hen sie tanzt bis tief in d' Nacht, und ges- sen und trunke. Wohr ischs, e brävere Ma hätt d' Stadt nit chönnen erchise, und im Vreneli gunni 's au. In d' Scho- pfemer Chilche het er en Orgle gschaft, vor sine Ziten isch nüt gsi, (z' Huse stoht sie no) d' Marodi het er ver- triebe, und uf d' Burger Obsicht gha, und g'rothen und gwarnet. Aber si Frau und er, sie hen in Frieden und Liebi mit enander glebt, und Guts an Armen er- wiese, io, und 's isch em e Mutter zu siebe Chin- dere worde, Helfis Gott! -- und 's stammt von ihnen im Schopfemer Chilchspiel Mengi Famili ab, und blüeiht in Rich- thum und Ehre.
hen ſie tanzt bis tief in d’ Nacht, und geſ- ſen und trunke. Wohr iſchs, e braͤvere Ma haͤtt d’ Stadt nit choͤnnen erchiſe, und im Vreneli gunni ’s au. In d’ Scho- pfemer Chilche het er en Orgle gſchaft, vor ſine Ziten iſch nuͤt gſi, (z’ Huſe ſtoht ſie no) d’ Marodi het er ver- triebe, und uf d’ Burger Obſicht gha, und g’rothen und gwarnet. Aber ſi Frau und er, ſie hen in Frieden und Liebi mit enander glebt, und Guts an Armen er- wieſe, io, und ’s iſch em e Mutter zu ſiebe Chin- dere worde, Helfis Gott! — und ’s ſtammt von ihnen im Schopfemer Chilchſpiel Mengi Famili ab, und bluͤeiht in Rich- thum und Ehre.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0145"n="127"/><l>hen ſie tanzt bis tief in d’ Nacht, und geſ-</l><lb/><l>ſen und trunke.</l><lb/><l>Wohr iſchs, e braͤvere Ma haͤtt d’ Stadt</l><lb/><l>nit choͤnnen erchiſe,</l><lb/><l>und im Vreneli gunni ’s au. In d’ Scho-</l><lb/><l>pfemer Chilche</l><lb/><l>het er en Orgle gſchaft, vor ſine Ziten iſch</l><lb/><l>nuͤt gſi,</l><lb/><l>(z’ Huſe ſtoht ſie no) d’ Marodi het er ver-</l><lb/><l>triebe,</l><lb/><l>und uf d’ Burger Obſicht gha, und g’rothen</l><lb/><l>und gwarnet.</l><lb/><l>Aber ſi Frau und er, ſie hen in Frieden</l><lb/><l>und Liebi</l><lb/><l>mit enander glebt, und Guts an Armen er-</l><lb/><l>wieſe,</l><lb/><l>io, und ’s iſch em e Mutter zu ſiebe Chin-</l><lb/><l>dere worde,</l><lb/><l>Helfis Gott! — und ’s ſtammt von ihnen im</l><lb/><l>Schopfemer Chilchſpiel</l><lb/><l>Mengi Famili ab, und bluͤeiht in Rich-</l><lb/><l>thum und Ehre.</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[127/0145]
hen ſie tanzt bis tief in d’ Nacht, und geſ-
ſen und trunke.
Wohr iſchs, e braͤvere Ma haͤtt d’ Stadt
nit choͤnnen erchiſe,
und im Vreneli gunni ’s au. In d’ Scho-
pfemer Chilche
het er en Orgle gſchaft, vor ſine Ziten iſch
nuͤt gſi,
(z’ Huſe ſtoht ſie no) d’ Marodi het er ver-
triebe,
und uf d’ Burger Obſicht gha, und g’rothen
und gwarnet.
Aber ſi Frau und er, ſie hen in Frieden
und Liebi
mit enander glebt, und Guts an Armen er-
wieſe,
io, und ’s iſch em e Mutter zu ſiebe Chin-
dere worde,
Helfis Gott! — und ’s ſtammt von ihnen im
Schopfemer Chilchſpiel
Mengi Famili ab, und bluͤeiht in Rich-
thum und Ehre.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/145>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.