Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Per. A. I. Gesch. d. südl. Eur. Staatensyst.
terstützte, der, zwar nur von der Minorität des Capitels
gewählt, doch vom Pabst bestätigt ward.

18. Indem auf diese Weise Jeder sich belei-
digt fühlte, und fürchtete, wurde es dem Oranier
dadurch leichter, eine neue Verbindung -- zu der
Aufrechthaltung des Waffenstillstandes -- zu nego-
ciiren, die zu Augsburg abgeschlossen ward.
Indem Ludwig dieselbe als gegen sich geschlossen
ansah, konnte der baldige Ausbruch eines großen
Krieges wohl kaum mehr zweifelhaft scheinen; und
wenn auch Louvois Verlegenheit den Ausbruch be-
schleunigte, so geschah doch nur, was ohne dieses
etwas später hätte geschehen müssen.

Abschluß des Augsburger Bündnisses 9. Jul. 1686 zwi-
schen dem Kayser, Spanien, Schweden, dem Churfürsten
von Bayern, dem Schwäbischen, Bayrischen und Fränki-
schen Kreise und einigen Deutschen Fürsten. Indem die
Spannung schon sehr groß war, brachte die Cöllnische Chur-
fürstenwahl (s. oben) die Sache zum Ausbruch. Kriegs-
erklärung gegen Kayser und Reich 24. Sept. 1688.

19. Als aber der Krieg kaum ausgebrochen
war, ereignete sich eine andere Begebenheit, die
ihn allein würde unvermeidlich gemacht haben, die
Revolution in England, die Wilhelm III.
1689
Jan.
auf den Thron seines Schwiegervaters erhob (s.
unten). Indem Jacob II. von Ludwig als
Freund und König aufgenommen wurde, war
schon damit der Krieg so gut wie erklärt.

20.

II. Per. A. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
terſtuͤtzte, der, zwar nur von der Minoritaͤt des Capitels
gewaͤhlt, doch vom Pabſt beſtaͤtigt ward.

18. Indem auf dieſe Weiſe Jeder ſich belei-
digt fuͤhlte, und fuͤrchtete, wurde es dem Oranier
dadurch leichter, eine neue Verbindung — zu der
Aufrechthaltung des Waffenſtillſtandes — zu nego-
ciiren, die zu Augsburg abgeſchloſſen ward.
Indem Ludwig dieſelbe als gegen ſich geſchloſſen
anſah, konnte der baldige Ausbruch eines großen
Krieges wohl kaum mehr zweifelhaft ſcheinen; und
wenn auch Louvois Verlegenheit den Ausbruch be-
ſchleunigte, ſo geſchah doch nur, was ohne dieſes
etwas ſpaͤter haͤtte geſchehen muͤſſen.

Abſchluß des Augsburger Buͤndniſſes 9. Jul. 1686 zwi-
ſchen dem Kayſer, Spanien, Schweden, dem Churfuͤrſten
von Bayern, dem Schwaͤbiſchen, Bayriſchen und Fraͤnki-
ſchen Kreiſe und einigen Deutſchen Fuͤrſten. Indem die
Spannung ſchon ſehr groß war, brachte die Coͤllniſche Chur-
fuͤrſtenwahl (ſ. oben) die Sache zum Ausbruch. Kriegs-
erklaͤrung gegen Kayſer und Reich 24. Sept. 1688.

19. Als aber der Krieg kaum ausgebrochen
war, ereignete ſich eine andere Begebenheit, die
ihn allein wuͤrde unvermeidlich gemacht haben, die
Revolution in England, die Wilhelm III.
1689
Jan.
auf den Thron ſeines Schwiegervaters erhob (ſ.
unten). Indem Jacob II. von Ludwig als
Freund und Koͤnig aufgenommen wurde, war
ſchon damit der Krieg ſo gut wie erklaͤrt.

20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0268" n="230"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Per. <hi rendition="#aq">A. I.</hi> Ge&#x017F;ch. d. &#x017F;u&#x0364;dl. Eur. Staaten&#x017F;y&#x017F;t.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">ter&#x017F;tu&#x0364;tzte, der, zwar nur von der Minorita&#x0364;t des Capitels<lb/>
gewa&#x0364;hlt, doch vom Pab&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;tigt ward.</hi> </p><lb/>
                <p>18. Indem auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e Jeder &#x017F;ich belei-<lb/>
digt fu&#x0364;hlte, und fu&#x0364;rchtete, wurde es dem Oranier<lb/>
dadurch leichter, eine neue Verbindung &#x2014; zu der<lb/>
Aufrechthaltung des Waffen&#x017F;till&#x017F;tandes &#x2014; zu nego-<lb/>
ciiren, die zu <hi rendition="#g">Augsburg</hi> abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ward.<lb/>
Indem Ludwig die&#x017F;elbe als <hi rendition="#g">gegen &#x017F;ich</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an&#x017F;ah, konnte der baldige Ausbruch eines großen<lb/>
Krieges wohl kaum mehr zweifelhaft &#x017F;cheinen; und<lb/>
wenn auch Louvois Verlegenheit den Ausbruch be-<lb/>
&#x017F;chleunigte, &#x017F;o ge&#x017F;chah doch nur, was ohne die&#x017F;es<lb/>
etwas &#x017F;pa&#x0364;ter ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Ab&#x017F;chluß des Augsburger Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es 9. Jul. 1686 zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Kay&#x017F;er, Spanien, Schweden, dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
von Bayern, dem Schwa&#x0364;bi&#x017F;chen, Bayri&#x017F;chen und Fra&#x0364;nki-<lb/>
&#x017F;chen Krei&#x017F;e und einigen Deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten. Indem die<lb/>
Spannung &#x017F;chon &#x017F;ehr groß war, brachte die Co&#x0364;llni&#x017F;che Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tenwahl (&#x017F;. <hi rendition="#g">oben</hi>) die Sache zum Ausbruch. Kriegs-<lb/>
erkla&#x0364;rung gegen Kay&#x017F;er und Reich 24. Sept. 1688.</hi> </p><lb/>
                <p>19. Als aber der Krieg kaum ausgebrochen<lb/>
war, ereignete &#x017F;ich eine andere Begebenheit, die<lb/>
ihn allein wu&#x0364;rde unvermeidlich gemacht haben, die<lb/><hi rendition="#g">Revolution in England,</hi> die <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/><note place="left">1689<lb/>
Jan.</note>auf den Thron &#x017F;eines Schwiegervaters erhob (&#x017F;.<lb/><hi rendition="#g">unten</hi>). Indem <hi rendition="#g">Jacob</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> von Ludwig als<lb/>
Freund und <hi rendition="#g">Ko&#x0364;nig</hi> aufgenommen wurde, war<lb/>
&#x017F;chon damit der Krieg &#x017F;o gut wie erkla&#x0364;rt.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">20.</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0268] II. Per. A. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. terſtuͤtzte, der, zwar nur von der Minoritaͤt des Capitels gewaͤhlt, doch vom Pabſt beſtaͤtigt ward. 18. Indem auf dieſe Weiſe Jeder ſich belei- digt fuͤhlte, und fuͤrchtete, wurde es dem Oranier dadurch leichter, eine neue Verbindung — zu der Aufrechthaltung des Waffenſtillſtandes — zu nego- ciiren, die zu Augsburg abgeſchloſſen ward. Indem Ludwig dieſelbe als gegen ſich geſchloſſen anſah, konnte der baldige Ausbruch eines großen Krieges wohl kaum mehr zweifelhaft ſcheinen; und wenn auch Louvois Verlegenheit den Ausbruch be- ſchleunigte, ſo geſchah doch nur, was ohne dieſes etwas ſpaͤter haͤtte geſchehen muͤſſen. Abſchluß des Augsburger Buͤndniſſes 9. Jul. 1686 zwi- ſchen dem Kayſer, Spanien, Schweden, dem Churfuͤrſten von Bayern, dem Schwaͤbiſchen, Bayriſchen und Fraͤnki- ſchen Kreiſe und einigen Deutſchen Fuͤrſten. Indem die Spannung ſchon ſehr groß war, brachte die Coͤllniſche Chur- fuͤrſtenwahl (ſ. oben) die Sache zum Ausbruch. Kriegs- erklaͤrung gegen Kayſer und Reich 24. Sept. 1688. 19. Als aber der Krieg kaum ausgebrochen war, ereignete ſich eine andere Begebenheit, die ihn allein wuͤrde unvermeidlich gemacht haben, die Revolution in England, die Wilhelm III. auf den Thron ſeines Schwiegervaters erhob (ſ. unten). Indem Jacob II. von Ludwig als Freund und Koͤnig aufgenommen wurde, war ſchon damit der Krieg ſo gut wie erklaͤrt. 1689 Jan. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/268
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/268>, abgerufen am 17.06.2024.