Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu derselben Ueberzeugung gelangt man aber noch durch folgende
Betrachtungen: Nach §. 36. Thl. II. Tit. 12. A. L.-R. müssen die
Magistrate in den Städten und die Gutsherrschaften auf
dem Lande bei Bauten und Reparaturen der Schulgebäude die auf
dem Gute oder Kämmereieigenthume, wo die Schule sich befindet,
gewachsenen oder gewonnenen Materialien, so weit solche hinreichend
vorhanden und zum Bau nothwendig sind, unentgeltlich verabfolgen.

Hier sind die Gutsherrschaften auf dem Lande den Magistraten
in den Städten gleichgestellt, und eben diese Gleichstellung lehrt, daß
jene Verpflichtung der Gutsherrschaften und Magistrate von dem Ver-
hältnisse der Erbunterthänigkeit unabhängig ist, da die letztere in den
Städten niemals existirt hat. Eben diese Gutsherrschaften auf dem
Lande, welche zur unentgeltlichen Verabfolgung der Materialien ver-
bunden sind, sind dieselben, welche nach §. 33. ihre Unterthanen in der
Aufbringung ihrer Beiträge zur Unterhaltung des Orts-Schullehrers
unterstützen sollen.

Allerdings ist diese Verpflichtung nur eine subsidiarische, nämlich
insofern, als die Hausväter des Orts, welche die Schulgemeine bil-
den, dazu nicht vermögend sind, §. 29. l. c. Wo aber die letzteren
keinen Grund und Boden besitzen, sondern in gutsherrlichen Wohnungen
als Einlieger, Dienstleute und Handarbeiter ihr Unterkommen finden,
ist der Gutsherr noch überdies im eigentlichsten Sinne als oberster
Hausvater anzusehen. Auch tritt in einem solchen Falle seine Ver-
pflichtung um so stärker ein, als es eben die ihm zu leistenden Dienste
sind, welche die Eltern von den öffentlichen Schulanstalten entfernen.

Auch die Analogie, welche die Verpflichtung der Herrschaften für
kranke Dienstboten darbietet, führt zu demselben Resultate. Muß selbst
eine gewöhnliche Dienstherrschaft nach §§. 86. 88. und 89. der Ge-
sindeordnung vom 8. Novbr. 1810. in Ermangelung von näher Ver-
pflichteten für kranke Dienstboten sorgen, so liegt auch den Gutsherr-
schaften eine gleiche Verpflichtung für ihre Dienstleute und Einlieger
ob, da diese eben um ihrer Dienste willen von allen öffentlichen Heil-
anstalten entfernt leben. Die Verpflichtung der Gutsherrschaften, für
das leibliche Wohl ihrer Untergebenen zu sorgen, kann aber nicht
stärker sein, als die Verpflichtung zu der allgemeinen Erziehung der
Kinder; sie ist in dem Verhältniß selbst so begründet, daß sich die
Herrschaften sogar durch ein Privatabkommen mit den Dienstleuten

Zu derſelben Ueberzeugung gelangt man aber noch durch folgende
Betrachtungen: Nach §. 36. Thl. II. Tit. 12. A. L.-R. müſſen die
Magiſtrate in den Städten und die Gutsherrſchaften auf
dem Lande bei Bauten und Reparaturen der Schulgebäude die auf
dem Gute oder Kämmereieigenthume, wo die Schule ſich befindet,
gewachſenen oder gewonnenen Materialien, ſo weit ſolche hinreichend
vorhanden und zum Bau nothwendig ſind, unentgeltlich verabfolgen.

Hier ſind die Gutsherrſchaften auf dem Lande den Magiſtraten
in den Städten gleichgeſtellt, und eben dieſe Gleichſtellung lehrt, daß
jene Verpflichtung der Gutsherrſchaften und Magiſtrate von dem Ver-
hältniſſe der Erbunterthänigkeit unabhängig iſt, da die letztere in den
Städten niemals exiſtirt hat. Eben dieſe Gutsherrſchaften auf dem
Lande, welche zur unentgeltlichen Verabfolgung der Materialien ver-
bunden ſind, ſind dieſelben, welche nach §. 33. ihre Unterthanen in der
Aufbringung ihrer Beiträge zur Unterhaltung des Orts-Schullehrers
unterſtützen ſollen.

Allerdings iſt dieſe Verpflichtung nur eine ſubſidiariſche, nämlich
inſofern, als die Hausväter des Orts, welche die Schulgemeine bil-
den, dazu nicht vermögend ſind, §. 29. l. c. Wo aber die letzteren
keinen Grund und Boden beſitzen, ſondern in gutsherrlichen Wohnungen
als Einlieger, Dienſtleute und Handarbeiter ihr Unterkommen finden,
iſt der Gutsherr noch überdies im eigentlichſten Sinne als oberſter
Hausvater anzuſehen. Auch tritt in einem ſolchen Falle ſeine Ver-
pflichtung um ſo ſtärker ein, als es eben die ihm zu leiſtenden Dienſte
ſind, welche die Eltern von den öffentlichen Schulanſtalten entfernen.

Auch die Analogie, welche die Verpflichtung der Herrſchaften für
kranke Dienſtboten darbietet, führt zu demſelben Reſultate. Muß ſelbſt
eine gewöhnliche Dienſtherrſchaft nach §§. 86. 88. und 89. der Ge-
ſindeordnung vom 8. Novbr. 1810. in Ermangelung von näher Ver-
pflichteten für kranke Dienſtboten ſorgen, ſo liegt auch den Gutsherr-
ſchaften eine gleiche Verpflichtung für ihre Dienſtleute und Einlieger
ob, da dieſe eben um ihrer Dienſte willen von allen öffentlichen Heil-
anſtalten entfernt leben. Die Verpflichtung der Gutsherrſchaften, für
das leibliche Wohl ihrer Untergebenen zu ſorgen, kann aber nicht
ſtärker ſein, als die Verpflichtung zu der allgemeinen Erziehung der
Kinder; ſie iſt in dem Verhältniß ſelbſt ſo begründet, daß ſich die
Herrſchaften ſogar durch ein Privatabkommen mit den Dienſtleuten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0492" n="478"/>
          <p>Zu der&#x017F;elben Ueberzeugung gelangt man aber noch durch folgende<lb/>
Betrachtungen: Nach §. 36. Thl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Tit. 12. A. L.-R. mü&#x017F;&#x017F;en die<lb/><hi rendition="#g">Magi&#x017F;trate</hi> in den Städten und die <hi rendition="#g">Gutsherr&#x017F;chaften</hi> auf<lb/>
dem Lande bei Bauten und Reparaturen der Schulgebäude die auf<lb/>
dem Gute oder Kämmereieigenthume, wo die Schule &#x017F;ich befindet,<lb/>
gewach&#x017F;enen oder gewonnenen Materialien, &#x017F;o weit &#x017F;olche hinreichend<lb/>
vorhanden und zum Bau nothwendig &#x017F;ind, unentgeltlich verabfolgen.</p><lb/>
          <p>Hier &#x017F;ind die Gutsherr&#x017F;chaften auf dem Lande den Magi&#x017F;traten<lb/>
in den Städten gleichge&#x017F;tellt, und eben die&#x017F;e Gleich&#x017F;tellung lehrt, daß<lb/>
jene Verpflichtung der Gutsherr&#x017F;chaften und Magi&#x017F;trate von dem Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e der Erbunterthänigkeit unabhängig i&#x017F;t, da die letztere in den<lb/>
Städten niemals exi&#x017F;tirt hat. Eben die&#x017F;e Gutsherr&#x017F;chaften auf dem<lb/>
Lande, welche zur unentgeltlichen Verabfolgung der Materialien ver-<lb/>
bunden &#x017F;ind, &#x017F;ind die&#x017F;elben, welche nach §. 33. ihre Unterthanen in der<lb/>
Aufbringung ihrer Beiträge zur Unterhaltung des Orts-Schullehrers<lb/>
unter&#x017F;tützen &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Allerdings i&#x017F;t die&#x017F;e Verpflichtung nur eine &#x017F;ub&#x017F;idiari&#x017F;che, nämlich<lb/>
in&#x017F;ofern, als die Hausväter des Orts, welche die Schulgemeine bil-<lb/>
den, dazu nicht vermögend &#x017F;ind, §. 29. <hi rendition="#aq">l. c.</hi> Wo aber die letzteren<lb/>
keinen Grund und Boden be&#x017F;itzen, &#x017F;ondern in gutsherrlichen Wohnungen<lb/>
als Einlieger, Dien&#x017F;tleute und Handarbeiter ihr Unterkommen finden,<lb/>
i&#x017F;t der Gutsherr noch überdies im eigentlich&#x017F;ten Sinne als ober&#x017F;ter<lb/>
Hausvater anzu&#x017F;ehen. Auch tritt in einem &#x017F;olchen Falle &#x017F;eine Ver-<lb/>
pflichtung um &#x017F;o &#x017F;tärker ein, als es eben die ihm zu lei&#x017F;tenden Dien&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ind, welche die Eltern von den öffentlichen Schulan&#x017F;talten entfernen.</p><lb/>
          <p>Auch die Analogie, welche die Verpflichtung der Herr&#x017F;chaften für<lb/>
kranke Dien&#x017F;tboten darbietet, führt zu dem&#x017F;elben Re&#x017F;ultate. Muß &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eine gewöhnliche Dien&#x017F;therr&#x017F;chaft nach §§. 86. 88. und 89. der Ge-<lb/>
&#x017F;indeordnung vom 8. Novbr. 1810. in Ermangelung von näher Ver-<lb/>
pflichteten für kranke Dien&#x017F;tboten &#x017F;orgen, &#x017F;o liegt auch den Gutsherr-<lb/>
&#x017F;chaften eine gleiche Verpflichtung für ihre Dien&#x017F;tleute und Einlieger<lb/>
ob, da die&#x017F;e eben um ihrer Dien&#x017F;te willen von allen öffentlichen Heil-<lb/>
an&#x017F;talten entfernt leben. Die Verpflichtung der Gutsherr&#x017F;chaften, für<lb/>
das leibliche Wohl ihrer Untergebenen zu &#x017F;orgen, kann aber nicht<lb/>
&#x017F;tärker &#x017F;ein, als die Verpflichtung zu der allgemeinen Erziehung der<lb/>
Kinder; &#x017F;ie i&#x017F;t in dem Verhältniß &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o begründet, daß &#x017F;ich die<lb/>
Herr&#x017F;chaften &#x017F;ogar durch ein Privatabkommen mit den Dien&#x017F;tleuten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0492] Zu derſelben Ueberzeugung gelangt man aber noch durch folgende Betrachtungen: Nach §. 36. Thl. II. Tit. 12. A. L.-R. müſſen die Magiſtrate in den Städten und die Gutsherrſchaften auf dem Lande bei Bauten und Reparaturen der Schulgebäude die auf dem Gute oder Kämmereieigenthume, wo die Schule ſich befindet, gewachſenen oder gewonnenen Materialien, ſo weit ſolche hinreichend vorhanden und zum Bau nothwendig ſind, unentgeltlich verabfolgen. Hier ſind die Gutsherrſchaften auf dem Lande den Magiſtraten in den Städten gleichgeſtellt, und eben dieſe Gleichſtellung lehrt, daß jene Verpflichtung der Gutsherrſchaften und Magiſtrate von dem Ver- hältniſſe der Erbunterthänigkeit unabhängig iſt, da die letztere in den Städten niemals exiſtirt hat. Eben dieſe Gutsherrſchaften auf dem Lande, welche zur unentgeltlichen Verabfolgung der Materialien ver- bunden ſind, ſind dieſelben, welche nach §. 33. ihre Unterthanen in der Aufbringung ihrer Beiträge zur Unterhaltung des Orts-Schullehrers unterſtützen ſollen. Allerdings iſt dieſe Verpflichtung nur eine ſubſidiariſche, nämlich inſofern, als die Hausväter des Orts, welche die Schulgemeine bil- den, dazu nicht vermögend ſind, §. 29. l. c. Wo aber die letzteren keinen Grund und Boden beſitzen, ſondern in gutsherrlichen Wohnungen als Einlieger, Dienſtleute und Handarbeiter ihr Unterkommen finden, iſt der Gutsherr noch überdies im eigentlichſten Sinne als oberſter Hausvater anzuſehen. Auch tritt in einem ſolchen Falle ſeine Ver- pflichtung um ſo ſtärker ein, als es eben die ihm zu leiſtenden Dienſte ſind, welche die Eltern von den öffentlichen Schulanſtalten entfernen. Auch die Analogie, welche die Verpflichtung der Herrſchaften für kranke Dienſtboten darbietet, führt zu demſelben Reſultate. Muß ſelbſt eine gewöhnliche Dienſtherrſchaft nach §§. 86. 88. und 89. der Ge- ſindeordnung vom 8. Novbr. 1810. in Ermangelung von näher Ver- pflichteten für kranke Dienſtboten ſorgen, ſo liegt auch den Gutsherr- ſchaften eine gleiche Verpflichtung für ihre Dienſtleute und Einlieger ob, da dieſe eben um ihrer Dienſte willen von allen öffentlichen Heil- anſtalten entfernt leben. Die Verpflichtung der Gutsherrſchaften, für das leibliche Wohl ihrer Untergebenen zu ſorgen, kann aber nicht ſtärker ſein, als die Verpflichtung zu der allgemeinen Erziehung der Kinder; ſie iſt in dem Verhältniß ſelbſt ſo begründet, daß ſich die Herrſchaften ſogar durch ein Privatabkommen mit den Dienſtleuten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/492
Zitationshilfe: Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/492>, abgerufen am 22.11.2024.