Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite
hen ſie tanzt bis tief in d’ Nacht, und geſ-
ſen und trunke.
Wohr iſchs, e braͤvere Ma haͤtt d’ Stadt
nit choͤnnen erchiſe,
und im Vreneli gunni ’s au. In d’ Scho-
pfemer Chilche
het er en Orgle gſchaft, vor ſine Ziten iſch
nuͤt gſi,
(z’ Huſe ſtoht ſie no) d’ Marodi het er ver-
triebe,
und uf d’ Burger Obſicht gha, und g’rothen
und gwarnet.
Aber ſi Frau und er, ſie hen in Frieden
und Liebi
mit enander glebt, und Guts an Armen er-
wieſe,
io, und ’s iſch em e Mutter zu ſiebe Chin-
dere worde,
Helfis Gott! — und ’s ſtammt von ihnen im
Schopfemer Chilchſpiel
Mengi Famili ab, und bluͤeiht in Rich-
thum und Ehre.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/145
Zitationshilfe: [Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/145>, abgerufen am 19.02.2025.