len war befestigt; die Verhältnisse mit Schweden sehr zweifelhaft; die mit der Pforte sehr verwickelt. Was war jedoch der Zuwachs der materiellen Kräf- te Rußlands in Vergleich der moralischen? Seit- dem diese großen Experimente ihrer Kraft Cathari- nen gelungen waren, lernte sie erst selbst ganz ein- sehen, was sie vermochte. Zum vollen Gebrauch der Macht ihres unermeßlichen Reichs fehlte nur bloß eine zweckmäßige innere Organisation. Auch für diese fand sie jetzt Zeit. Die neue Eintheilung in Gouvernements, und die ganze darauf gegrün-1776 dete Verwaltung, wohlthätig in mancher Rücksicht, war darum nicht weniger für die Selbstherr- scherin passend.
32. Um eben diese Zeit aber war es, als der neue Günstling Potemkin sich hob. Von dem Funken des Genies, das dem Titanenstamm der Orlows eigen war, schien nichts auf ihn gekom- men zu seyn; nicht sowohl Herrschsucht und Ruhm- sucht, als Geldsucht und Ordensucht trieben ihn. Aber einer Monarchin zur Seite, die hoher und kühner Ideen fähig war, schmeichelte er diesen; und so gewann und behauptete er, gestützt auf ei- nen für seine Welt passenden Uebermuth, einen Einfluß, der die Schicksale des Norden bestimmte.
Potemkin (seit 1776 Deutscher Reichsfürst) war der einzige der Günstlinge Catharina's, dessen großer politischer
Einfluß
K k 5
2. Von Cath. II. bis auf d. Verb. mit Joſ. II.
len war befeſtigt; die Verhaͤltniſſe mit Schweden ſehr zweifelhaft; die mit der Pforte ſehr verwickelt. Was war jedoch der Zuwachs der materiellen Kraͤf- te Rußlands in Vergleich der moraliſchen? Seit- dem dieſe großen Experimente ihrer Kraft Cathari- nen gelungen waren, lernte ſie erſt ſelbſt ganz ein- ſehen, was ſie vermochte. Zum vollen Gebrauch der Macht ihres unermeßlichen Reichs fehlte nur bloß eine zweckmaͤßige innere Organiſation. Auch fuͤr dieſe fand ſie jetzt Zeit. Die neue Eintheilung in Gouvernements, und die ganze darauf gegruͤn-1776 dete Verwaltung, wohlthaͤtig in mancher Ruͤckſicht, war darum nicht weniger fuͤr die Selbſtherr- ſcherin paſſend.
32. Um eben dieſe Zeit aber war es, als der neue Guͤnſtling Potemkin ſich hob. Von dem Funken des Genies, das dem Titanenſtamm der Orlows eigen war, ſchien nichts auf ihn gekom- men zu ſeyn; nicht ſowohl Herrſchſucht und Ruhm- ſucht, als Geldſucht und Ordenſucht trieben ihn. Aber einer Monarchin zur Seite, die hoher und kuͤhner Ideen faͤhig war, ſchmeichelte er dieſen; und ſo gewann und behauptete er, geſtuͤtzt auf ei- nen fuͤr ſeine Welt paſſenden Uebermuth, einen Einfluß, der die Schickſale des Norden beſtimmte.
Potemkin (ſeit 1776 Deutſcher Reichsfuͤrſt) war der einzige der Guͤnſtlinge Catharina's, deſſen großer politiſcher
Einfluß
K k 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0559"n="521"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">2. Von Cath. <hirendition="#aq">II.</hi> bis auf d. Verb. mit Joſ. <hirendition="#aq">II.</hi></hi></fw><lb/>
len war befeſtigt; die Verhaͤltniſſe mit Schweden<lb/>ſehr zweifelhaft; die mit der Pforte ſehr verwickelt.<lb/>
Was war jedoch der Zuwachs der materiellen Kraͤf-<lb/>
te Rußlands in Vergleich der moraliſchen? Seit-<lb/>
dem dieſe großen Experimente ihrer Kraft Cathari-<lb/>
nen gelungen waren, lernte ſie erſt ſelbſt ganz ein-<lb/>ſehen, was ſie vermochte. Zum vollen Gebrauch<lb/>
der Macht ihres unermeßlichen Reichs fehlte nur<lb/>
bloß eine zweckmaͤßige innere Organiſation. Auch<lb/>
fuͤr dieſe fand ſie jetzt Zeit. Die neue Eintheilung<lb/>
in Gouvernements, und die ganze darauf gegruͤn-<noteplace="right">1776</note><lb/>
dete Verwaltung, wohlthaͤtig in mancher Ruͤckſicht,<lb/>
war darum nicht weniger fuͤr die <hirendition="#g">Selbſtherr-<lb/>ſcherin</hi> paſſend.</p><lb/><p>32. Um eben dieſe Zeit aber war es, als<lb/>
der neue Guͤnſtling <hirendition="#g">Potemkin</hi>ſich hob. Von<lb/>
dem Funken des Genies, das dem Titanenſtamm<lb/>
der Orlows eigen war, ſchien nichts auf ihn gekom-<lb/>
men zu ſeyn; nicht ſowohl Herrſchſucht und Ruhm-<lb/>ſucht, als Geldſucht und Ordenſucht trieben ihn.<lb/>
Aber einer Monarchin zur Seite, die hoher und<lb/>
kuͤhner Ideen faͤhig war, ſchmeichelte er dieſen;<lb/>
und ſo gewann und behauptete er, geſtuͤtzt auf ei-<lb/>
nen fuͤr ſeine Welt paſſenden Uebermuth, einen<lb/>
Einfluß, der die Schickſale des Norden beſtimmte.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Potemkin</hi> (ſeit 1776 Deutſcher Reichsfuͤrſt) war der<lb/>
einzige der Guͤnſtlinge Catharina's, deſſen großer politiſcher</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Einfluß</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0559]
2. Von Cath. II. bis auf d. Verb. mit Joſ. II.
len war befeſtigt; die Verhaͤltniſſe mit Schweden
ſehr zweifelhaft; die mit der Pforte ſehr verwickelt.
Was war jedoch der Zuwachs der materiellen Kraͤf-
te Rußlands in Vergleich der moraliſchen? Seit-
dem dieſe großen Experimente ihrer Kraft Cathari-
nen gelungen waren, lernte ſie erſt ſelbſt ganz ein-
ſehen, was ſie vermochte. Zum vollen Gebrauch
der Macht ihres unermeßlichen Reichs fehlte nur
bloß eine zweckmaͤßige innere Organiſation. Auch
fuͤr dieſe fand ſie jetzt Zeit. Die neue Eintheilung
in Gouvernements, und die ganze darauf gegruͤn-
dete Verwaltung, wohlthaͤtig in mancher Ruͤckſicht,
war darum nicht weniger fuͤr die Selbſtherr-
ſcherin paſſend.
1776
32. Um eben dieſe Zeit aber war es, als
der neue Guͤnſtling Potemkin ſich hob. Von
dem Funken des Genies, das dem Titanenſtamm
der Orlows eigen war, ſchien nichts auf ihn gekom-
men zu ſeyn; nicht ſowohl Herrſchſucht und Ruhm-
ſucht, als Geldſucht und Ordenſucht trieben ihn.
Aber einer Monarchin zur Seite, die hoher und
kuͤhner Ideen faͤhig war, ſchmeichelte er dieſen;
und ſo gewann und behauptete er, geſtuͤtzt auf ei-
nen fuͤr ſeine Welt paſſenden Uebermuth, einen
Einfluß, der die Schickſale des Norden beſtimmte.
Potemkin (ſeit 1776 Deutſcher Reichsfuͤrſt) war der
einzige der Guͤnſtlinge Catharina's, deſſen großer politiſcher
Einfluß
K k 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/559>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.