Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.§. 122. Völkerrecht im Zustand des Unfriedens. Ferner treten selbst die allgemeinen friedensrechtlichen Verhält- Vertragsverbindlichkeiten, deren Erfüllung noch nicht geleistet Allgemeine Menschenrechte der Einzelnen werden an sich durch 1 Die meisten Beschränkungen treffen den Handel. Vgl. darüber den nächst- folgenden §. 128. 2 Zachariä 40 B. vom Staat XXVIII, 7, 2. (IV. Bd. S. 103.)
§. 122. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens. Ferner treten ſelbſt die allgemeinen friedensrechtlichen Verhält- Vertragsverbindlichkeiten, deren Erfüllung noch nicht geleiſtet Allgemeine Menſchenrechte der Einzelnen werden an ſich durch 1 Die meiſten Beſchränkungen treffen den Handel. Vgl. darüber den nächſt- folgenden §. 128. 2 Zachariä 40 B. vom Staat XXVIII, 7, 2. (IV. Bd. S. 103.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0231" n="207"/> <fw place="top" type="header">§. 122. <hi rendition="#g">Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens</hi>.</fw><lb/> <p>Ferner treten ſelbſt die allgemeinen friedensrechtlichen Verhält-<lb/> niſſe der Staaten während des Krieges nur inſoweit außer Kraft,<lb/> als es Abſicht und Nothwendigkeit der Kriegführung erfordert.<lb/> Das Recht auf Achtung kann ſelbſt dem Feinde nicht abgeſprochen<lb/> werden und wird im neueren Kriegsgebrauch beſonders unter den<lb/> Souveränen nicht bei Seite geſetzt. Treue und Glauben darf man<lb/> auch unter den Waffen fordern.</p><lb/> <p>Vertragsverbindlichkeiten, deren Erfüllung noch nicht geleiſtet<lb/> iſt, werden theils ſchon durch den Krieg, wenigſtens für die Dauer<lb/> deſſelben, unmöglich gemacht, wenn ihre Vorausſetzung ein Frie-<lb/> denszuſtand iſt; theils können ſie überhaupt nicht als fortwirkend<lb/> gelten, weil ihr Giltigkeitsgrund, nämlich eine dauernde Willensein-<lb/> heit, und die Möglichkeit einer Verſtändigung nach gleichem freien<lb/> Recht durch den Krieg unterbrochen iſt, außerdem auch kein Völ-<lb/> kergebrauch zur Erfüllung früherer Verträge dem Feinde gegenüber<lb/> verbindet, vielmehr ſie als aufgehoben oder ſuspendirt zu betrach-<lb/> ten ſcheint. Ob und welche davon mit dem künftigen Frieden wie-<lb/> deraufleben, wird ſich im vierten Abſchnitte dieſes Buches heraus-<lb/> ſtellen. Iſt die Erfüllung eines Vertrages bereits vor oder wäh-<lb/> rend des Krieges fällig geworden, ſo kann ſich der glückliche Feind<lb/> freilich das Object oder Aequivalent davon mit eigener Willkühr<lb/> anzueignen ſuchen. Allein die Willkühr wird dadurch noch keine<lb/> rechtliche Thatſache; erſt durch den Frieden kann ſie dieſen Cha-<lb/> racter erlangen.</p><lb/> <p>Allgemeine Menſchenrechte der Einzelnen werden an ſich durch<lb/> den Krieg nicht aufgehoben. Sie unterliegen nur den Zufälligkei-<lb/> ten der Kriegsgeißel, welche ohne Wahl trifft, auch müſſen ſie ſich<lb/> den Beſchränkungen <note place="foot" n="1">Die meiſten Beſchränkungen treffen den Handel. Vgl. darüber den nächſt-<lb/> folgenden §. 128.</note> unterwerfen, welche die kriegführenden Mächte<lb/> dem Verkehr ihrer Unterthanen unter Einander oder mit Neutra-<lb/> len zu ſetzen für gut finden. So weit dies nicht ausdrücklich ge-<lb/> ſchieht, darf in den Privatrechten der Einzelnen, ja ſelbſt in der<lb/> Rechtsverfolgung derſelben in Feindesland nach neuerem Kriegs-<lb/> recht keine Veränderung vermuthet werden. <note place="foot" n="2">Zachariä 40 B. vom Staat <hi rendition="#aq">XXVIII, 7,</hi> 2. (<hi rendition="#aq">IV.</hi> Bd. S. 103.)</note></p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0231]
§. 122. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens.
Ferner treten ſelbſt die allgemeinen friedensrechtlichen Verhält-
niſſe der Staaten während des Krieges nur inſoweit außer Kraft,
als es Abſicht und Nothwendigkeit der Kriegführung erfordert.
Das Recht auf Achtung kann ſelbſt dem Feinde nicht abgeſprochen
werden und wird im neueren Kriegsgebrauch beſonders unter den
Souveränen nicht bei Seite geſetzt. Treue und Glauben darf man
auch unter den Waffen fordern.
Vertragsverbindlichkeiten, deren Erfüllung noch nicht geleiſtet
iſt, werden theils ſchon durch den Krieg, wenigſtens für die Dauer
deſſelben, unmöglich gemacht, wenn ihre Vorausſetzung ein Frie-
denszuſtand iſt; theils können ſie überhaupt nicht als fortwirkend
gelten, weil ihr Giltigkeitsgrund, nämlich eine dauernde Willensein-
heit, und die Möglichkeit einer Verſtändigung nach gleichem freien
Recht durch den Krieg unterbrochen iſt, außerdem auch kein Völ-
kergebrauch zur Erfüllung früherer Verträge dem Feinde gegenüber
verbindet, vielmehr ſie als aufgehoben oder ſuspendirt zu betrach-
ten ſcheint. Ob und welche davon mit dem künftigen Frieden wie-
deraufleben, wird ſich im vierten Abſchnitte dieſes Buches heraus-
ſtellen. Iſt die Erfüllung eines Vertrages bereits vor oder wäh-
rend des Krieges fällig geworden, ſo kann ſich der glückliche Feind
freilich das Object oder Aequivalent davon mit eigener Willkühr
anzueignen ſuchen. Allein die Willkühr wird dadurch noch keine
rechtliche Thatſache; erſt durch den Frieden kann ſie dieſen Cha-
racter erlangen.
Allgemeine Menſchenrechte der Einzelnen werden an ſich durch
den Krieg nicht aufgehoben. Sie unterliegen nur den Zufälligkei-
ten der Kriegsgeißel, welche ohne Wahl trifft, auch müſſen ſie ſich
den Beſchränkungen 1 unterwerfen, welche die kriegführenden Mächte
dem Verkehr ihrer Unterthanen unter Einander oder mit Neutra-
len zu ſetzen für gut finden. So weit dies nicht ausdrücklich ge-
ſchieht, darf in den Privatrechten der Einzelnen, ja ſelbſt in der
Rechtsverfolgung derſelben in Feindesland nach neuerem Kriegs-
recht keine Veränderung vermuthet werden. 2
1 Die meiſten Beſchränkungen treffen den Handel. Vgl. darüber den nächſt-
folgenden §. 128.
2 Zachariä 40 B. vom Staat XXVIII, 7, 2. (IV. Bd. S. 103.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |