Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Der Dialekt, in welchem diese Gedichte
verfaßt sind, mag ihre Benennung rechtfer-
tigen. Er herrscht in dem Winkel des Rheins
zwischem dem Frickthal und ehemaligen Sund-
gau, und weiterhin in mancherley Ab-
wandlungen bis an die Vogesen und Alpen
und über den Schwarzwald hin in einem
großen Theil von Schwaben. Für Freun-
de ländlicher Natur und Sitten eignet diese
Gedichte ihr Innhalt und ihre Manier.
Wenn Leser von höherer Bildung sie nicht
ganz unbefriedigt aus den Händen legen,
und dem Volk das Wahre, Gute und Schö-
ne mit den heimischen Tönen und vertrau-
ten Bildern lebendiger und wirksamer in die
Seele geht, so ist der Wunsch des Verfas-
sers erreicht.

Leser, die mit dieser Sprachweise nicht
ganz bekannt sind, werden folgende wenige
grammatikalische Bemerkungen nicht über-
flüssig finden. Das u und ü vor einem h,
dem wieder ein Vokal folgt, oder folgen

Vorrede.

Der Dialekt, in welchem dieſe Gedichte
verfaßt ſind, mag ihre Benennung rechtfer-
tigen. Er herrſcht in dem Winkel des Rheins
zwiſchem dem Frickthal und ehemaligen Sund-
gau, und weiterhin in mancherley Ab-
wandlungen bis an die Vogeſen und Alpen
und uͤber den Schwarzwald hin in einem
großen Theil von Schwaben. Fuͤr Freun-
de laͤndlicher Natur und Sitten eignet dieſe
Gedichte ihr Innhalt und ihre Manier.
Wenn Leſer von hoͤherer Bildung ſie nicht
ganz unbefriedigt aus den Haͤnden legen,
und dem Volk das Wahre, Gute und Schoͤ-
ne mit den heimiſchen Toͤnen und vertrau-
ten Bildern lebendiger und wirkſamer in die
Seele geht, ſo iſt der Wunſch des Verfaſ-
ſers erreicht.

Leſer, die mit dieſer Sprachweiſe nicht
ganz bekannt ſind, werden folgende wenige
grammatikaliſche Bemerkungen nicht uͤber-
fluͤſſig finden. Das u und vor einem h,
dem wieder ein Vokal folgt, oder folgen

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0011" n="[V]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er Dialekt, in welchem die&#x017F;e Gedichte<lb/>
verfaßt &#x017F;ind, mag ihre Benennung rechtfer-<lb/>
tigen. Er herr&#x017F;cht in dem Winkel des Rheins<lb/>
zwi&#x017F;chem dem Frickthal und ehemaligen Sund-<lb/>
gau, und weiterhin in mancherley Ab-<lb/>
wandlungen bis an die Voge&#x017F;en und Alpen<lb/>
und u&#x0364;ber den Schwarzwald hin in einem<lb/>
großen Theil von Schwaben. Fu&#x0364;r Freun-<lb/>
de la&#x0364;ndlicher Natur und Sitten eignet die&#x017F;e<lb/>
Gedichte ihr Innhalt und ihre Manier.<lb/>
Wenn Le&#x017F;er von ho&#x0364;herer Bildung &#x017F;ie nicht<lb/>
ganz unbefriedigt aus den Ha&#x0364;nden legen,<lb/>
und dem Volk das Wahre, Gute und Scho&#x0364;-<lb/>
ne mit den heimi&#x017F;chen To&#x0364;nen und vertrau-<lb/>
ten Bildern lebendiger und wirk&#x017F;amer in die<lb/>
Seele geht, &#x017F;o i&#x017F;t der Wun&#x017F;ch des Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers erreicht.</p><lb/>
        <p>Le&#x017F;er, die mit die&#x017F;er Sprachwei&#x017F;e nicht<lb/>
ganz bekannt &#x017F;ind, werden folgende wenige<lb/>
grammatikali&#x017F;che Bemerkungen nicht u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig finden. Das <hi rendition="#fr">u</hi> und <hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi> vor einem <hi rendition="#fr">h</hi>,<lb/>
dem wieder ein Vokal folgt, oder folgen<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[V]/0011] Vorrede. Der Dialekt, in welchem dieſe Gedichte verfaßt ſind, mag ihre Benennung rechtfer- tigen. Er herrſcht in dem Winkel des Rheins zwiſchem dem Frickthal und ehemaligen Sund- gau, und weiterhin in mancherley Ab- wandlungen bis an die Vogeſen und Alpen und uͤber den Schwarzwald hin in einem großen Theil von Schwaben. Fuͤr Freun- de laͤndlicher Natur und Sitten eignet dieſe Gedichte ihr Innhalt und ihre Manier. Wenn Leſer von hoͤherer Bildung ſie nicht ganz unbefriedigt aus den Haͤnden legen, und dem Volk das Wahre, Gute und Schoͤ- ne mit den heimiſchen Toͤnen und vertrau- ten Bildern lebendiger und wirkſamer in die Seele geht, ſo iſt der Wunſch des Verfaſ- ſers erreicht. Leſer, die mit dieſer Sprachweiſe nicht ganz bekannt ſind, werden folgende wenige grammatikaliſche Bemerkungen nicht uͤber- fluͤſſig finden. Das u und uͤ vor einem h, dem wieder ein Vokal folgt, oder folgen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/11
Zitationshilfe: [Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/11>, abgerufen am 03.12.2024.