Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.§. 124. Völkerrecht im Zustand des Unfriedens. Erlaubte Mittel der Kriegführung. 124. Was die Mittel der Kriegführung betrifft, so ist im All- Als unbedingt verboten, weil unmenschlich, betrachten wir Ver- Regelmäßig unzulässig, jedoch zur Rettung aus sonst unabwendba- waltverhältniß getreten ist. Allein bekanntlich wird durch den Kriegsstand -- allenfalls ein bellum internecinum abgerechnet, welches nach dem Standpunct unserer Zeit wohl nicht vorkommt, -- keineswegs der Rechtszu- stand in dem Grade aufgehoben, daß für den Bürger, dessen Rechte auch vom Feinde selbst im Wesentlichen anerkannt werden, eine Befreiung von den ihn verbindenden Gesetzen, gegenüber wem es auch wolle, gerechtfertigt werden könnte. Man muß nur die bereits gerügte Ansicht aufgeben, daß das Criterium des Strafgesetzes in dem Schutze zu suchen sei, welchen es Jemand gewähre. -- In wie fern durch den Fall der Nothwehr oder son- stige Modificationen, die durch den Einfluß des Krieges auf das Strafrecht herbeigeführt werden, Straflosigkeit oder Milderung der Strafe entstehen können, in wie fern das Gebiet der Gnade eintreten dürfe? gehört einer andern Seite der Beurtheilung an." S. auch Frisius Rinia van Nauta, de delictis adv. peregrinos, maxime adv. milites hostiles. Groning. 1825. und des Verf. Lehrbuch des Crim. Rechts §. 37. 1 Sogar der Islam verbot und verbietet dergleichen. Pütter, Beitr. S. 54. 2 Diese verbot schon das christliche Mittelalter. c. 1. X. de sagittar. Den- noch finden sich Beispiele des Gegentheiles bis ins 16te Jahrhundert. Ward, I, 252. 253. 14
§. 124. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens. Erlaubte Mittel der Kriegführung. 124. Was die Mittel der Kriegführung betrifft, ſo iſt im All- Als unbedingt verboten, weil unmenſchlich, betrachten wir Ver- Regelmäßig unzuläſſig, jedoch zur Rettung aus ſonſt unabwendba- waltverhältniß getreten iſt. Allein bekanntlich wird durch den Kriegsſtand — allenfalls ein bellum internecinum abgerechnet, welches nach dem Standpunct unſerer Zeit wohl nicht vorkommt, — keineswegs der Rechtszu- ſtand in dem Grade aufgehoben, daß für den Bürger, deſſen Rechte auch vom Feinde ſelbſt im Weſentlichen anerkannt werden, eine Befreiung von den ihn verbindenden Geſetzen, gegenüber wem es auch wolle, gerechtfertigt werden könnte. Man muß nur die bereits gerügte Anſicht aufgeben, daß das Criterium des Strafgeſetzes in dem Schutze zu ſuchen ſei, welchen es Jemand gewähre. — In wie fern durch den Fall der Nothwehr oder ſon- ſtige Modificationen, die durch den Einfluß des Krieges auf das Strafrecht herbeigeführt werden, Strafloſigkeit oder Milderung der Strafe entſtehen können, in wie fern das Gebiet der Gnade eintreten dürfe? gehört einer andern Seite der Beurtheilung an.“ S. auch Frisius Rinia van Nauta, de delictis adv. peregrinos, maxime adv. milites hostiles. Groning. 1825. und des Verf. Lehrbuch des Crim. Rechts §. 37. 1 Sogar der Islam verbot und verbietet dergleichen. Pütter, Beitr. S. 54. 2 Dieſe verbot ſchon das chriſtliche Mittelalter. c. 1. X. de sagittar. Den- noch finden ſich Beiſpiele des Gegentheiles bis ins 16te Jahrhundert. Ward, I, 252. 253. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0233" n="209"/> <fw place="top" type="header">§. 124. <hi rendition="#g">Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens</hi>.</fw><lb/> <div n="3"> <head>Erlaubte Mittel der Kriegführung.</head><lb/> <p>124. Was die Mittel der Kriegführung betrifft, ſo iſt im All-<lb/> gemeinen nicht blos offene Gewalt ſondern auch Liſt für zuläſſig<lb/> zu halten, um den Zweck des Krieges zu erreichen. Nur die Ehre<lb/> und Humanität ſetzen den Nationen gewiſſe Schranken, welche ent-<lb/> weder nie, oder doch nur ausnahmsweiſe aus Kriegsräſon über-<lb/> ſchritten werden dürfen.</p><lb/> <p>Als unbedingt verboten, weil unmenſchlich, betrachten wir Ver-<lb/> breitung von Giftſtoffen und Contagionen in feindlichem Lande, <note place="foot" n="1">Sogar der Islam verbot und verbietet dergleichen. Pütter, Beitr. S. 54.</note><lb/> den Gebrauch vergifteter <note place="foot" n="2">Dieſe verbot ſchon das chriſtliche Mittelalter. <hi rendition="#aq">c. 1. X. de sagittar</hi>. Den-<lb/> noch finden ſich Beiſpiele des Gegentheiles bis ins 16te Jahrhundert.<lb/><hi rendition="#aq">Ward, I,</hi> 252. 253.</note> und ſolcher Waffen, wodurch unnöthige<lb/> Schmerzen und beſonders ſchwer zu heilende Wunden zugefügt wer-<lb/> den, z. B. das Schießen <hi rendition="#aq">à la mitraille,</hi> oder mit zackigen oder von<lb/> Glas und Kalk durchmiſchten Kugeln, oder mit doppelten oder hal-<lb/> birten Kugeln, gewiß auch Brandraketen gegen Perſonen; endlich<lb/> ein allgemeines Schlachten derer, welche keinen Widerſtand leiſten<lb/> oder dazu ganz unfähig ſind. Sogar ein erlaubter Vernichtungs-<lb/> krieg gegen einen Staat kann dazu nicht berechtigen oder nöthigen.</p><lb/> <p>Regelmäßig unzuläſſig, jedoch zur Rettung aus ſonſt unabwendba-<lb/> rer Gefahr oder als Repreſſalie erlaubt, iſt nach Kriegsgebrauch jede<lb/> Verheerung des feindlichen Gebietes, Zerſtörung der Aerndten, Ein-<lb/><note xml:id="note-0233" prev="#note-0232" place="foot" n="3">waltverhältniß getreten iſt. Allein bekanntlich wird durch den Kriegsſtand<lb/> — allenfalls ein <hi rendition="#aq">bellum internecinum</hi> abgerechnet, welches nach dem<lb/> Standpunct unſerer Zeit wohl nicht vorkommt, — keineswegs der Rechtszu-<lb/> ſtand in dem Grade aufgehoben, daß für den Bürger, deſſen Rechte auch<lb/> vom Feinde ſelbſt im Weſentlichen anerkannt werden, eine Befreiung von<lb/> den ihn verbindenden Geſetzen, gegenüber wem es auch wolle, gerechtfertigt<lb/> werden könnte. Man muß nur die bereits gerügte Anſicht aufgeben, daß<lb/> das Criterium des Strafgeſetzes in dem Schutze zu ſuchen ſei, welchen es<lb/> Jemand gewähre. — In wie fern durch den Fall der Nothwehr oder ſon-<lb/> ſtige Modificationen, die durch den Einfluß des Krieges auf das Strafrecht<lb/> herbeigeführt werden, Strafloſigkeit oder Milderung der Strafe entſtehen<lb/> können, in wie fern das Gebiet der Gnade eintreten dürfe? gehört einer<lb/> andern Seite der Beurtheilung an.“ S. auch <hi rendition="#aq">Frisius Rinia van Nauta,<lb/> de delictis adv. peregrinos, maxime adv. milites hostiles. Groning</hi>. 1825.<lb/> und des Verf. Lehrbuch des Crim. Rechts §. 37.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">14</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0233]
§. 124. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens.
Erlaubte Mittel der Kriegführung.
124. Was die Mittel der Kriegführung betrifft, ſo iſt im All-
gemeinen nicht blos offene Gewalt ſondern auch Liſt für zuläſſig
zu halten, um den Zweck des Krieges zu erreichen. Nur die Ehre
und Humanität ſetzen den Nationen gewiſſe Schranken, welche ent-
weder nie, oder doch nur ausnahmsweiſe aus Kriegsräſon über-
ſchritten werden dürfen.
Als unbedingt verboten, weil unmenſchlich, betrachten wir Ver-
breitung von Giftſtoffen und Contagionen in feindlichem Lande, 1
den Gebrauch vergifteter 2 und ſolcher Waffen, wodurch unnöthige
Schmerzen und beſonders ſchwer zu heilende Wunden zugefügt wer-
den, z. B. das Schießen à la mitraille, oder mit zackigen oder von
Glas und Kalk durchmiſchten Kugeln, oder mit doppelten oder hal-
birten Kugeln, gewiß auch Brandraketen gegen Perſonen; endlich
ein allgemeines Schlachten derer, welche keinen Widerſtand leiſten
oder dazu ganz unfähig ſind. Sogar ein erlaubter Vernichtungs-
krieg gegen einen Staat kann dazu nicht berechtigen oder nöthigen.
Regelmäßig unzuläſſig, jedoch zur Rettung aus ſonſt unabwendba-
rer Gefahr oder als Repreſſalie erlaubt, iſt nach Kriegsgebrauch jede
Verheerung des feindlichen Gebietes, Zerſtörung der Aerndten, Ein-
3
1 Sogar der Islam verbot und verbietet dergleichen. Pütter, Beitr. S. 54.
2 Dieſe verbot ſchon das chriſtliche Mittelalter. c. 1. X. de sagittar. Den-
noch finden ſich Beiſpiele des Gegentheiles bis ins 16te Jahrhundert.
Ward, I, 252. 253.
3 waltverhältniß getreten iſt. Allein bekanntlich wird durch den Kriegsſtand
— allenfalls ein bellum internecinum abgerechnet, welches nach dem
Standpunct unſerer Zeit wohl nicht vorkommt, — keineswegs der Rechtszu-
ſtand in dem Grade aufgehoben, daß für den Bürger, deſſen Rechte auch
vom Feinde ſelbſt im Weſentlichen anerkannt werden, eine Befreiung von
den ihn verbindenden Geſetzen, gegenüber wem es auch wolle, gerechtfertigt
werden könnte. Man muß nur die bereits gerügte Anſicht aufgeben, daß
das Criterium des Strafgeſetzes in dem Schutze zu ſuchen ſei, welchen es
Jemand gewähre. — In wie fern durch den Fall der Nothwehr oder ſon-
ſtige Modificationen, die durch den Einfluß des Krieges auf das Strafrecht
herbeigeführt werden, Strafloſigkeit oder Milderung der Strafe entſtehen
können, in wie fern das Gebiet der Gnade eintreten dürfe? gehört einer
andern Seite der Beurtheilung an.“ S. auch Frisius Rinia van Nauta,
de delictis adv. peregrinos, maxime adv. milites hostiles. Groning. 1825.
und des Verf. Lehrbuch des Crim. Rechts §. 37.
14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |