkeit gebracht habe,                         durch eine Erkla&#x0364;-<lb/>
rung, welche der Hebra&#x0364;i&#x017F;chen                         Sprache Gewalt an-<lb/>
thut, lieber einen offenbaren Wider&#x017F;pruch                         zwi&#x017F;chen<lb/>
den go&#x0364;ttlichen Schriften des alten und neuen                         Bundes<lb/>
zu erdichten, als bey dem Ver&#x017F;tande zu bleiben, der                         oh-<lb/>
ne gezwungene Deutung ganz natu&#x0364;rlich                         herausko&#x0364;m&#x0303;t,<lb/>
wenn man die Sache auswickelt, welche in                         figu&#x0364;rlichen<lb/>
Vor&#x017F;tellungs-Arten eingekleidet worden.                         Feurige<lb/>
Kohlen &#x017F;ind das Mittel, einen kalten Ko&#x0364;rper zu                         er-<lb/>
wa&#x0364;rmen, und das Haupt i&#x017F;t der empfindlich&#x017F;te                         Theil<lb/>
an einem lebenden Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe. Es                         wi&#x017F;&#x017F;en aber auch<lb/>
die Kinder, daß Haß und                         Feind&#x017F;chaft mit der Ka&#x0364;lte,<lb/>
Zuneigung und Liebe hergegen                         mit dem Feuer vergli-<lb/>
chen werde. Wenn man nun nach den Regeln                         der<lb/>
Aehnlichkeit urtheilet, &#x017F;ind denn nicht die Mittel,                         wo-<lb/>
durch man Haß in Liebe verwandeln kann, dasjenige,<lb/>
was feurige                         Kohlen bey einem kalten Ko&#x0364;rper? Kann<lb/>
das Sammlen der feurigen                         Kohlen auf jemandes<lb/>
Haupt etwas anders bedeuten, als jene Mittel                         &#x017F;o an-<lb/>
wenden, daß die be&#x017F;tmo&#x0364;glich&#x017F;te                         Wu&#x0364;rkung erfolge?<lb/>
J&#x017F;t es denn gezwungen, wenn ich die                         Worte: So dei-<lb/>
nen Feind hungert, &#x017F;o &#x017F;pei&#x017F;e ihn ---                         wenn du das thu&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wir&#x017F;t du feurige Kohlen auf                         &#x017F;ein Haupt &#x017F;ammlen;<lb/>
al&#x017F;o erkla&#x0364;re: Wenn du                         deinen Feind in &#x017F;einer Noth<lb/>
tha&#x0364;tige Proben der Liebe                         erwei&#x017F;e&#x017F;t; &#x017F;o brauch&#x017F;t du                         das<lb/>
allerkra&#x0364;ftig&#x017F;te Mittel, ihn zur Gegenliebe                         empfindlich<lb/>
zu machen. Die&#x017F;es Gleichniß i&#x017F;t fruchtbar                         genug,<lb/>
recht viele wichtige Wahrheiten daraus herzuleiten.</p><lb/>
            <closer> <hi rendition="#c">Jch bin &#xA75B;c.</hi> </closer>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAnnouncements">
          <div type="jAn">
            <p>Es wird hiemit notificiret, daß die vor kurzen be-<lb/>
kannt gemachte                         Verkaufung einiger auf Schmol be-<lb/>
findlichen Pferde und Fu&#x0364;llen                         nicht auf Schmol, &#x017F;on-<lb/>
dern in Kiel den 3. May <hi rendition="#aq">a. c.</hi> Vormittags durch                         den<lb/>
gerichtlich-be&#x017F;tellten Reventlaui&#x017F;chen                         Procuratorem,<lb/>
Hrn. Johann Wilhelm Prangen, ohnfehlbar                         werde<lb/>
be&#x017F;chaffet, auch die Verkaufung der                         Reventlaui&#x017F;chen<lb/>
Mobilien im bevor&#x017F;tehenden Kieler                         Johan&#x0303;is-Mark-<lb/>
te werde be&#x017F;orget werden, wornach                         &#x017F;ich alle Licbhaber<lb/>
zu achten, auch eine eigene <hi rendition="#aq">De&#x017F;ignation</hi> der Mobilien<lb/>
vorhero zu                         gewa&#x0364;rtigen haben.</p>
          </div>
        </div>
        <cb type="end"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] inſonderheit mit was fuͤr Ceremonien und Solenni- taͤten ein Roͤm. Deutſcher Kayſer erwaͤhlet und ge- kroͤnet wird, mit catholiſcher Feder beſchrieben, aber mit einer proteſtantiſchen Feder mit noͤthigen An- merkungen und Regiſter verſehen, in Octav 394. Seiten. Auch ein altes und vergeſſenes Buch kann bey gewiſſen Vorfaͤllen wieder ſeine Leſer finden, und wer ſollte an dem Schickſal dieſer Schrift zweifeln, da alle Oerter von Geſchoͤpfen wimmeln, welche Staats- Kuͤndige ſeyn wollen. Dies Buch erblickte das Licht der Welt zum erſtenmal 1721. zu Muͤnchen, und wurde von einem Mann abgefaßt, der bey der Aus- arbeitung uns Proteſtanten eine ganze Menge von Geſetz-Predigten hielt. Er laͤßt nicht die geringſte Gelegenheit vorbey, uns nach catholiſcher Art und Weiſe zu betrachten, wenn er ſie auch mit der groͤſten Muͤhe ſuchen ſoll. Jnzwiſchen macht er denen einen kleinen Begriff von dem Zuſtand des Roͤm. Deutſchen Reichs, und von den praͤchtigen Gebraͤuchen einer Kayſer-Wahl, welche auf eine kurzgefaßte Art darin- ne unterrichtet ſeyn wollen. Man hat zu dieſer Auf- lage noͤthige Anmerkungen gemacht, und es war bil- lig. Der Verfaſſer verſtoͤßt hin und wieder in der Gruͤndlichkeit der Geſchichts-Kunde, und dringt uns Proteſtanten aus einem heil. Eyfer die unbilligſten Handlungen auf. Man hat ihm deswegen mit Recht den Ungrund ſeines Verfahrens gezeigt. Es wird auch die Frage weitlaͤuftig beruͤhrt: Ob ein pro- teſtantiſcher Fuͤrſt die Kayſer-Krone erhalten koͤnne? Der Verfaſſer dieſer Schrift verneint es, und ſucht den Beweis in der Wahl-Capitulation, welche der neu erwaͤhlte Roͤm. Kayſer beſchweren muß. Er iſt aber ſehr irrig in der Folge ſeiner Schluͤſſe. Der erwaͤhlte Kayſer ſchwoͤrt, daß er in der Zeit ſeiner Regierung ein beſtaͤndiger Beſchuͤtzer des wahren chriſtl. Glau- bens, des Stuhls zu Rom und des Papſts ſeyn wolle. Dieſe Worte bemerken mit der groͤſten Deutlichkeit, daß der erwaͤhlte Kayſer denen Bekennern des chriſt- lichen Glaubens, die im Deutſchen Reiche geduldet werden, Schutz und Sicherheit zugeſtehen will. Die- ſe Verbindung kann ſo wohl ein proteſtantiſcher als catholiſcher Fuͤrſt in Ausuͤbung bringen, und nach den Grund-Saͤtzen derer Friedens-Vertraͤge haben beyde gleiches Recht zur Kayſer-Krone. Wir wuͤr- den ſchon ein Beyſpiel haben, daß ein proteſtanti- ſcher Fuͤrſt Roͤm. Kayſer geweſen waͤre, wo der Glorwuͤrdigſte Churfuͤrſt von Sachſen Johann Ge- orge der Erſte nur die Kayſer-Krone haͤtte annehmen wollen, welche dieſer unvergleichliche Prinz Ferdi- nand dem Dritten uͤberließ. Hamburg. Folgendes iſt uns eingeſendet worden: Sie ſind es gewohnt, der Wahrheit Gerechtigkeit wiederfahren zu laſſen. Ein gleiches erbitte ich fuͤr nachſtehende Gedanken. Bey dem Durchleſen der Goͤttingiſchen gelehrten Zeitung von dieſem Jah- re finde ich, daß es dem Herrn Prof. Waͤhne daſelbſt gefallen, eine ganz neue Meynung von dem Jnnhalt der bekannten Spruͤche, worinn, Spruͤchw. XXV. 22. und Roͤm. XII. 20., die Feindes-Liebe angeprieſen wird, der Welt mitzutheilen. Jch kann nicht begrei- fen, was dieſen gelehrten Mann zu der unverantwort- lichen Dreiſtigkeit gebracht habe, durch eine Erklaͤ- rung, welche der Hebraͤiſchen Sprache Gewalt an- thut, lieber einen offenbaren Widerſpruch zwiſchen den goͤttlichen Schriften des alten und neuen Bundes zu erdichten, als bey dem Verſtande zu bleiben, der oh- ne gezwungene Deutung ganz natuͤrlich herauskoͤm̃t, wenn man die Sache auswickelt, welche in figuͤrlichen Vorſtellungs-Arten eingekleidet worden. Feurige Kohlen ſind das Mittel, einen kalten Koͤrper zu er- waͤrmen, und das Haupt iſt der empfindlichſte Theil an einem lebenden Geſchoͤpfe. Es wiſſen aber auch die Kinder, daß Haß und Feindſchaft mit der Kaͤlte, Zuneigung und Liebe hergegen mit dem Feuer vergli- chen werde. Wenn man nun nach den Regeln der Aehnlichkeit urtheilet, ſind denn nicht die Mittel, wo- durch man Haß in Liebe verwandeln kann, dasjenige, was feurige Kohlen bey einem kalten Koͤrper? Kann das Sammlen der feurigen Kohlen auf jemandes Haupt etwas anders bedeuten, als jene Mittel ſo an- wenden, daß die beſtmoͤglichſte Wuͤrkung erfolge? Jſt es denn gezwungen, wenn ich die Worte: So dei- nen Feind hungert, ſo ſpeiſe ihn --- wenn du das thuſt, ſo wirſt du feurige Kohlen auf ſein Haupt ſammlen; alſo erklaͤre: Wenn du deinen Feind in ſeiner Noth thaͤtige Proben der Liebe erweiſeſt; ſo brauchſt du das allerkraͤftigſte Mittel, ihn zur Gegenliebe empfindlich zu machen. Dieſes Gleichniß iſt fruchtbar genug, recht viele wichtige Wahrheiten daraus herzuleiten. Jch bin ꝛc. Es wird hiemit notificiret, daß die vor kurzen be- kannt gemachte Verkaufung einiger auf Schmol be- findlichen Pferde und Fuͤllen nicht auf Schmol, ſon- dern in Kiel den 3. May a. c. Vormittags durch den gerichtlich-beſtellten Reventlauiſchen Procuratorem, Hrn. Johann Wilhelm Prangen, ohnfehlbar werde beſchaffet, auch die Verkaufung der Reventlauiſchen Mobilien im bevorſtehenden Kieler Johañis-Mark- te werde beſorget werden, wornach ſich alle Licbhaber zu achten, auch eine eigene Deſignation der Mobilien vorhero zu gewaͤrtigen haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Britt-Marie Schuster, Manuel Wille, Arnika Lutz: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-07-28T10:00:34Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hc_672804_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hc_672804_1741/4
Zitationshilfe: Stats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Nr. 67, 28. April 1741, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hc_672804_1741/4>, abgerufen am 29.03.2024.