[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803.sollte, geht in die Triphthongen ueih und ſollte, geht in die Triphthongen ueih und <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="VI"/> ſollte, geht in die Triphthongen <hi rendition="#fr">ueih</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">uͤeih</hi> uͤber, und dieſe Form iſt alſo im Me-<lb/> trum immer einſylbig. Z. B. <hi rendition="#fr">fruͤeih, fruͤ-<lb/> he</hi>. — Beide Artikel werden meiſt abge-<lb/> kuͤrzt, tonlos und in der Ausſprache wahre<lb/> Praͤfixa des Subſtantivs oder Suffixa der<lb/> Praͤpoſition. Hie und da ſchien es unver-<lb/> meidlich ſie als ſolche auch in dem Texte<lb/> auszudruͤcken. Z. B. <hi rendition="#fr">Uffem</hi>, auf ihm;<lb/><hi rendition="#fr">Uffeme</hi>, auf einem. — Der Accuſativ des<lb/> Singulars iſt auch bey den <choice><sic>Maſcnlinis</sic><corr>Maſculinis</corr></choice> dem<lb/> Nominativ gleich, z. B. <hi rendition="#fr">Der Tag</hi>, der<lb/> und den Tag. Der Dativ des Sing. wird<lb/> bey den Maſculinis und Neutris, biswei-<lb/> len auch Foͤmininis durch die Praͤpoſition<lb/><hi rendition="#fr">in</hi> bezeichnet. Z. B. <hi rendition="#fr">im Liecht, imme<lb/> Liecht</hi>, dem, einem Licht; innere (in einer)<lb/><hi rendition="#fr">Frau</hi>, einer Frau. — Das abſolute Pro-<lb/> nomen <hi rendition="#fr">Ich</hi> lautet im Nominativ des Plu-<lb/> ralis, wie der Dativ des Sing. <hi rendition="#fr">Mir</hi>;<lb/> auch <hi rendition="#fr">Du</hi>, haͤufiger <hi rendition="#fr">Dir</hi> als Ihr. <hi rendition="#fr">Sich</hi><lb/> im Neutr. heißt bisweilen <hi rendition="#fr">Ihns</hi>. Aber<lb/> uͤberall werden die Perſonalpronomina und<lb/> das unbeſtimmte <hi rendition="#fr">Man</hi>, wenn ſie keinen<lb/> Nachdruck oder Gegenſatz haben, wie der<lb/> Artikel, abgekuͤrzt und wahre Praͤfixa oder<lb/><hi rendition="#fr">Suffixa</hi> der naͤchſten Woͤrter, leztere, wenn<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [VI/0012]
ſollte, geht in die Triphthongen ueih und
uͤeih uͤber, und dieſe Form iſt alſo im Me-
trum immer einſylbig. Z. B. fruͤeih, fruͤ-
he. — Beide Artikel werden meiſt abge-
kuͤrzt, tonlos und in der Ausſprache wahre
Praͤfixa des Subſtantivs oder Suffixa der
Praͤpoſition. Hie und da ſchien es unver-
meidlich ſie als ſolche auch in dem Texte
auszudruͤcken. Z. B. Uffem, auf ihm;
Uffeme, auf einem. — Der Accuſativ des
Singulars iſt auch bey den Maſculinis dem
Nominativ gleich, z. B. Der Tag, der
und den Tag. Der Dativ des Sing. wird
bey den Maſculinis und Neutris, biswei-
len auch Foͤmininis durch die Praͤpoſition
in bezeichnet. Z. B. im Liecht, imme
Liecht, dem, einem Licht; innere (in einer)
Frau, einer Frau. — Das abſolute Pro-
nomen Ich lautet im Nominativ des Plu-
ralis, wie der Dativ des Sing. Mir;
auch Du, haͤufiger Dir als Ihr. Sich
im Neutr. heißt bisweilen Ihns. Aber
uͤberall werden die Perſonalpronomina und
das unbeſtimmte Man, wenn ſie keinen
Nachdruck oder Gegenſatz haben, wie der
Artikel, abgekuͤrzt und wahre Praͤfixa oder
Suffixa der naͤchſten Woͤrter, leztere, wenn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |