Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

B. 2. Gesch. d. Reformation. 1517--1555.
P. Ph. Wolff. 4 B. 8. 2te Ausgabe. Leipz. 1803. Außer-
dem: Schröckh Kirchengeschichte seit der Reformation. B. III.
der letzte Abschnitt. Critisch und unpartheyisch.

21. Die Politik erhielt in diesem Zeitraum im
Ganzen ein edleres Ansehen, wie klein sie auch
manchmal im Einzelnen erscheint. Es waren größere
und festere Zwecke, die man verfolgte; es waren ed-
lere Motive, die dazu trieben; es bildeten sich, wenn
auch vielleicht nicht größere Köpfe als vorher, doch
größere Charaktere. Der Einfluß der Theolo-
gen, bey den Protestanten fast noch größer als bey
den Catholiken, war oft ein Uebel; allein nie trug
er damals dazu bey, das Kriegsfeuer anzublasen;
öftrer aber die schon auflodernde Flamme zu dämpfen.

22. Die Staatswirthschaft machte, unge-
achtet der größeren Bedürfnisse, doch keine wesentlichen
Fortschritte. Neue Auflagen, nicht ohne Wider-
spruch der Stände, und kostbare Anleihen in den rei-
chen Handelsstädten blieben die Mittel, jene zu stillen.
Keiner der Fürsten, keiner ihrer Räthe widmete ihr
weitere Aufmerksamkeit, als gerade der Augenblick
erforderte. Wie ließ sich auch dergleichen erwarten,
in einem Zeitpuncte, wo die Religion die allgemeine
Aufmerksamkeit auf sich zog? Aber die, jetzt aus
Amerika nach Spanien strömenden Schätze befestigten
den Wahn, daß der Reichthum eines Landes von der

Masse

B. 2. Geſch. d. Reformation. 1517--1555.
P. Ph. Wolff. 4 B. 8. 2te Ausgabe. Leipz. 1803. Außer-
dem: Schroͤckh Kirchengeſchichte ſeit der Reformation. B. III.
der letzte Abſchnitt. Critiſch und unpartheyiſch.

21. Die Politik erhielt in dieſem Zeitraum im
Ganzen ein edleres Anſehen, wie klein ſie auch
manchmal im Einzelnen erſcheint. Es waren groͤßere
und feſtere Zwecke, die man verfolgte; es waren ed-
lere Motive, die dazu trieben; es bildeten ſich, wenn
auch vielleicht nicht groͤßere Koͤpfe als vorher, doch
groͤßere Charaktere. Der Einfluß der Theolo-
gen, bey den Proteſtanten faſt noch groͤßer als bey
den Catholiken, war oft ein Uebel; allein nie trug
er damals dazu bey, das Kriegsfeuer anzublaſen;
oͤftrer aber die ſchon auflodernde Flamme zu daͤmpfen.

22. Die Staatswirthſchaft machte, unge-
achtet der groͤßeren Beduͤrfniſſe, doch keine weſentlichen
Fortſchritte. Neue Auflagen, nicht ohne Wider-
ſpruch der Staͤnde, und koſtbare Anleihen in den rei-
chen Handelsſtaͤdten blieben die Mittel, jene zu ſtillen.
Keiner der Fuͤrſten, keiner ihrer Raͤthe widmete ihr
weitere Aufmerkſamkeit, als gerade der Augenblick
erforderte. Wie ließ ſich auch dergleichen erwarten,
in einem Zeitpuncte, wo die Religion die allgemeine
Aufmerkſamkeit auf ſich zog? Aber die, jetzt aus
Amerika nach Spanien ſtroͤmenden Schaͤtze befeſtigten
den Wahn, daß der Reichthum eines Landes von der

Maſſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0115" n="77"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi> 2. Ge&#x017F;ch. d. Reformation. 1517--1555.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">P. Ph. Wolff.</hi> 4 B. 8. 2te Ausgabe. Leipz. 1803. Außer-<lb/>
dem: <hi rendition="#fr">Schro&#x0364;ckh</hi> Kirchenge&#x017F;chichte &#x017F;eit der Reformation. B. <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
der letzte Ab&#x017F;chnitt. Criti&#x017F;ch und unpartheyi&#x017F;ch.</hi> </p><lb/>
                <p>21. Die <hi rendition="#g">Politik</hi> erhielt in die&#x017F;em Zeitraum im<lb/>
Ganzen ein edleres An&#x017F;ehen, wie klein &#x017F;ie auch<lb/>
manchmal im Einzelnen er&#x017F;cheint. Es waren gro&#x0364;ßere<lb/>
und fe&#x017F;tere Zwecke, die man verfolgte; es waren ed-<lb/>
lere Motive, die dazu trieben; es bildeten &#x017F;ich, wenn<lb/>
auch vielleicht nicht gro&#x0364;ßere Ko&#x0364;pfe als vorher, doch<lb/><hi rendition="#g">gro&#x0364;ßere Charaktere</hi>. Der Einfluß der Theolo-<lb/>
gen, bey den Prote&#x017F;tanten fa&#x017F;t noch gro&#x0364;ßer als bey<lb/>
den Catholiken, war oft ein Uebel; allein <hi rendition="#g">nie</hi> trug<lb/>
er damals dazu bey, das Kriegsfeuer anzubla&#x017F;en;<lb/>
o&#x0364;ftrer aber die &#x017F;chon auflodernde Flamme zu da&#x0364;mpfen.</p><lb/>
                <p>22. Die <hi rendition="#g">Staatswirth&#x017F;chaft</hi> machte, unge-<lb/>
achtet der gro&#x0364;ßeren Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, doch keine we&#x017F;entlichen<lb/>
Fort&#x017F;chritte. Neue Auflagen, nicht ohne Wider-<lb/>
&#x017F;pruch der Sta&#x0364;nde, und ko&#x017F;tbare Anleihen in den rei-<lb/>
chen Handels&#x017F;ta&#x0364;dten blieben die Mittel, jene zu &#x017F;tillen.<lb/>
Keiner der Fu&#x0364;r&#x017F;ten, keiner ihrer Ra&#x0364;the widmete ihr<lb/>
weitere Aufmerk&#x017F;amkeit, als gerade der Augenblick<lb/>
erforderte. Wie ließ &#x017F;ich auch dergleichen erwarten,<lb/>
in einem Zeitpuncte, wo die Religion die allgemeine<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit auf &#x017F;ich zog? Aber die, jetzt aus<lb/>
Amerika nach Spanien &#x017F;tro&#x0364;menden Scha&#x0364;tze befe&#x017F;tigten<lb/>
den Wahn, daß der Reichthum eines Landes von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ma&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0115] B. 2. Geſch. d. Reformation. 1517--1555. P. Ph. Wolff. 4 B. 8. 2te Ausgabe. Leipz. 1803. Außer- dem: Schroͤckh Kirchengeſchichte ſeit der Reformation. B. III. der letzte Abſchnitt. Critiſch und unpartheyiſch. 21. Die Politik erhielt in dieſem Zeitraum im Ganzen ein edleres Anſehen, wie klein ſie auch manchmal im Einzelnen erſcheint. Es waren groͤßere und feſtere Zwecke, die man verfolgte; es waren ed- lere Motive, die dazu trieben; es bildeten ſich, wenn auch vielleicht nicht groͤßere Koͤpfe als vorher, doch groͤßere Charaktere. Der Einfluß der Theolo- gen, bey den Proteſtanten faſt noch groͤßer als bey den Catholiken, war oft ein Uebel; allein nie trug er damals dazu bey, das Kriegsfeuer anzublaſen; oͤftrer aber die ſchon auflodernde Flamme zu daͤmpfen. 22. Die Staatswirthſchaft machte, unge- achtet der groͤßeren Beduͤrfniſſe, doch keine weſentlichen Fortſchritte. Neue Auflagen, nicht ohne Wider- ſpruch der Staͤnde, und koſtbare Anleihen in den rei- chen Handelsſtaͤdten blieben die Mittel, jene zu ſtillen. Keiner der Fuͤrſten, keiner ihrer Raͤthe widmete ihr weitere Aufmerkſamkeit, als gerade der Augenblick erforderte. Wie ließ ſich auch dergleichen erwarten, in einem Zeitpuncte, wo die Religion die allgemeine Aufmerkſamkeit auf ſich zog? Aber die, jetzt aus Amerika nach Spanien ſtroͤmenden Schaͤtze befeſtigten den Wahn, daß der Reichthum eines Landes von der Maſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/115
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/115>, abgerufen am 21.11.2024.