Es wird vielmehr nöthig, von Seiten der Regierung mit Ernst und Nachdruck zu verfahren, und die bestehenden Gesetze gewähren dazu einen hinlänglichen Anhalt. Es kommt nur darauf an, daß folgende Punkte, nachdem selbige zur öffentlichen Kenntniß gebracht sind, mit nachhaltigem Ernst und nöthigenfalls durch angemessene Strenge ausgeführt werden:
1) daß, wie (nach A. L.-R. II. 12. §. 43.) jeder Einwohner, so auch die Juden, welche den nöthigen Unterricht für ihre Kinder in ihrem Hause nicht besorgen können oder wollen, schuldig sind, die- selben nach zurückgelegtem fünften Jahre zur Schule zu schicken; -- 2) daß auch die jüdischen schulfähigen Kinder, erforderlichen Falls durch Zwangsmittel und Bestrafung der nachlässigen Eltern, zum Besuch der Schule angehalten werden; (ebendaselbst §. 48.) -- 3) daß die Juden, wo selbige eigene Schulen ihres Glaubens nicht eingerichtet haben, ihre Kinder in die öffentlichen christlichen Schulen zu schicken verpflichtet sind, in welchen diese jedoch dem Unterrichte in den eigent- lich christlichen Religionswahrheiten wider Willen beizuwohnen nicht gezwungen werden können; (ebendaselbst §. 11.) -- 4) daß die Prü- fung und Bestätigung der Lehr- und Einrichtungspläne auch der jüdischen Schulen, so wie die Prüfung der zum Gebrauch bestimmten Schulbücher und überhaupt die Aufsicht und Verwaltung des gesammten jüdischen Schulwesens ganz in der Art erfolgt, wie dieses durch die Consistorial- und Regierungs-Instruction vom 23. Octbr. 1817. im Allgemeinen regulirt worden ist; -- 5) besonders, daß auch an den jüdischen Schulen kein Lehrer angestellt wird, der nicht in einer Prüfung, die mit ihm, die Religionskenntnisse ausgenommen, in ganz gleicher Art, wie mit einem Lehrer an einer christlichen Schule der nämlichen Gattung, vorzunehmen ist, als tüchtig zum Lehramte erfunden worden; (ebendaselbst §. 24.) -- 6) daß die vorige Bestimmung sich auch auf die etwa ausschließlich für den jüdischen Religionsunterricht zu be- stellenden Lehrer in so weit erstreckt, daß zwar nicht ihre eigentlich jüdischen Religionskenntnisse Gegenstand der Prüfung sein, wohl aber untersucht werden soll, ob sie die übrigen, von einem dem Lehrstande gewidmeten Subjecte erwarteten Kenntnisse und Geschicklichkeiten be- sitzen; -- 7) und endlich, daß auch diejenigen jüdischen Privatlehrer, welche Lehrstunden in den Häusern geben wollen, ihre Tüchtigkeit dazu in einer mit ihnen zu veranstaltenden Prüfung ausweisen müssen (eben-
13*
Es wird vielmehr nöthig, von Seiten der Regierung mit Ernſt und Nachdruck zu verfahren, und die beſtehenden Geſetze gewähren dazu einen hinlänglichen Anhalt. Es kommt nur darauf an, daß folgende Punkte, nachdem ſelbige zur öffentlichen Kenntniß gebracht ſind, mit nachhaltigem Ernſt und nöthigenfalls durch angemeſſene Strenge ausgeführt werden:
1) daß, wie (nach A. L.-R. II. 12. §. 43.) jeder Einwohner, ſo auch die Juden, welche den nöthigen Unterricht für ihre Kinder in ihrem Hauſe nicht beſorgen können oder wollen, ſchuldig ſind, die- ſelben nach zurückgelegtem fünften Jahre zur Schule zu ſchicken; — 2) daß auch die jüdiſchen ſchulfähigen Kinder, erforderlichen Falls durch Zwangsmittel und Beſtrafung der nachläſſigen Eltern, zum Beſuch der Schule angehalten werden; (ebendaſelbſt §. 48.) — 3) daß die Juden, wo ſelbige eigene Schulen ihres Glaubens nicht eingerichtet haben, ihre Kinder in die öffentlichen chriſtlichen Schulen zu ſchicken verpflichtet ſind, in welchen dieſe jedoch dem Unterrichte in den eigent- lich chriſtlichen Religionswahrheiten wider Willen beizuwohnen nicht gezwungen werden können; (ebendaſelbſt §. 11.) — 4) daß die Prü- fung und Beſtätigung der Lehr- und Einrichtungspläne auch der jüdiſchen Schulen, ſo wie die Prüfung der zum Gebrauch beſtimmten Schulbücher und überhaupt die Aufſicht und Verwaltung des geſammten jüdiſchen Schulweſens ganz in der Art erfolgt, wie dieſes durch die Conſiſtorial- und Regierungs-Inſtruction vom 23. Octbr. 1817. im Allgemeinen regulirt worden iſt; — 5) beſonders, daß auch an den jüdiſchen Schulen kein Lehrer angeſtellt wird, der nicht in einer Prüfung, die mit ihm, die Religionskenntniſſe ausgenommen, in ganz gleicher Art, wie mit einem Lehrer an einer chriſtlichen Schule der nämlichen Gattung, vorzunehmen iſt, als tüchtig zum Lehramte erfunden worden; (ebendaſelbſt §. 24.) — 6) daß die vorige Beſtimmung ſich auch auf die etwa ausſchließlich für den jüdiſchen Religionsunterricht zu be- ſtellenden Lehrer in ſo weit erſtreckt, daß zwar nicht ihre eigentlich jüdiſchen Religionskenntniſſe Gegenſtand der Prüfung ſein, wohl aber unterſucht werden ſoll, ob ſie die übrigen, von einem dem Lehrſtande gewidmeten Subjecte erwarteten Kenntniſſe und Geſchicklichkeiten be- ſitzen; — 7) und endlich, daß auch diejenigen jüdiſchen Privatlehrer, welche Lehrſtunden in den Häuſern geben wollen, ihre Tüchtigkeit dazu in einer mit ihnen zu veranſtaltenden Prüfung ausweiſen müſſen (eben-
13*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="195"/>
Es wird vielmehr nöthig, von Seiten der Regierung mit Ernſt und<lb/>
Nachdruck zu verfahren, und die beſtehenden Geſetze gewähren dazu<lb/>
einen hinlänglichen Anhalt. Es kommt nur darauf an, daß folgende<lb/>
Punkte, nachdem ſelbige zur öffentlichen Kenntniß gebracht ſind, mit<lb/>
nachhaltigem Ernſt und nöthigenfalls durch angemeſſene Strenge<lb/>
ausgeführt werden:</p><lb/><p>1) daß, wie (nach A. L.-R. <hirendition="#aq">II.</hi> 12. §. 43.) jeder Einwohner,<lb/>ſo auch die Juden, welche den nöthigen Unterricht für ihre Kinder<lb/>
in ihrem Hauſe nicht beſorgen können oder wollen, ſchuldig ſind, die-<lb/>ſelben nach zurückgelegtem fünften Jahre zur Schule zu ſchicken; —<lb/>
2) daß auch die jüdiſchen ſchulfähigen Kinder, erforderlichen Falls<lb/>
durch Zwangsmittel und Beſtrafung der nachläſſigen Eltern, zum Beſuch<lb/>
der Schule angehalten werden; (ebendaſelbſt §. 48.) — 3) daß die<lb/>
Juden, wo ſelbige eigene Schulen ihres Glaubens nicht eingerichtet<lb/>
haben, ihre Kinder in die öffentlichen chriſtlichen Schulen zu ſchicken<lb/>
verpflichtet ſind, in welchen dieſe jedoch dem Unterrichte in den eigent-<lb/>
lich chriſtlichen Religionswahrheiten wider Willen beizuwohnen nicht<lb/>
gezwungen werden können; (ebendaſelbſt §. 11.) — 4) daß die Prü-<lb/>
fung und Beſtätigung der Lehr- und Einrichtungspläne auch der<lb/>
jüdiſchen Schulen, ſo wie die Prüfung der zum Gebrauch beſtimmten<lb/>
Schulbücher und überhaupt die Aufſicht und Verwaltung des geſammten<lb/>
jüdiſchen Schulweſens ganz in der Art erfolgt, wie dieſes durch die<lb/>
Conſiſtorial- und Regierungs-Inſtruction vom 23. Octbr. 1817. im<lb/>
Allgemeinen regulirt worden iſt; — 5) beſonders, daß auch an den<lb/>
jüdiſchen Schulen kein Lehrer angeſtellt wird, der nicht in einer Prüfung,<lb/>
die mit ihm, die Religionskenntniſſe ausgenommen, in ganz gleicher<lb/>
Art, wie mit einem Lehrer an einer chriſtlichen Schule der nämlichen<lb/>
Gattung, vorzunehmen iſt, als tüchtig zum Lehramte erfunden worden;<lb/>
(ebendaſelbſt §. 24.) — 6) daß die vorige Beſtimmung ſich auch auf<lb/>
die etwa ausſchließlich für den jüdiſchen Religionsunterricht zu be-<lb/>ſtellenden Lehrer in ſo weit erſtreckt, daß zwar nicht ihre eigentlich<lb/>
jüdiſchen Religionskenntniſſe Gegenſtand der Prüfung ſein, wohl aber<lb/>
unterſucht werden ſoll, ob ſie die übrigen, von einem dem Lehrſtande<lb/>
gewidmeten Subjecte erwarteten Kenntniſſe und Geſchicklichkeiten be-<lb/>ſitzen; — 7) und endlich, daß auch diejenigen jüdiſchen Privatlehrer,<lb/>
welche Lehrſtunden in den Häuſern geben wollen, ihre Tüchtigkeit dazu<lb/>
in einer mit ihnen zu veranſtaltenden Prüfung ausweiſen müſſen (eben-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[195/0209]
Es wird vielmehr nöthig, von Seiten der Regierung mit Ernſt und
Nachdruck zu verfahren, und die beſtehenden Geſetze gewähren dazu
einen hinlänglichen Anhalt. Es kommt nur darauf an, daß folgende
Punkte, nachdem ſelbige zur öffentlichen Kenntniß gebracht ſind, mit
nachhaltigem Ernſt und nöthigenfalls durch angemeſſene Strenge
ausgeführt werden:
1) daß, wie (nach A. L.-R. II. 12. §. 43.) jeder Einwohner,
ſo auch die Juden, welche den nöthigen Unterricht für ihre Kinder
in ihrem Hauſe nicht beſorgen können oder wollen, ſchuldig ſind, die-
ſelben nach zurückgelegtem fünften Jahre zur Schule zu ſchicken; —
2) daß auch die jüdiſchen ſchulfähigen Kinder, erforderlichen Falls
durch Zwangsmittel und Beſtrafung der nachläſſigen Eltern, zum Beſuch
der Schule angehalten werden; (ebendaſelbſt §. 48.) — 3) daß die
Juden, wo ſelbige eigene Schulen ihres Glaubens nicht eingerichtet
haben, ihre Kinder in die öffentlichen chriſtlichen Schulen zu ſchicken
verpflichtet ſind, in welchen dieſe jedoch dem Unterrichte in den eigent-
lich chriſtlichen Religionswahrheiten wider Willen beizuwohnen nicht
gezwungen werden können; (ebendaſelbſt §. 11.) — 4) daß die Prü-
fung und Beſtätigung der Lehr- und Einrichtungspläne auch der
jüdiſchen Schulen, ſo wie die Prüfung der zum Gebrauch beſtimmten
Schulbücher und überhaupt die Aufſicht und Verwaltung des geſammten
jüdiſchen Schulweſens ganz in der Art erfolgt, wie dieſes durch die
Conſiſtorial- und Regierungs-Inſtruction vom 23. Octbr. 1817. im
Allgemeinen regulirt worden iſt; — 5) beſonders, daß auch an den
jüdiſchen Schulen kein Lehrer angeſtellt wird, der nicht in einer Prüfung,
die mit ihm, die Religionskenntniſſe ausgenommen, in ganz gleicher
Art, wie mit einem Lehrer an einer chriſtlichen Schule der nämlichen
Gattung, vorzunehmen iſt, als tüchtig zum Lehramte erfunden worden;
(ebendaſelbſt §. 24.) — 6) daß die vorige Beſtimmung ſich auch auf
die etwa ausſchließlich für den jüdiſchen Religionsunterricht zu be-
ſtellenden Lehrer in ſo weit erſtreckt, daß zwar nicht ihre eigentlich
jüdiſchen Religionskenntniſſe Gegenſtand der Prüfung ſein, wohl aber
unterſucht werden ſoll, ob ſie die übrigen, von einem dem Lehrſtande
gewidmeten Subjecte erwarteten Kenntniſſe und Geſchicklichkeiten be-
ſitzen; — 7) und endlich, daß auch diejenigen jüdiſchen Privatlehrer,
welche Lehrſtunden in den Häuſern geben wollen, ihre Tüchtigkeit dazu
in einer mit ihnen zu veranſtaltenden Prüfung ausweiſen müſſen (eben-
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/209>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.