durch die Niederlage bey Pavia, und die Gefangen- nehmung des Königs zwar sehr unglücklich für ihn ent- schieden; doch konnte Carl V. seinen Lieblingsplan einer Zerstückelung Frankreichs so wenig durch das Complot von Carl von Bourbon, als durch seine Ansprüche auf Burgund erreichen.
Beyderseitige Vorwände zum Kriege: 1. Franz ver- langt die Rückgabe des Spanischen Navarra. 2. Erneuert die Ansprüche auf Neapel. 3. Nimmt sich seines Vasallen Rob. von der Mark in einem Lehnstreit an. -- Von Seiten Carl's: 1. Ansprüche auf Mayland als deutsches Reichslehn. 2. Auf das von Ludwig XI. eingezogene Herzogthum Burgund. -- Beyderseitige Verbündete: Carl zieht HeinrichVIII. von England und den Pabst in sein Interesse. Franz I., im Bunde mit Venedig, erneut den Tractat mit den Schweizern (7. März 1521). -- Schlacht bey Bicocca 22. Apr. 1522. und gänzliche Vertreibung der Franzosen aus Italien unter Lautrec, und dem Günstling Bonnivet 1523. Mayland wird als Reichslehen von Carl an Franz Sforza, jüngern Sohn von Ludwig Morus, (+ 1531), wenigstens dem Nahmen nach, gegeben. -- Unglücklicher Einfall der Kayserlichen in Provence (Jul. -- Sept. 1524.) Franz I. geht selbst über die Alpen. Belagerung und Schlacht von Pavia 25. Febr. 1525. Niederlage und Gefangenschaft des Königs, der nach Madrit gebracht wird.
7. Der Sieg bey Pavia schien Carl zum Herrn von Italien und zum Schiedsrichter von Europa zu machen; und doch wurde er nicht mal das erste. Die innern Verhältnisse seiner Armee, weit mehr als die erwachte Eifersucht von England und den Italieni-
schen
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
durch die Niederlage bey Pavia, und die Gefangen- nehmung des Koͤnigs zwar ſehr ungluͤcklich fuͤr ihn ent- ſchieden; doch konnte Carl V. ſeinen Lieblingsplan einer Zerſtuͤckelung Frankreichs ſo wenig durch das Complot von Carl von Bourbon, als durch ſeine Anſpruͤche auf Burgund erreichen.
Beyderſeitige Vorwaͤnde zum Kriege: 1. Franz ver- langt die Ruͤckgabe des Spaniſchen Navarra. 2. Erneuert die Anſpruͤche auf Neapel. 3. Nimmt ſich ſeines Vaſallen Rob. von der Mark in einem Lehnſtreit an. — Von Seiten Carl's: 1. Anſpruͤche auf Mayland als deutſches Reichslehn. 2. Auf das von Ludwig XI. eingezogene Herzogthum Burgund. — Beyderſeitige Verbuͤndete: Carl zieht HeinrichVIII. von England und den Pabſt in ſein Intereſſe. Franz I., im Bunde mit Venedig, erneut den Tractat mit den Schweizern (7. Maͤrz 1521). — Schlacht bey Bicocca 22. Apr. 1522. und gaͤnzliche Vertreibung der Franzoſen aus Italien unter Lautrec, und dem Guͤnſtling Bonnivet 1523. Mayland wird als Reichslehen von Carl an Franz Sforza, juͤngern Sohn von Ludwig Morus, († 1531), wenigſtens dem Nahmen nach, gegeben. — Ungluͤcklicher Einfall der Kayſerlichen in Provence (Jul. — Sept. 1524.) Franz I. geht ſelbſt uͤber die Alpen. Belagerung und Schlacht von Pavia 25. Febr. 1525. Niederlage und Gefangenſchaft des Koͤnigs, der nach Madrit gebracht wird.
7. Der Sieg bey Pavia ſchien Carl zum Herrn von Italien und zum Schiedsrichter von Europa zu machen; und doch wurde er nicht mal das erſte. Die innern Verhaͤltniſſe ſeiner Armee, weit mehr als die erwachte Eiferſucht von England und den Italieni-
ſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0082"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Per. <hirendition="#aq">I.</hi> Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/>
durch die Niederlage bey Pavia, und die Gefangen-<lb/>
nehmung des Koͤnigs zwar ſehr ungluͤcklich fuͤr ihn ent-<lb/>ſchieden; doch konnte Carl <hirendition="#aq">V.</hi>ſeinen Lieblingsplan<lb/>
einer <hirendition="#g">Zerſtuͤckelung Frankreichs</hi>ſo wenig durch<lb/>
das Complot von Carl von Bourbon, als durch ſeine<lb/>
Anſpruͤche auf Burgund erreichen.</p><lb/><p><hirendition="#et">Beyderſeitige <hirendition="#g">Vorwaͤnde</hi> zum Kriege: 1. Franz ver-<lb/>
langt die Ruͤckgabe des Spaniſchen Navarra. 2. Erneuert die<lb/>
Anſpruͤche auf Neapel. 3. Nimmt ſich ſeines Vaſallen Rob.<lb/>
von der Mark in einem Lehnſtreit an. — Von Seiten Carl's:<lb/>
1. Anſpruͤche auf Mayland als deutſches Reichslehn. 2. Auf<lb/>
das von Ludwig <hirendition="#aq">XI.</hi> eingezogene Herzogthum Burgund. —<lb/>
Beyderſeitige <hirendition="#g">Verbuͤndete</hi>: Carl zieht <hirendition="#g">Heinrich</hi><hirendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
von England und den <hirendition="#g">Pabſt</hi> in ſein Intereſſe. Franz <hirendition="#aq">I.</hi>,<lb/>
im Bunde mit <hirendition="#g">Venedig</hi>, erneut den Tractat mit den<lb/><hirendition="#g">Schweizern</hi> (7. Maͤrz 1521). — Schlacht bey <hirendition="#g">Bicocca</hi><lb/>
22. Apr. 1522. und gaͤnzliche Vertreibung der Franzoſen aus<lb/>
Italien unter Lautrec, und dem Guͤnſtling Bonnivet 1523.<lb/>
Mayland wird als Reichslehen von Carl an <hirendition="#g">Franz Sforza</hi>,<lb/>
juͤngern Sohn von Ludwig Morus, († 1531), wenigſtens<lb/>
dem Nahmen nach, gegeben. — Ungluͤcklicher Einfall der<lb/>
Kayſerlichen in Provence (Jul. — Sept. 1524.) Franz <hirendition="#aq">I.</hi><lb/>
geht ſelbſt uͤber die Alpen. Belagerung und <hirendition="#g">Schlacht von<lb/>
Pavia</hi> 25. Febr. 1525. Niederlage und Gefangenſchaft<lb/>
des Koͤnigs, der nach Madrit gebracht wird.</hi></p><lb/><p>7. Der Sieg bey Pavia <hirendition="#g">ſchien</hi> Carl zum Herrn<lb/>
von Italien und zum Schiedsrichter von Europa zu<lb/>
machen; und doch wurde er nicht mal das erſte. Die<lb/>
innern Verhaͤltniſſe ſeiner Armee, weit mehr als die<lb/>
erwachte Eiferſucht von England und den Italieni-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0082]
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
durch die Niederlage bey Pavia, und die Gefangen-
nehmung des Koͤnigs zwar ſehr ungluͤcklich fuͤr ihn ent-
ſchieden; doch konnte Carl V. ſeinen Lieblingsplan
einer Zerſtuͤckelung Frankreichs ſo wenig durch
das Complot von Carl von Bourbon, als durch ſeine
Anſpruͤche auf Burgund erreichen.
Beyderſeitige Vorwaͤnde zum Kriege: 1. Franz ver-
langt die Ruͤckgabe des Spaniſchen Navarra. 2. Erneuert die
Anſpruͤche auf Neapel. 3. Nimmt ſich ſeines Vaſallen Rob.
von der Mark in einem Lehnſtreit an. — Von Seiten Carl's:
1. Anſpruͤche auf Mayland als deutſches Reichslehn. 2. Auf
das von Ludwig XI. eingezogene Herzogthum Burgund. —
Beyderſeitige Verbuͤndete: Carl zieht Heinrich VIII.
von England und den Pabſt in ſein Intereſſe. Franz I.,
im Bunde mit Venedig, erneut den Tractat mit den
Schweizern (7. Maͤrz 1521). — Schlacht bey Bicocca
22. Apr. 1522. und gaͤnzliche Vertreibung der Franzoſen aus
Italien unter Lautrec, und dem Guͤnſtling Bonnivet 1523.
Mayland wird als Reichslehen von Carl an Franz Sforza,
juͤngern Sohn von Ludwig Morus, († 1531), wenigſtens
dem Nahmen nach, gegeben. — Ungluͤcklicher Einfall der
Kayſerlichen in Provence (Jul. — Sept. 1524.) Franz I.
geht ſelbſt uͤber die Alpen. Belagerung und Schlacht von
Pavia 25. Febr. 1525. Niederlage und Gefangenſchaft
des Koͤnigs, der nach Madrit gebracht wird.
7. Der Sieg bey Pavia ſchien Carl zum Herrn
von Italien und zum Schiedsrichter von Europa zu
machen; und doch wurde er nicht mal das erſte. Die
innern Verhaͤltniſſe ſeiner Armee, weit mehr als die
erwachte Eiferſucht von England und den Italieni-
ſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/82>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.