Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Per. A. I. Gesch. d. südl. Eur. Staatensyst.
mußte de Wit die Erfahrung machen, daß stetes Negocii-
ren eine Catastrophe eher herbeyführt, als abwendet.

4. Oestreich, unter Leopold I., war zu sehr durch
die Ungrischen Händel mit sich selbst und mit den Türken
beschäftigt, als daß es seine volle Macht je gegen Frank-
reich hätte gebrauchen können. Aber welche Ungleichheit
erzeugte auch nicht die persönliche Verschiedenheit der Mon-
archen? -- Welche Ungleichheit die Talente der Minister
und Feldherren? Und was ließ sich nicht durch den gehei-
men Einfluß der Jesuiten ausrichten, in deren Händen
Leopold war; da Jesuiten auch die Beichtväter am Franzö-
sischen Hofe waren?

5. Das Deutsche Reich konnte unter den jetzt eintre-
tenden Verhältnissen seine Schwäche nicht verbergen; und
die folgende Geschichte zeigt, daß Ludwig XIV. es nur zu
bald ausgespührt hatte, was Gewalt und Politik hier an-
richten konnte. Allein die neue Reichsmatrikel 1681, wenn
sie auch nicht die wesentlichen Mängel der Reichskriegsver-
fassung heben konnte, gab doch den Beweis, daß die Na-
tion nicht hinter dem Zeitalter zurückblieb; und das Ge-
wicht, das der große Churfürst in die Wagschaale der
Politik warf, zeigte, was auch Einzelne Reichsstände ver-
mochten.


I. Staatshändel in Europa von 1661 bis 1700.

Außer den allgemeinen Werken über Französische und
Niederländische Geschichte gehört hieher:

Histoire de la vie et du regne de Louis XIV. publiee par
Mr. Bruzon de la Martiniere, a la Haye 1740. 5
Voll.
4. Schätzbar, da sie nicht im Hofton geschrieben ist.
Histoire du regne de Louis XIV. par Mr. Reboullet.
1746. 9 Voll.
12. Der Verfasser war Jesuit.
Von

II. Per. A. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
mußte de Wit die Erfahrung machen, daß ſtetes Negocii-
ren eine Cataſtrophe eher herbeyfuͤhrt, als abwendet.

4. Oeſtreich, unter Leopold I., war zu ſehr durch
die Ungriſchen Haͤndel mit ſich ſelbſt und mit den Tuͤrken
beſchaͤftigt, als daß es ſeine volle Macht je gegen Frank-
reich haͤtte gebrauchen koͤnnen. Aber welche Ungleichheit
erzeugte auch nicht die perſoͤnliche Verſchiedenheit der Mon-
archen? — Welche Ungleichheit die Talente der Miniſter
und Feldherren? Und was ließ ſich nicht durch den gehei-
men Einfluß der Jeſuiten ausrichten, in deren Haͤnden
Leopold war; da Jeſuiten auch die Beichtvaͤter am Franzoͤ-
ſiſchen Hofe waren?

5. Das Deutſche Reich konnte unter den jetzt eintre-
tenden Verhaͤltniſſen ſeine Schwaͤche nicht verbergen; und
die folgende Geſchichte zeigt, daß Ludwig XIV. es nur zu
bald ausgeſpuͤhrt hatte, was Gewalt und Politik hier an-
richten konnte. Allein die neue Reichsmatrikel 1681, wenn
ſie auch nicht die weſentlichen Maͤngel der Reichskriegsver-
faſſung heben konnte, gab doch den Beweis, daß die Na-
tion nicht hinter dem Zeitalter zuruͤckblieb; und das Ge-
wicht, das der große Churfuͤrſt in die Wagſchaale der
Politik warf, zeigte, was auch Einzelne Reichsſtaͤnde ver-
mochten.


I. Staatshaͤndel in Europa von 1661 bis 1700.

Außer den allgemeinen Werken uͤber Franzoͤſiſche und
Niederlaͤndiſche Geſchichte gehoͤrt hieher:

Hiſtoire de la vie et du regne de Louis XIV. publiée par
Mr. Bruzon de la Martiniere, à la Haye 1740. 5
Voll.
4. Schaͤtzbar, da ſie nicht im Hofton geſchrieben iſt.
Hiſtoire du regne de Louis XIV. par Mr. Reboullet.
1746. 9 Voll.
12. Der Verfaſſer war Jeſuit.
Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0252" n="214"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Per. <hi rendition="#aq">A. I.</hi> Ge&#x017F;ch. d. &#x017F;u&#x0364;dl. Eur. Staaten&#x017F;y&#x017F;t.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">mußte <hi rendition="#g">de Wit</hi> die Erfahrung machen, daß &#x017F;tetes Negocii-<lb/>
ren eine Cata&#x017F;trophe eher herbeyfu&#x0364;hrt, als abwendet.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">4. <hi rendition="#g">Oe&#x017F;treich,</hi> unter <hi rendition="#g">Leopold</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi>, war zu &#x017F;ehr durch<lb/>
die Ungri&#x017F;chen Ha&#x0364;ndel mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und mit den Tu&#x0364;rken<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, als daß es &#x017F;eine volle Macht je gegen Frank-<lb/>
reich ha&#x0364;tte gebrauchen ko&#x0364;nnen. Aber welche Ungleichheit<lb/>
erzeugte auch nicht die per&#x017F;o&#x0364;nliche Ver&#x017F;chiedenheit der Mon-<lb/>
archen? &#x2014; Welche Ungleichheit die Talente der Mini&#x017F;ter<lb/>
und Feldherren? Und was ließ &#x017F;ich nicht durch den gehei-<lb/>
men Einfluß der <hi rendition="#g">Je&#x017F;uiten</hi> ausrichten, in deren Ha&#x0364;nden<lb/>
Leopold war; da Je&#x017F;uiten auch die Beichtva&#x0364;ter am Franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Hofe waren?</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">5. Das <hi rendition="#g">Deut&#x017F;che Reich</hi> konnte unter den jetzt eintre-<lb/>
tenden Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine Schwa&#x0364;che nicht verbergen; und<lb/>
die folgende Ge&#x017F;chichte zeigt, daß Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> es nur zu<lb/>
bald ausge&#x017F;pu&#x0364;hrt hatte, was Gewalt und Politik hier an-<lb/>
richten konnte. Allein die neue Reichsmatrikel 1681, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch nicht die we&#x017F;entlichen Ma&#x0364;ngel der Reichskriegsver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung heben konnte, gab doch den Beweis, daß die Na-<lb/>
tion nicht hinter dem Zeitalter zuru&#x0364;ckblieb; und das Ge-<lb/>
wicht, das der <hi rendition="#g">große Churfu&#x0364;r&#x017F;t</hi> in die Wag&#x017F;chaale der<lb/>
Politik warf, zeigte, was auch Einzelne Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde ver-<lb/>
mochten.</hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">I.</hi> Staatsha&#x0364;ndel in Europa von 1661 bis 1700.</head><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p> <hi rendition="#et">Außer den allgemeinen Werken u&#x0364;ber Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che und<lb/>
Niederla&#x0364;ndi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte geho&#x0364;rt hieher:</hi> </p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire de la vie et du regne de Louis XIV. publiée par<lb/>
Mr. <hi rendition="#k">Bruzon de la Martiniere</hi>, à la Haye 1740. 5<lb/>
Voll.</hi> 4. Scha&#x0364;tzbar, da &#x017F;ie nicht im Hofton ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire du regne de Louis XIV. par Mr. <hi rendition="#k">Reboullet</hi>.<lb/>
1746. 9 Voll.</hi> 12. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er war Je&#x017F;uit.</item>
                </list><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0252] II. Per. A. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. mußte de Wit die Erfahrung machen, daß ſtetes Negocii- ren eine Cataſtrophe eher herbeyfuͤhrt, als abwendet. 4. Oeſtreich, unter Leopold I., war zu ſehr durch die Ungriſchen Haͤndel mit ſich ſelbſt und mit den Tuͤrken beſchaͤftigt, als daß es ſeine volle Macht je gegen Frank- reich haͤtte gebrauchen koͤnnen. Aber welche Ungleichheit erzeugte auch nicht die perſoͤnliche Verſchiedenheit der Mon- archen? — Welche Ungleichheit die Talente der Miniſter und Feldherren? Und was ließ ſich nicht durch den gehei- men Einfluß der Jeſuiten ausrichten, in deren Haͤnden Leopold war; da Jeſuiten auch die Beichtvaͤter am Franzoͤ- ſiſchen Hofe waren? 5. Das Deutſche Reich konnte unter den jetzt eintre- tenden Verhaͤltniſſen ſeine Schwaͤche nicht verbergen; und die folgende Geſchichte zeigt, daß Ludwig XIV. es nur zu bald ausgeſpuͤhrt hatte, was Gewalt und Politik hier an- richten konnte. Allein die neue Reichsmatrikel 1681, wenn ſie auch nicht die weſentlichen Maͤngel der Reichskriegsver- faſſung heben konnte, gab doch den Beweis, daß die Na- tion nicht hinter dem Zeitalter zuruͤckblieb; und das Ge- wicht, das der große Churfuͤrſt in die Wagſchaale der Politik warf, zeigte, was auch Einzelne Reichsſtaͤnde ver- mochten. I. Staatshaͤndel in Europa von 1661 bis 1700. Außer den allgemeinen Werken uͤber Franzoͤſiſche und Niederlaͤndiſche Geſchichte gehoͤrt hieher: Hiſtoire de la vie et du regne de Louis XIV. publiée par Mr. Bruzon de la Martiniere, à la Haye 1740. 5 Voll. 4. Schaͤtzbar, da ſie nicht im Hofton geſchrieben iſt. Hiſtoire du regne de Louis XIV. par Mr. Reboullet. 1746. 9 Voll. 12. Der Verfaſſer war Jeſuit. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/252
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/252>, abgerufen am 22.11.2024.