Nei wie machts, und nei, wie schüttets, lo- set doch numme, 's fangt wieder vornen a -- Z'lezt sage d' Burger: "Der Hügli "cha io nit Gschriebes lese, wie chaner denn Statthalter blibe? "Er Her Frieder schickti si, und Er muß es werde; "Er isch e brave Ma, in alle Stücke bi- wandert, "und si Frau, vo Statthalters Blut, mit Tuged bihaftet, "isch die guti Stund, und gscheit, no gschei- ter, aß Er schier! "Sageris nit Nei, 's nuzt nüt, mer nehme kei Bricht a!" -- "Nu, se sagi Jo, i willich ordli regiere." Dreimol chlöpft der Hurlibaus -- nei loset wies schüttet, lueget wies dur d' Chlimse blizt! -- Im Pflug und im Engel
Nei wie machts, und nei, wie ſchuͤttets, lo- ſet doch numme, ’s fangt wieder vornen a — Z’lezt ſage d’ Burger: „Der Huͤgli „cha io nit Gſchriebes leſe, wie chaner denn Statthalter blibe? „Er Her Frieder ſchickti ſi, und Er muß es werde; „Er iſch e brave Ma, in alle Stuͤcke bi- wandert, „und ſi Frau, vo Statthalters Blut, mit Tuged bihaftet, „iſch die guti Stund, und gſcheit, no gſchei- ter, aß Er ſchier! „Sageris nit Nei, ’s nuzt nuͤt, mer nehme kei Bricht a!“ — „Nu, ſe ſagi Jo, i willich ordli regiere.“ Dreimol chloͤpft der Hurlibaus — nei loſet wies ſchuͤttet, lueget wies dur d’ Chlimſe blizt! — Im Pflug und im Engel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0144"n="126"/><l>Nei wie machts, und nei, wie ſchuͤttets, lo-</l><lb/><l>ſet doch numme,</l><lb/><l>’s fangt wieder vornen a — Z’lezt ſage d’</l><lb/><l>Burger: „Der Huͤgli</l><lb/><l>„cha io nit Gſchriebes leſe, wie chaner denn</l><lb/><l>Statthalter blibe?</l><lb/><l>„Er Her Frieder ſchickti ſi, und Er muß</l><lb/><l>es werde;</l><lb/><l>„Er iſch e brave Ma, in alle Stuͤcke bi-</l><lb/><l>wandert,</l><lb/><l>„und ſi Frau, vo Statthalters Blut, mit</l><lb/><l>Tuged bihaftet,</l><lb/><l>„iſch die guti Stund, und gſcheit, no gſchei-</l><lb/><l>ter, aß Er ſchier!</l><lb/><l>„Sageris nit Nei, ’s nuzt nuͤt, mer nehme</l><lb/><l>kei Bricht a!“—</l><lb/><l>„Nu, ſe ſagi Jo, i willich ordli regiere.“</l><lb/><l>Dreimol chloͤpft der Hurlibaus — nei loſet</l><lb/><l>wies ſchuͤttet,</l><lb/><l>lueget wies dur d’ Chlimſe blizt! — Im Pflug</l><lb/><l>und im Engel</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[126/0144]
Nei wie machts, und nei, wie ſchuͤttets, lo-
ſet doch numme,
’s fangt wieder vornen a — Z’lezt ſage d’
Burger: „Der Huͤgli
„cha io nit Gſchriebes leſe, wie chaner denn
Statthalter blibe?
„Er Her Frieder ſchickti ſi, und Er muß
es werde;
„Er iſch e brave Ma, in alle Stuͤcke bi-
wandert,
„und ſi Frau, vo Statthalters Blut, mit
Tuged bihaftet,
„iſch die guti Stund, und gſcheit, no gſchei-
ter, aß Er ſchier!
„Sageris nit Nei, ’s nuzt nuͤt, mer nehme
kei Bricht a!“ —
„Nu, ſe ſagi Jo, i willich ordli regiere.“
Dreimol chloͤpft der Hurlibaus — nei loſet
wies ſchuͤttet,
lueget wies dur d’ Chlimſe blizt! — Im Pflug
und im Engel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/144>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.