Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. §. 174.
zu erwartende Kriegsbedürfniß -- wurden schon oben (§. 150.)
erwähnt und auf ihre äußerste Regel zurückgeführt.

Mißlicher aber steht es noch mit denjenigen, obschon vorgeblich
auch nur außerordentlichen Beschränkungen, welchen sich die Neutra-
len in dem ihnen sonst regelmäßig gestatteten Verkehr auf die Anord-
nung eines Kriegführenden unter dem Vorwand fügen sollen, daß au-
ßerdem der Feind nicht bekämpft werden könne, als da sind:

die eigenmächtige Vermehrung der Contrebandeartikel, ohne
daß einmal eine Vergütung im Wege der s. g. Präemtion
dafür gegeben wird (§. 158.);
das Verbot alles neutralen Handels mit feindlichen Handels-
artikeln, oder nach allen feindlichen und solchen Häfen, die
mit dem Feinde in Verbindung stehen;
das Verbot jeder Correspondenz mit dem Feinde und jeder
Berührung des feindlichen Gebietes.

Zu Excentricitäten dieser Art führte unter Anderen das s. g.
Aushungerungssystem, welches von der Coalition gegen das revo-
lutionäre Frankreich aufgestellt, besonders von England exequirt
und gegen den Widerspruch der Neutralen 1793 vertheidigt wurde; 1
dann das britische allgemeine Blocadesystem gegen Frankreich und
seine Alliirten seit dem 16. Mai 1806 ohne allseitigen effectiven
Blocadezustand; 2 hiernächst das Napoleonische Continentalsystem
als Generalisirung aller bisherigen Prohibitivmaaßregeln. 3

Legitime Gründe zur Anwendung solcher Mittel würden allein
vorliegen

im Kampfe um Selbsterhaltung gegen einen mächtigeren Feind;
bei Bekämpfung eines gemeinsamen Feindes des Menschenge-
schlechts oder aller Staaten, namentlich bei Bekämpfung ei-
ner Universalherrschaft.

Die Neutralen dürfen ihrerseits die Anwendung ablehnen


1 Das Geschichtliche hiervon s. bei Wheaton historie p. 284. intern. L.
IV,
3, p. 194 s. Vgl. Nau, Völkerseer. §. 209. Büsch über das Be-
streben der Völker Kap. 8 u. 13. Wegen älterer approximativer Präce-
dentien vgl. schon oben §. 162.
2 Klüber dr. d. g. §. 314.
3 Man s. die Decrete Napoleons vom 21. Novbr. 1807 und vom 17. Dec.
1807 mit den entgegengesetzten britischen Conseil-Verordnungen v. 7. Jan.
1807 u. 11. Nov. 1807. Klüber ebds. §. 312 f.

Zweites Buch. §. 174.
zu erwartende Kriegsbedürfniß — wurden ſchon oben (§. 150.)
erwähnt und auf ihre äußerſte Regel zurückgeführt.

Mißlicher aber ſteht es noch mit denjenigen, obſchon vorgeblich
auch nur außerordentlichen Beſchränkungen, welchen ſich die Neutra-
len in dem ihnen ſonſt regelmäßig geſtatteten Verkehr auf die Anord-
nung eines Kriegführenden unter dem Vorwand fügen ſollen, daß au-
ßerdem der Feind nicht bekämpft werden könne, als da ſind:

die eigenmächtige Vermehrung der Contrebandeartikel, ohne
daß einmal eine Vergütung im Wege der ſ. g. Präemtion
dafür gegeben wird (§. 158.);
das Verbot alles neutralen Handels mit feindlichen Handels-
artikeln, oder nach allen feindlichen und ſolchen Häfen, die
mit dem Feinde in Verbindung ſtehen;
das Verbot jeder Correſpondenz mit dem Feinde und jeder
Berührung des feindlichen Gebietes.

Zu Excentricitäten dieſer Art führte unter Anderen das ſ. g.
Aushungerungsſyſtem, welches von der Coalition gegen das revo-
lutionäre Frankreich aufgeſtellt, beſonders von England exequirt
und gegen den Widerſpruch der Neutralen 1793 vertheidigt wurde; 1
dann das britiſche allgemeine Blocadeſyſtem gegen Frankreich und
ſeine Alliirten ſeit dem 16. Mai 1806 ohne allſeitigen effectiven
Blocadezuſtand; 2 hiernächſt das Napoleoniſche Continentalſyſtem
als Generaliſirung aller bisherigen Prohibitivmaaßregeln. 3

Legitime Gründe zur Anwendung ſolcher Mittel würden allein
vorliegen

im Kampfe um Selbſterhaltung gegen einen mächtigeren Feind;
bei Bekämpfung eines gemeinſamen Feindes des Menſchenge-
ſchlechts oder aller Staaten, namentlich bei Bekämpfung ei-
ner Univerſalherrſchaft.

Die Neutralen dürfen ihrerſeits die Anwendung ablehnen


1 Das Geſchichtliche hiervon ſ. bei Wheaton historie p. 284. intern. L.
IV,
3, p. 194 s. Vgl. Nau, Völkerſeer. §. 209. Büſch über das Be-
ſtreben der Völker Kap. 8 u. 13. Wegen älterer approximativer Präce-
dentien vgl. ſchon oben §. 162.
2 Klüber dr. d. g. §. 314.
3 Man ſ. die Decrete Napoleons vom 21. Novbr. 1807 und vom 17. Dec.
1807 mit den entgegengeſetzten britiſchen Conſeil-Verordnungen v. 7. Jan.
1807 u. 11. Nov. 1807. Klüber ebdſ. §. 312 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch</hi>. §. 174.</fw><lb/>
zu erwartende Kriegsbedürfniß &#x2014; wurden &#x017F;chon oben (§. 150.)<lb/>
erwähnt und auf ihre äußer&#x017F;te Regel zurückgeführt.</p><lb/>
            <p>Mißlicher aber &#x017F;teht es noch mit denjenigen, ob&#x017F;chon vorgeblich<lb/>
auch nur außerordentlichen Be&#x017F;chränkungen, welchen &#x017F;ich die Neutra-<lb/>
len in dem ihnen &#x017F;on&#x017F;t regelmäßig ge&#x017F;tatteten Verkehr auf die Anord-<lb/>
nung eines Kriegführenden unter dem Vorwand fügen &#x017F;ollen, daß au-<lb/>
ßerdem der Feind nicht bekämpft werden könne, als da &#x017F;ind:</p><lb/>
            <list>
              <item>die eigenmächtige Vermehrung der Contrebandeartikel, ohne<lb/>
daß einmal eine Vergütung im Wege der &#x017F;. g. Präemtion<lb/>
dafür gegeben wird (§. 158.);</item><lb/>
              <item>das Verbot alles neutralen Handels mit feindlichen Handels-<lb/>
artikeln, oder nach allen feindlichen und &#x017F;olchen Häfen, die<lb/>
mit dem Feinde in Verbindung &#x017F;tehen;</item><lb/>
              <item>das Verbot jeder Corre&#x017F;pondenz mit dem Feinde und jeder<lb/>
Berührung des feindlichen Gebietes.</item>
            </list><lb/>
            <p>Zu Excentricitäten die&#x017F;er Art führte unter Anderen das &#x017F;. g.<lb/>
Aushungerungs&#x017F;y&#x017F;tem, welches von der Coalition gegen das revo-<lb/>
lutionäre Frankreich aufge&#x017F;tellt, be&#x017F;onders von England exequirt<lb/>
und gegen den Wider&#x017F;pruch der Neutralen 1793 vertheidigt wurde; <note place="foot" n="1">Das Ge&#x017F;chichtliche hiervon &#x017F;. bei Wheaton <hi rendition="#aq">historie p. 284. intern. L.<lb/>
IV,</hi> 3, <hi rendition="#aq">p. 194 s.</hi> Vgl. Nau, Völker&#x017F;eer. §. 209. Bü&#x017F;ch über das Be-<lb/>
&#x017F;treben der Völker Kap. 8 u. 13. Wegen älterer approximativer Präce-<lb/>
dentien vgl. &#x017F;chon oben §. 162.</note><lb/>
dann das briti&#x017F;che allgemeine Blocade&#x017F;y&#x017F;tem gegen Frankreich und<lb/>
&#x017F;eine Alliirten &#x017F;eit dem 16. Mai 1806 ohne all&#x017F;eitigen effectiven<lb/>
Blocadezu&#x017F;tand; <note place="foot" n="2">Klüber <hi rendition="#aq">dr. d. g.</hi> §. 314.</note> hiernäch&#x017F;t das Napoleoni&#x017F;che Continental&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
als Generali&#x017F;irung aller bisherigen Prohibitivmaaßregeln. <note place="foot" n="3">Man &#x017F;. die Decrete Napoleons vom 21. Novbr. 1807 und vom 17. Dec.<lb/>
1807 mit den entgegenge&#x017F;etzten briti&#x017F;chen Con&#x017F;eil-Verordnungen v. 7. Jan.<lb/>
1807 u. 11. Nov. 1807. Klüber ebd&#x017F;. §. 312 f.</note></p><lb/>
            <p>Legitime Gründe zur Anwendung &#x017F;olcher Mittel würden allein<lb/>
vorliegen<lb/><list><item>im Kampfe um Selb&#x017F;terhaltung gegen einen mächtigeren Feind;</item><lb/><item>bei Bekämpfung eines gemein&#x017F;amen Feindes des Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x017F;chlechts oder aller Staaten, namentlich bei Bekämpfung ei-<lb/>
ner Univer&#x017F;alherr&#x017F;chaft.</item></list><lb/>
Die Neutralen dürfen ihrer&#x017F;eits die Anwendung ablehnen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0318] Zweites Buch. §. 174. zu erwartende Kriegsbedürfniß — wurden ſchon oben (§. 150.) erwähnt und auf ihre äußerſte Regel zurückgeführt. Mißlicher aber ſteht es noch mit denjenigen, obſchon vorgeblich auch nur außerordentlichen Beſchränkungen, welchen ſich die Neutra- len in dem ihnen ſonſt regelmäßig geſtatteten Verkehr auf die Anord- nung eines Kriegführenden unter dem Vorwand fügen ſollen, daß au- ßerdem der Feind nicht bekämpft werden könne, als da ſind: die eigenmächtige Vermehrung der Contrebandeartikel, ohne daß einmal eine Vergütung im Wege der ſ. g. Präemtion dafür gegeben wird (§. 158.); das Verbot alles neutralen Handels mit feindlichen Handels- artikeln, oder nach allen feindlichen und ſolchen Häfen, die mit dem Feinde in Verbindung ſtehen; das Verbot jeder Correſpondenz mit dem Feinde und jeder Berührung des feindlichen Gebietes. Zu Excentricitäten dieſer Art führte unter Anderen das ſ. g. Aushungerungsſyſtem, welches von der Coalition gegen das revo- lutionäre Frankreich aufgeſtellt, beſonders von England exequirt und gegen den Widerſpruch der Neutralen 1793 vertheidigt wurde; 1 dann das britiſche allgemeine Blocadeſyſtem gegen Frankreich und ſeine Alliirten ſeit dem 16. Mai 1806 ohne allſeitigen effectiven Blocadezuſtand; 2 hiernächſt das Napoleoniſche Continentalſyſtem als Generaliſirung aller bisherigen Prohibitivmaaßregeln. 3 Legitime Gründe zur Anwendung ſolcher Mittel würden allein vorliegen im Kampfe um Selbſterhaltung gegen einen mächtigeren Feind; bei Bekämpfung eines gemeinſamen Feindes des Menſchenge- ſchlechts oder aller Staaten, namentlich bei Bekämpfung ei- ner Univerſalherrſchaft. Die Neutralen dürfen ihrerſeits die Anwendung ablehnen 1 Das Geſchichtliche hiervon ſ. bei Wheaton historie p. 284. intern. L. IV, 3, p. 194 s. Vgl. Nau, Völkerſeer. §. 209. Büſch über das Be- ſtreben der Völker Kap. 8 u. 13. Wegen älterer approximativer Präce- dentien vgl. ſchon oben §. 162. 2 Klüber dr. d. g. §. 314. 3 Man ſ. die Decrete Napoleons vom 21. Novbr. 1807 und vom 17. Dec. 1807 mit den entgegengeſetzten britiſchen Conſeil-Verordnungen v. 7. Jan. 1807 u. 11. Nov. 1807. Klüber ebdſ. §. 312 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/318
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/318>, abgerufen am 26.06.2024.