Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

mit der Welt anzufangen, es ist gleichgültig, ob
sie das erste oder das letzte Stadium des Lebens-
processes, von dem sie sich ausgeschlossen wähnen
muß, wenn sie ohne Darstellung auskommen zu
können glaubt, negirt, denn auf die Welt kann sie sich,
als auf eine solche Darstellung nicht zurück beziehen,
ohne sich zugleich mit auf die Kunst zu beziehen,
da die Welt eben erst in der Kunst zur Totalität
zusammen geht. Eine schöpferische und ursprüng-
liche Philosophie hat dieß auch noch nie gethan, sie
hat immer gewußt, daß sie sich eine Probe, die die
von ihr nackt reproducirte Idee selbst sich nicht ersparen
konnte, nicht unterschlagen darf, und deshalb in der
Kunst niemals einen bloßen Stand-, sondern ihren
eigenen Ziel- und Gipfelpunkt erblickt; dagegen ist
es characteristisch für jede Formale, und aus nahe
liegenden Gründen auch für die Jüngerschaft jeder
anderen, daß sie selbst da, wo sie lebendige Gestalt
geworden ist, oder doch werden sollte, nicht aufhö-
ren kann, zu zersetzen, und, gleich einem Menschen,
der, um sich zu überzeugen, ob er auch Alles das,
was, wie er aus der Anthropologie weiß, zum
Menschen gehört, wirklich besitze, sich Kopf- Brust-

mit der Welt anzufangen, es iſt gleichgültig, ob
ſie das erſte oder das letzte Stadium des Lebens-
proceſſes, von dem ſie ſich ausgeſchloſſen wähnen
muß, wenn ſie ohne Darſtellung auskommen zu
können glaubt, negirt, denn auf die Welt kann ſie ſich,
als auf eine ſolche Darſtellung nicht zurück beziehen,
ohne ſich zugleich mit auf die Kunſt zu beziehen,
da die Welt eben erſt in der Kunſt zur Totalität
zuſammen geht. Eine ſchöpferiſche und urſprüng-
liche Philoſophie hat dieß auch noch nie gethan, ſie
hat immer gewußt, daß ſie ſich eine Probe, die die
von ihr nackt reproducirte Idee ſelbſt ſich nicht erſparen
konnte, nicht unterſchlagen darf, und deshalb in der
Kunſt niemals einen bloßen Stand-, ſondern ihren
eigenen Ziel- und Gipfelpunkt erblickt; dagegen iſt
es characteriſtiſch für jede Formale, und aus nahe
liegenden Gründen auch für die Jüngerſchaft jeder
anderen, daß ſie ſelbſt da, wo ſie lebendige Geſtalt
geworden iſt, oder doch werden ſollte, nicht aufhö-
ren kann, zu zerſetzen, und, gleich einem Menſchen,
der, um ſich zu überzeugen, ob er auch Alles das,
was, wie er aus der Anthropologie weiß, zum
Menſchen gehört, wirklich beſitze, ſich Kopf- Bruſt-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="XXXI"/>
mit der Welt anzufangen, es i&#x017F;t gleichgültig, ob<lb/>
&#x017F;ie das er&#x017F;te oder das letzte Stadium des Lebens-<lb/>
proce&#x017F;&#x017F;es, von dem &#x017F;ie &#x017F;ich ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wähnen<lb/>
muß, wenn &#x017F;ie ohne Dar&#x017F;tellung auskommen zu<lb/>
können glaubt, negirt, denn auf die <hi rendition="#g">Welt</hi> kann &#x017F;ie &#x017F;ich,<lb/>
als auf eine &#x017F;olche Dar&#x017F;tellung nicht zurück beziehen,<lb/>
ohne &#x017F;ich zugleich mit auf die <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t</hi> zu beziehen,<lb/>
da die Welt eben er&#x017F;t in der Kun&#x017F;t zur Totalität<lb/>
zu&#x017F;ammen geht. Eine &#x017F;chöpferi&#x017F;che und ur&#x017F;prüng-<lb/>
liche Philo&#x017F;ophie hat dieß auch noch nie gethan, &#x017F;ie<lb/>
hat immer gewußt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich eine Probe, die die<lb/>
von ihr nackt reproducirte Idee &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich nicht er&#x017F;paren<lb/>
konnte, nicht unter&#x017F;chlagen darf, und deshalb in der<lb/>
Kun&#x017F;t niemals einen bloßen Stand-, &#x017F;ondern ihren<lb/>
eigenen Ziel- und Gipfelpunkt erblickt; dagegen i&#x017F;t<lb/>
es characteri&#x017F;ti&#x017F;ch für jede Formale, und aus nahe<lb/>
liegenden Gründen auch für die Jünger&#x017F;chaft jeder<lb/>
anderen, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t da, wo &#x017F;ie lebendige Ge&#x017F;talt<lb/>
geworden i&#x017F;t, oder doch werden &#x017F;ollte, nicht aufhö-<lb/>
ren kann, zu zer&#x017F;etzen, und, gleich einem Men&#x017F;chen,<lb/>
der, um &#x017F;ich zu überzeugen, ob er auch Alles das,<lb/>
was, wie er aus der Anthropologie weiß, zum<lb/>
Men&#x017F;chen gehört, wirklich be&#x017F;itze, &#x017F;ich Kopf- Bru&#x017F;t-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXI/0051] mit der Welt anzufangen, es iſt gleichgültig, ob ſie das erſte oder das letzte Stadium des Lebens- proceſſes, von dem ſie ſich ausgeſchloſſen wähnen muß, wenn ſie ohne Darſtellung auskommen zu können glaubt, negirt, denn auf die Welt kann ſie ſich, als auf eine ſolche Darſtellung nicht zurück beziehen, ohne ſich zugleich mit auf die Kunſt zu beziehen, da die Welt eben erſt in der Kunſt zur Totalität zuſammen geht. Eine ſchöpferiſche und urſprüng- liche Philoſophie hat dieß auch noch nie gethan, ſie hat immer gewußt, daß ſie ſich eine Probe, die die von ihr nackt reproducirte Idee ſelbſt ſich nicht erſparen konnte, nicht unterſchlagen darf, und deshalb in der Kunſt niemals einen bloßen Stand-, ſondern ihren eigenen Ziel- und Gipfelpunkt erblickt; dagegen iſt es characteriſtiſch für jede Formale, und aus nahe liegenden Gründen auch für die Jüngerſchaft jeder anderen, daß ſie ſelbſt da, wo ſie lebendige Geſtalt geworden iſt, oder doch werden ſollte, nicht aufhö- ren kann, zu zerſetzen, und, gleich einem Menſchen, der, um ſich zu überzeugen, ob er auch Alles das, was, wie er aus der Anthropologie weiß, zum Menſchen gehört, wirklich beſitze, ſich Kopf- Bruſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/51
Zitationshilfe: Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/51>, abgerufen am 09.11.2024.