narien, so war doch der Definitivfrieden dadurch schon im voraus gesichert; doch sollte sein Urheber ihn nicht mehr er- leben; der schon im nächsten Jahre, im Kampf mit dem Friedensstörer Markgraf Albrecht von Culmbach, bey Sievershausen den 9. Jul. 1553 seinen Tod fand.
14. Indem aber Moriz den Passauer Vertrag ohne seinen Verbündeten HeinrichII. geschlossen hatte, der unterdeß in Lothringen eingefallen war, dauerte der Krieg mit Frankreich fort; und en- digte, da Carl mehr seinen Haß als die Klugheit zu Rathe zog, nicht ohne Verlust für ihn und das deut- sche Reich.
Einbruch Heinrich'sII. in Lothringen, und Wegnahme von Metz, Toul und Verdun im April 1552; Feldzug von Carl im Herbst 1552, und vergebliche Belagerung von Metz, das Franz von Guise glücklich vertheidigt. Der Krieg dauerte in den beyden nächsten Jahren sowohl an den Grenzen der Niederlande, als in Italien fort, (wo sich Sie- na in französischen Schutz begeben hatte, zuletzt sich aber den 21. April 1553 dem Kaiser ergeben mußte;) doch ohne große Schlachten, wiewohl im Ganzen glücklich für Frankreich, bis der 5jährige Waffenstillstand zu Vaucelles den 5. Febr. 1556 Frankreich im Besitze sowohl der in Lothringen als in Piemont eingenommenen Plätze ließ.
15. Sowohl dieser Krieg als andere Hindernisse hatten die Haltung des Reichstags zum Abschluß des Religionsfriedens aufgeschoben, der endlich zu Augs- burg sich versammelte. Erst nach einer Verhand- lung von 6 Monathen -- man empfand es, daß
Moriz
E 3
B. 2. Geſch. d. Reformation. 1517--1555.
narien, ſo war doch der Definitivfrieden dadurch ſchon im voraus geſichert; doch ſollte ſein Urheber ihn nicht mehr er- leben; der ſchon im naͤchſten Jahre, im Kampf mit dem Friedensſtoͤrer Markgraf Albrecht von Culmbach, bey Sievershauſen den 9. Jul. 1553 ſeinen Tod fand.
14. Indem aber Moriz den Paſſauer Vertrag ohne ſeinen Verbuͤndeten HeinrichII. geſchloſſen hatte, der unterdeß in Lothringen eingefallen war, dauerte der Krieg mit Frankreich fort; und en- digte, da Carl mehr ſeinen Haß als die Klugheit zu Rathe zog, nicht ohne Verluſt fuͤr ihn und das deut- ſche Reich.
Einbruch Heinrich'sII. in Lothringen, und Wegnahme von Metz, Toul und Verdun im April 1552; Feldzug von Carl im Herbſt 1552, und vergebliche Belagerung von Metz, das Franz von Guiſe gluͤcklich vertheidigt. Der Krieg dauerte in den beyden naͤchſten Jahren ſowohl an den Grenzen der Niederlande, als in Italien fort, (wo ſich Sie- na in franzoͤſiſchen Schutz begeben hatte, zuletzt ſich aber den 21. April 1553 dem Kaiſer ergeben mußte;) doch ohne große Schlachten, wiewohl im Ganzen gluͤcklich fuͤr Frankreich, bis der 5jaͤhrige Waffenſtillſtand zu Vaucelles den 5. Febr. 1556 Frankreich im Beſitze ſowohl der in Lothringen als in Piemont eingenommenen Plaͤtze ließ.
15. Sowohl dieſer Krieg als andere Hinderniſſe hatten die Haltung des Reichstags zum Abſchluß des Religionsfriedens aufgeſchoben, der endlich zu Augs- burg ſich verſammelte. Erſt nach einer Verhand- lung von 6 Monathen — man empfand es, daß
Moriz
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0107"n="69"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">B.</hi> 2. Geſch. d. Reformation. 1517--1555.</hi></fw><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">narien</hi>, ſo war doch der Definitivfrieden dadurch ſchon im<lb/>
voraus geſichert; doch ſollte ſein Urheber ihn nicht mehr er-<lb/>
leben; der ſchon im naͤchſten Jahre, im Kampf mit dem<lb/>
Friedensſtoͤrer Markgraf <hirendition="#g">Albrecht von Culmbach</hi>, bey<lb/>
Sievershauſen den 9. Jul. 1553 ſeinen Tod fand.</hi></p><lb/><p>14. Indem aber Moriz den Paſſauer Vertrag<lb/>
ohne ſeinen Verbuͤndeten <hirendition="#g">Heinrich</hi><hirendition="#aq">II.</hi> geſchloſſen<lb/>
hatte, der unterdeß in Lothringen eingefallen war,<lb/>
dauerte der <hirendition="#g">Krieg mit Frankreich</hi> fort; und en-<lb/>
digte, da Carl mehr ſeinen Haß als die Klugheit zu<lb/>
Rathe zog, nicht ohne Verluſt fuͤr ihn und das deut-<lb/>ſche Reich.</p><lb/><p><hirendition="#et">Einbruch <hirendition="#g">Heinrich's</hi><hirendition="#aq">II.</hi> in Lothringen, und Wegnahme<lb/>
von Metz, Toul und Verdun im April 1552; Feldzug von<lb/>
Carl im Herbſt 1552, und vergebliche <hirendition="#g">Belagerung von<lb/>
Metz</hi>, das <hirendition="#g">Franz von Guiſe</hi> gluͤcklich vertheidigt. Der<lb/>
Krieg dauerte in den beyden naͤchſten Jahren ſowohl an den<lb/>
Grenzen der Niederlande, als in Italien fort, (wo ſich Sie-<lb/>
na in franzoͤſiſchen Schutz begeben hatte, zuletzt ſich aber<lb/>
den 21. April 1553 dem Kaiſer ergeben mußte;) doch ohne<lb/>
große Schlachten, wiewohl im Ganzen gluͤcklich fuͤr Frankreich,<lb/>
bis der 5jaͤhrige Waffenſtillſtand zu <hirendition="#g">Vaucelles</hi> den<lb/>
5. Febr. 1556 Frankreich im Beſitze ſowohl der in Lothringen<lb/>
als in Piemont eingenommenen Plaͤtze ließ.</hi></p><lb/><p>15. Sowohl dieſer Krieg als andere Hinderniſſe<lb/>
hatten die Haltung des Reichstags zum Abſchluß des<lb/>
Religionsfriedens aufgeſchoben, der endlich zu <hirendition="#g">Augs-<lb/>
burg</hi>ſich verſammelte. Erſt nach einer Verhand-<lb/>
lung von 6 Monathen — man empfand es, daß<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Moriz</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0107]
B. 2. Geſch. d. Reformation. 1517--1555.
narien, ſo war doch der Definitivfrieden dadurch ſchon im
voraus geſichert; doch ſollte ſein Urheber ihn nicht mehr er-
leben; der ſchon im naͤchſten Jahre, im Kampf mit dem
Friedensſtoͤrer Markgraf Albrecht von Culmbach, bey
Sievershauſen den 9. Jul. 1553 ſeinen Tod fand.
14. Indem aber Moriz den Paſſauer Vertrag
ohne ſeinen Verbuͤndeten Heinrich II. geſchloſſen
hatte, der unterdeß in Lothringen eingefallen war,
dauerte der Krieg mit Frankreich fort; und en-
digte, da Carl mehr ſeinen Haß als die Klugheit zu
Rathe zog, nicht ohne Verluſt fuͤr ihn und das deut-
ſche Reich.
Einbruch Heinrich's II. in Lothringen, und Wegnahme
von Metz, Toul und Verdun im April 1552; Feldzug von
Carl im Herbſt 1552, und vergebliche Belagerung von
Metz, das Franz von Guiſe gluͤcklich vertheidigt. Der
Krieg dauerte in den beyden naͤchſten Jahren ſowohl an den
Grenzen der Niederlande, als in Italien fort, (wo ſich Sie-
na in franzoͤſiſchen Schutz begeben hatte, zuletzt ſich aber
den 21. April 1553 dem Kaiſer ergeben mußte;) doch ohne
große Schlachten, wiewohl im Ganzen gluͤcklich fuͤr Frankreich,
bis der 5jaͤhrige Waffenſtillſtand zu Vaucelles den
5. Febr. 1556 Frankreich im Beſitze ſowohl der in Lothringen
als in Piemont eingenommenen Plaͤtze ließ.
15. Sowohl dieſer Krieg als andere Hinderniſſe
hatten die Haltung des Reichstags zum Abſchluß des
Religionsfriedens aufgeſchoben, der endlich zu Augs-
burg ſich verſammelte. Erſt nach einer Verhand-
lung von 6 Monathen — man empfand es, daß
Moriz
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/107>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.