Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.I. Per. I. Th. Gesch. d. südl. Eur. Staatensyst. Histoire de Gustave Adolphe par Mr. d. M. (Mau- 14. Wenn die Schwedische Macht sich unter Die Haupturkunde zu Wallenstein's Anklage ist der Be- Beyträge zur Geschichte des dreyßigjähri- Die Ermordung Albrecht's Herzogs von 15. Gro-
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. Hiſtoire de Guſtave Adolphe par Mr. d. M. (Mau- 14. Wenn die Schwediſche Macht ſich unter Die Haupturkunde zu Wallenſtein's Anklage iſt der Be- Beytraͤge zur Geſchichte des dreyßigjaͤhri- Die Ermordung Albrecht's Herzogs von 15. Gro-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0190" n="152"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Per. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Hiſtoire de Guſtave Adolphe par Mr. <hi rendition="#k">d. M. (Mau-<lb/> villon)</hi> Amſterd.</hi> 1764. 4.</hi> </p><lb/> <p>14. Wenn die Schwediſche Macht ſich unter<lb/> Anfuͤhrung der Zoͤglinge des Koͤnigs, <hi rendition="#g">Bernhard<lb/> von Weimar</hi> und <hi rendition="#g">Guſtav Horn</hi>, in den naͤch-<lb/> ſten Monathen faſt uͤber ganz Deutſchland wieder ver-<lb/> breitete, ſo ſchien <hi rendition="#g">Wallenſtein's</hi> abſichtliche Un-<lb/> thaͤtigkeit in Boͤhmen davon die Urſache zu ſeyn.<lb/> Das Mißtrauen gegen ihn wuchs in Wien deſto<lb/> mehr, je weniger er ſelber ſich Muͤhe gab, es zu<lb/> vermindern; und haͤtte er auch durch <hi rendition="#g">ſeinen Fall</hi><lb/> nicht die Schuld verbrecheriſcher Entwuͤrfe gebuͤßt,<lb/> ſo buͤßte er wenigſtens die eines <hi rendition="#g">zweydeutigen<lb/> Charakters</hi>. Wahrſcheinlich aber ward dadurch<lb/> Deutſchland von einer großen Cataſtrophe gerettet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die Haupturkunde zu Wallenſtein's Anklage iſt der <hi rendition="#g">Be-<lb/> richt</hi> ſeines Unterhaͤndlers <hi rendition="#g">Sceſina</hi> an den Kayſer 1635;<lb/> dem zu Folge er ſchon ſeit 1630 mit Guſtav Adolph gehei-<lb/> me Unterhandlungen angeknuͤpft hatte. Aber <hi rendition="#aq">a.</hi> hatte nicht<lb/> Sceſina ein Intereſſe, ihn ſchuldig zu machen? <hi rendition="#aq">b.</hi> War<lb/> jede leidenſchaftliche Aeußerung von Wallenſtein wirklicher<lb/> Plan? — Seine <hi rendition="#g">Ermordung zu Eger</hi> 25. Febr. 1634.<lb/> Die wichtigſten Aufklaͤrungen uͤber ſeine Geſchichte liegen<lb/> noch in Archiven vergraben. Materialien dazu enthalten:</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Beytraͤge zur Geſchichte des dreyßigjaͤhri-<lb/> gen Kri<supplied>e</supplied>ges</hi> von <hi rendition="#fr">Chr. Gottl. von Murr</hi>. Nuͤrnberg<lb/> 1790. und:</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Die Ermordung Albrecht's Herzogs von<lb/> Friedland</hi>, herausgegeben von <hi rendition="#fr">C. G. v. Murr.</hi> Halle<lb/> 1806. — Das <hi rendition="#g">Lateiniſche Original</hi> von Sceſina's<lb/> Bericht iſt hier zuerſt bekannt gemacht.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">15. Gro-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0190]
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
Hiſtoire de Guſtave Adolphe par Mr. d. M. (Mau-
villon) Amſterd. 1764. 4.
14. Wenn die Schwediſche Macht ſich unter
Anfuͤhrung der Zoͤglinge des Koͤnigs, Bernhard
von Weimar und Guſtav Horn, in den naͤch-
ſten Monathen faſt uͤber ganz Deutſchland wieder ver-
breitete, ſo ſchien Wallenſtein's abſichtliche Un-
thaͤtigkeit in Boͤhmen davon die Urſache zu ſeyn.
Das Mißtrauen gegen ihn wuchs in Wien deſto
mehr, je weniger er ſelber ſich Muͤhe gab, es zu
vermindern; und haͤtte er auch durch ſeinen Fall
nicht die Schuld verbrecheriſcher Entwuͤrfe gebuͤßt,
ſo buͤßte er wenigſtens die eines zweydeutigen
Charakters. Wahrſcheinlich aber ward dadurch
Deutſchland von einer großen Cataſtrophe gerettet.
Die Haupturkunde zu Wallenſtein's Anklage iſt der Be-
richt ſeines Unterhaͤndlers Sceſina an den Kayſer 1635;
dem zu Folge er ſchon ſeit 1630 mit Guſtav Adolph gehei-
me Unterhandlungen angeknuͤpft hatte. Aber a. hatte nicht
Sceſina ein Intereſſe, ihn ſchuldig zu machen? b. War
jede leidenſchaftliche Aeußerung von Wallenſtein wirklicher
Plan? — Seine Ermordung zu Eger 25. Febr. 1634.
Die wichtigſten Aufklaͤrungen uͤber ſeine Geſchichte liegen
noch in Archiven vergraben. Materialien dazu enthalten:
Beytraͤge zur Geſchichte des dreyßigjaͤhri-
gen Krieges von Chr. Gottl. von Murr. Nuͤrnberg
1790. und:
Die Ermordung Albrecht's Herzogs von
Friedland, herausgegeben von C. G. v. Murr. Halle
1806. — Das Lateiniſche Original von Sceſina's
Bericht iſt hier zuerſt bekannt gemacht.
15. Gro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |