derlassungen auf Madagascar. Eine Handelscolonie da, wo weder etwas zu kaufen noch zu verkaufen war! -- Comtoir in Surate auf Malabar 1675. -- Aber 1679 An- lage von Pondichery auf Coromandel, seitdem dem Hauptort. Allein theils die Kriege in Europa, welche auch in Indien die Eroberungssucht weckten, theils die Maaßre- geln der Regierung, zumal seit Colbert's Tode, brachten sie so herunter, daß sie ihr Monopol nicht behaupten konnte. Wie konnte es auch anders seyn? Das Mercantilsystem ge- rieth mit sich selbst in Streit. Um die inländischen Fabriken zu erhalten, verbot man ihr die Einfuhr Indischer Fabricate. Warum war sie denn gestiftet?
10. Der Wachsthum der Brittischen Co- lonien war sicherer, weil er weniger von der Regie- rung als von der Nation abhieng. Die fortdauern- de politisch-religiöse Gährung unter Carl II. und Ja- cob II. war ihnen günstig; wie stieg auch überhaupt nicht schon damals Handel und Reichthum? Die friedlichen Verhältnisse, und selbst Verträge, mit Spanien begünstigten die Besitzungen in Ame- rica; und Westindien fieng besonders an, durch die fortschreitende Cultur von Jamaica, für die Britten wichtiger zu werden. Die freyere Verfas- sung dieser Colonien, unter einem Gouverneur und seinem Rath, dem aber eine Versammlung aus den Deputirten der Kirchspiele zur Seite steht, beförderte unstreitig ihre Fortschritte. Der Handel dahin war frey; nur der Negerhandel blieb noch in den Händen einer privilegirten Gesellschaft.
Vertrag
II. Per. A. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
derlaſſungen auf Madagaſcar. Eine Handelscolonie da, wo weder etwas zu kaufen noch zu verkaufen war! — Comtoir in Surate auf Malabar 1675. — Aber 1679 An- lage von Pondichery auf Coromandel, ſeitdem dem Hauptort. Allein theils die Kriege in Europa, welche auch in Indien die Eroberungsſucht weckten, theils die Maaßre- geln der Regierung, zumal ſeit Colbert's Tode, brachten ſie ſo herunter, daß ſie ihr Monopol nicht behaupten konnte. Wie konnte es auch anders ſeyn? Das Mercantilſyſtem ge- rieth mit ſich ſelbſt in Streit. Um die inlaͤndiſchen Fabriken zu erhalten, verbot man ihr die Einfuhr Indiſcher Fabricate. Warum war ſie denn geſtiftet?
10. Der Wachsthum der Brittiſchen Co- lonien war ſicherer, weil er weniger von der Regie- rung als von der Nation abhieng. Die fortdauern- de politiſch-religioͤſe Gaͤhrung unter Carl II. und Ja- cob II. war ihnen guͤnſtig; wie ſtieg auch uͤberhaupt nicht ſchon damals Handel und Reichthum? Die friedlichen Verhaͤltniſſe, und ſelbſt Vertraͤge, mit Spanien beguͤnſtigten die Beſitzungen in Ame- rica; und Weſtindien fieng beſonders an, durch die fortſchreitende Cultur von Jamaica, fuͤr die Britten wichtiger zu werden. Die freyere Verfaſ- ſung dieſer Colonien, unter einem Gouverneur und ſeinem Rath, dem aber eine Verſammlung aus den Deputirten der Kirchſpiele zur Seite ſteht, befoͤrderte unſtreitig ihre Fortſchritte. Der Handel dahin war frey; nur der Negerhandel blieb noch in den Haͤnden einer privilegirten Geſellſchaft.
Vertrag
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0296"n="258"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Per. <hirendition="#aq">A. I.</hi> Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/><hirendition="#et">derlaſſungen auf <hirendition="#g">Madagaſcar</hi>. Eine <hirendition="#g">Handelscolonie<lb/>
da</hi>, wo weder etwas zu kaufen noch zu verkaufen war! —<lb/>
Comtoir in <hirendition="#g">Surate</hi> auf Malabar 1675. — Aber 1679 An-<lb/>
lage von <hirendition="#g">Pondichery</hi> auf Coromandel, ſeitdem dem<lb/>
Hauptort. Allein theils die Kriege in Europa, welche auch<lb/>
in Indien die Eroberungsſucht weckten, theils die Maaßre-<lb/>
geln der Regierung, zumal ſeit Colbert's Tode, brachten ſie<lb/>ſo herunter, daß ſie ihr Monopol nicht behaupten konnte.<lb/>
Wie konnte es auch anders ſeyn? Das Mercantilſyſtem ge-<lb/>
rieth mit ſich ſelbſt in Streit. Um die inlaͤndiſchen Fabriken<lb/>
zu erhalten, verbot man ihr die Einfuhr Indiſcher Fabricate.<lb/>
Warum war ſie denn geſtiftet?</hi></p><lb/><p>10. Der Wachsthum der <hirendition="#g">Brittiſchen</hi> Co-<lb/>
lonien war ſicherer, weil er weniger von der Regie-<lb/>
rung als von der Nation abhieng. Die fortdauern-<lb/>
de politiſch-religioͤſe Gaͤhrung unter Carl <hirendition="#aq">II.</hi> und Ja-<lb/>
cob <hirendition="#aq">II.</hi> war ihnen guͤnſtig; wie ſtieg auch uͤberhaupt<lb/>
nicht ſchon <hirendition="#g">damals</hi> Handel und Reichthum?<lb/>
Die friedlichen Verhaͤltniſſe, und ſelbſt Vertraͤge,<lb/>
mit Spanien beguͤnſtigten die Beſitzungen in Ame-<lb/>
rica; und <hirendition="#g">Weſtindien</hi> fieng beſonders an, durch<lb/>
die fortſchreitende Cultur von <hirendition="#g">Jamaica</hi>, fuͤr die<lb/>
Britten wichtiger zu werden. Die freyere Verfaſ-<lb/>ſung dieſer Colonien, unter einem <hirendition="#g">Gouverneur</hi><lb/>
und ſeinem <hirendition="#g">Rath</hi>, dem aber eine <hirendition="#g">Verſammlung</hi><lb/>
aus den Deputirten der Kirchſpiele zur Seite ſteht,<lb/>
befoͤrderte unſtreitig ihre Fortſchritte. Der Handel<lb/>
dahin war frey; nur der <hirendition="#g">Negerhandel</hi> blieb noch<lb/>
in den Haͤnden einer privilegirten Geſellſchaft.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vertrag</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[258/0296]
II. Per. A. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
derlaſſungen auf Madagaſcar. Eine Handelscolonie
da, wo weder etwas zu kaufen noch zu verkaufen war! —
Comtoir in Surate auf Malabar 1675. — Aber 1679 An-
lage von Pondichery auf Coromandel, ſeitdem dem
Hauptort. Allein theils die Kriege in Europa, welche auch
in Indien die Eroberungsſucht weckten, theils die Maaßre-
geln der Regierung, zumal ſeit Colbert's Tode, brachten ſie
ſo herunter, daß ſie ihr Monopol nicht behaupten konnte.
Wie konnte es auch anders ſeyn? Das Mercantilſyſtem ge-
rieth mit ſich ſelbſt in Streit. Um die inlaͤndiſchen Fabriken
zu erhalten, verbot man ihr die Einfuhr Indiſcher Fabricate.
Warum war ſie denn geſtiftet?
10. Der Wachsthum der Brittiſchen Co-
lonien war ſicherer, weil er weniger von der Regie-
rung als von der Nation abhieng. Die fortdauern-
de politiſch-religioͤſe Gaͤhrung unter Carl II. und Ja-
cob II. war ihnen guͤnſtig; wie ſtieg auch uͤberhaupt
nicht ſchon damals Handel und Reichthum?
Die friedlichen Verhaͤltniſſe, und ſelbſt Vertraͤge,
mit Spanien beguͤnſtigten die Beſitzungen in Ame-
rica; und Weſtindien fieng beſonders an, durch
die fortſchreitende Cultur von Jamaica, fuͤr die
Britten wichtiger zu werden. Die freyere Verfaſ-
ſung dieſer Colonien, unter einem Gouverneur
und ſeinem Rath, dem aber eine Verſammlung
aus den Deputirten der Kirchſpiele zur Seite ſteht,
befoͤrderte unſtreitig ihre Fortſchritte. Der Handel
dahin war frey; nur der Negerhandel blieb noch
in den Haͤnden einer privilegirten Geſellſchaft.
Vertrag
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/296>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.