Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.Drittes Buch. §. 199. Völker verhandelten mit einander durch abgesandte Staatsmännerund Redekundige (presbeis, legati, oratores) über die sich gerade darbietenden Interessen; 1 die Diplomatie war eine offene Kunst; nur die Päpste unterhielten schon früh am Constantinopolitanischen Hofe und in den fränkischen Reichen bleibende Apocrisiarier oder Respon- sales. 2 Seit dem funfzehnten Jahrhundert entwickelte sich indeß auch an anderen Höfen gleichzeitig mit der neueren Geheimpolitik (S. 8.) und mit den stehenden Heeren das System stehender Gesandschaften zum Zweck wechselseitiger Beaufsichtigung, wie zur dauernden Erhal- tung eines guten Vernehmens, endlich zur sofortigen Beförderung spe- cieller internationaler Interessen. 3 So haben sich bei den Höfen diplomatische Corps gebildet, und man würde sich vom europäischen Staatensystem ausschließen, wollte man eine derartige Verbindung mit den übrigen dazu gehörigen Staaten völlig aufheben oder zu- rückweisen. 1583. 1585. Hanov. 1594. (oder 1596.) 1607. 1612., Abr. de Wic- quefort, L'ambassadeur et ses fonctions. a la Haye 1680. 81. II. und öfter, ein Buch an sich von sehr geringem Werth, abstrahirt von seinem compilatorischen Inhalt; Les droits des Ambassadeurs et des autres Ministres publics les plus eminents par J. Gottl. Uhlich, a Leipz. 1731. Joh. Freih. v. Pacassi, Einleit. in die sämmtl. Gesandschaftsrechte. Wien 1777. Franz Xav. v. Moshamm, europ. Gesandschaftsrecht. Landsh. 1805. Merlin Repert. univ. de la Jurispr. m. "Ministre public." Ueberdies Vattel IV, Cap. 5. J. J. Moser Versuch, Th. 3. und Beiträge zu dem neuesten Europäischen Völkerr. Th. 3. Klüber dr. d. g. §. 166. Schmel- zing, Völkerr. II, S. 90 f. Charles Bar. de Martens Manuel diploma- tique. Leipz. et Paris. 1822. Desselben Guide diplomatique. Paris et Leipzig. 1832. auch par M. de Hofmann. Bruxell. 1838. und Traite complet de diplomatie par un ancien Ministre. Paris 1833. 3 Vols. (darüber foreign Quarterly Review. 1834. Fevr.) Vollständige Nachwei- sungen der gesammten älteren Literatur s. in Struv biblioth. iur. nat. et gent. in C. H. v. Römers Handb. für Gesandte I. Leipz. 1791. v. Omp- teda II, 534 f. v. Kamptz N. Lit. §. 200. 1 Eine Darstellung der alten Gesandschaftsrechte s. in Weiske, Considera- tions sur les Ambassadeurs des Romains, compares avec les moder- nes. Zwickau 1834. 2 Vgl. Instinians Nov. 123. c. 25. 3 Ward, Enquiry II, 483.
Drittes Buch. §. 199. Völker verhandelten mit einander durch abgeſandte Staatsmännerund Redekundige (πϱεσβεῖς, legati, oratores) über die ſich gerade darbietenden Intereſſen; 1 die Diplomatie war eine offene Kunſt; nur die Päpſte unterhielten ſchon früh am Conſtantinopolitaniſchen Hofe und in den fränkiſchen Reichen bleibende Apocriſiarier oder Reſpon- ſales. 2 Seit dem funfzehnten Jahrhundert entwickelte ſich indeß auch an anderen Höfen gleichzeitig mit der neueren Geheimpolitik (S. 8.) und mit den ſtehenden Heeren das Syſtem ſtehender Geſandſchaften zum Zweck wechſelſeitiger Beaufſichtigung, wie zur dauernden Erhal- tung eines guten Vernehmens, endlich zur ſofortigen Beförderung ſpe- cieller internationaler Intereſſen. 3 So haben ſich bei den Höfen diplomatiſche Corps gebildet, und man würde ſich vom europäiſchen Staatenſyſtem ausſchließen, wollte man eine derartige Verbindung mit den übrigen dazu gehörigen Staaten völlig aufheben oder zu- rückweiſen. 1583. 1585. Hanov. 1594. (oder 1596.) 1607. 1612., Abr. de Wic- quefort, L’ambassadeur et ses fonctions. à la Haye 1680. 81. II. und öfter, ein Buch an ſich von ſehr geringem Werth, abſtrahirt von ſeinem compilatoriſchen Inhalt; Les droits des Ambassadeurs et des autres Ministres publics les plus éminents par J. Gottl. Uhlich, à Leipz. 1731. Joh. Freih. v. Pacaſſi, Einleit. in die ſämmtl. Geſandſchaftsrechte. Wien 1777. Franz Xav. v. Moshamm, europ. Geſandſchaftsrecht. Landsh. 1805. Merlin Repert. univ. de la Jurispr. m. „Ministre public.“ Ueberdies Vattel IV, Cap. 5. J. J. Moſer Verſuch, Th. 3. und Beiträge zu dem neueſten Europäiſchen Völkerr. Th. 3. Klüber dr. d. g. §. 166. Schmel- zing, Völkerr. II, S. 90 f. Charles Bar. de Martens Manuel diploma- tique. Leipz. et Paris. 1822. Deſſelben Guide diplomatique. Paris et Leipzig. 1832. auch par M. de Hofmann. Bruxell. 1838. und Traité complet de diplomatie par un ancien Ministre. Paris 1833. 3 Vols. (darüber foreign Quarterly Review. 1834. Fevr.) Vollſtändige Nachwei- ſungen der geſammten älteren Literatur ſ. in Struv biblioth. iur. nat. et gent. in C. H. v. Römers Handb. für Geſandte I. Leipz. 1791. v. Omp- teda II, 534 f. v. Kamptz N. Lit. §. 200. 1 Eine Darſtellung der alten Geſandſchaftsrechte ſ. in Weiske, Considera- tions sur les Ambassadeurs des Romains, comparés avèc les moder- nes. Zwickau 1834. 2 Vgl. Inſtinians Nov. 123. c. 25. 3 Ward, Enquiry II, 483.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0356" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch</hi>. §. 199.</fw><lb/> Völker verhandelten mit einander durch abgeſandte Staatsmänner<lb/> und Redekundige (πϱεσβεῖς, <hi rendition="#aq">legati, oratores</hi>) über die ſich gerade<lb/> darbietenden Intereſſen; <note place="foot" n="1">Eine Darſtellung der alten Geſandſchaftsrechte ſ. in <hi rendition="#aq">Weiske, Considera-<lb/> tions sur les Ambassadeurs des Romains, comparés avèc les moder-<lb/> nes. Zwickau</hi> 1834.</note> die Diplomatie war eine offene Kunſt; nur<lb/> die Päpſte unterhielten ſchon früh am Conſtantinopolitaniſchen Hofe<lb/> und in den fränkiſchen Reichen bleibende Apocriſiarier oder Reſpon-<lb/> ſales. <note place="foot" n="2">Vgl. Inſtinians <hi rendition="#aq">Nov. 123. c.</hi> 25.</note> Seit dem funfzehnten Jahrhundert entwickelte ſich indeß auch<lb/> an anderen Höfen gleichzeitig mit der neueren Geheimpolitik (S. 8.)<lb/> und mit den ſtehenden Heeren das Syſtem ſtehender Geſandſchaften<lb/> zum Zweck wechſelſeitiger Beaufſichtigung, wie zur dauernden Erhal-<lb/> tung eines guten Vernehmens, endlich zur ſofortigen Beförderung ſpe-<lb/> cieller internationaler Intereſſen. <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Ward, Enquiry II,</hi> 483.</note> So haben ſich bei den Höfen<lb/> diplomatiſche Corps gebildet, und man würde ſich vom europäiſchen<lb/> Staatenſyſtem ausſchließen, wollte man eine derartige Verbindung<lb/> mit den übrigen dazu gehörigen Staaten völlig aufheben oder zu-<lb/> rückweiſen.</p><lb/> <note xml:id="note-0356" prev="#note-0355" place="foot" n="1">1583. 1585. <hi rendition="#aq">Hanov.</hi> 1594. (oder 1596.) 1607. 1612., <hi rendition="#aq">Abr. de Wic-<lb/> quefort, L’ambassadeur et ses fonctions. à la Haye 1680. 81. II.</hi> und<lb/> öfter, ein Buch an ſich von ſehr geringem Werth, abſtrahirt von ſeinem<lb/> compilatoriſchen Inhalt; <hi rendition="#aq">Les droits des Ambassadeurs et des autres<lb/> Ministres publics les plus éminents par J. Gottl. Uhlich, à Leipz.</hi> 1731.<lb/> Joh. Freih. v. Pacaſſi, Einleit. in die ſämmtl. Geſandſchaftsrechte. Wien<lb/> 1777. Franz Xav. v. Moshamm, europ. Geſandſchaftsrecht. Landsh. 1805.<lb/><hi rendition="#aq">Merlin Repert. univ. de la Jurispr. m. „Ministre public.“</hi> Ueberdies<lb/> Vattel <hi rendition="#aq">IV,</hi> Cap. 5. J. J. Moſer Verſuch, Th. 3. und Beiträge zu dem<lb/> neueſten Europäiſchen Völkerr. Th. 3. Klüber <hi rendition="#aq">dr. d. g.</hi> §. 166. Schmel-<lb/> zing, Völkerr. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 90 f. <hi rendition="#aq">Charles Bar. de Martens Manuel diploma-<lb/> tique. Leipz. et Paris.</hi> 1822. Deſſelben <hi rendition="#aq">Guide diplomatique. Paris et<lb/> Leipzig.</hi> 1832. auch <hi rendition="#aq">par M. de Hofmann. Bruxell.</hi> 1838. und <hi rendition="#aq">Traité<lb/> complet de diplomatie par un ancien Ministre. Paris 1833. 3 Vols.</hi><lb/> (darüber <hi rendition="#aq">foreign Quarterly Review. 1834. Fevr.</hi>) Vollſtändige Nachwei-<lb/> ſungen der geſammten älteren Literatur ſ. in <hi rendition="#aq">Struv biblioth. iur. nat. et<lb/> gent.</hi> in C. H. v. Römers Handb. für Geſandte <hi rendition="#aq">I.</hi> Leipz. 1791. v. Omp-<lb/> teda <hi rendition="#aq">II,</hi> 534 f. v. Kamptz N. Lit. §. 200.</note> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0356]
Drittes Buch. §. 199.
Völker verhandelten mit einander durch abgeſandte Staatsmänner
und Redekundige (πϱεσβεῖς, legati, oratores) über die ſich gerade
darbietenden Intereſſen; 1 die Diplomatie war eine offene Kunſt; nur
die Päpſte unterhielten ſchon früh am Conſtantinopolitaniſchen Hofe
und in den fränkiſchen Reichen bleibende Apocriſiarier oder Reſpon-
ſales. 2 Seit dem funfzehnten Jahrhundert entwickelte ſich indeß auch
an anderen Höfen gleichzeitig mit der neueren Geheimpolitik (S. 8.)
und mit den ſtehenden Heeren das Syſtem ſtehender Geſandſchaften
zum Zweck wechſelſeitiger Beaufſichtigung, wie zur dauernden Erhal-
tung eines guten Vernehmens, endlich zur ſofortigen Beförderung ſpe-
cieller internationaler Intereſſen. 3 So haben ſich bei den Höfen
diplomatiſche Corps gebildet, und man würde ſich vom europäiſchen
Staatenſyſtem ausſchließen, wollte man eine derartige Verbindung
mit den übrigen dazu gehörigen Staaten völlig aufheben oder zu-
rückweiſen.
1
1 Eine Darſtellung der alten Geſandſchaftsrechte ſ. in Weiske, Considera-
tions sur les Ambassadeurs des Romains, comparés avèc les moder-
nes. Zwickau 1834.
2 Vgl. Inſtinians Nov. 123. c. 25.
3 Ward, Enquiry II, 483.
1 1583. 1585. Hanov. 1594. (oder 1596.) 1607. 1612., Abr. de Wic-
quefort, L’ambassadeur et ses fonctions. à la Haye 1680. 81. II. und
öfter, ein Buch an ſich von ſehr geringem Werth, abſtrahirt von ſeinem
compilatoriſchen Inhalt; Les droits des Ambassadeurs et des autres
Ministres publics les plus éminents par J. Gottl. Uhlich, à Leipz. 1731.
Joh. Freih. v. Pacaſſi, Einleit. in die ſämmtl. Geſandſchaftsrechte. Wien
1777. Franz Xav. v. Moshamm, europ. Geſandſchaftsrecht. Landsh. 1805.
Merlin Repert. univ. de la Jurispr. m. „Ministre public.“ Ueberdies
Vattel IV, Cap. 5. J. J. Moſer Verſuch, Th. 3. und Beiträge zu dem
neueſten Europäiſchen Völkerr. Th. 3. Klüber dr. d. g. §. 166. Schmel-
zing, Völkerr. II, S. 90 f. Charles Bar. de Martens Manuel diploma-
tique. Leipz. et Paris. 1822. Deſſelben Guide diplomatique. Paris et
Leipzig. 1832. auch par M. de Hofmann. Bruxell. 1838. und Traité
complet de diplomatie par un ancien Ministre. Paris 1833. 3 Vols.
(darüber foreign Quarterly Review. 1834. Fevr.) Vollſtändige Nachwei-
ſungen der geſammten älteren Literatur ſ. in Struv biblioth. iur. nat. et
gent. in C. H. v. Römers Handb. für Geſandte I. Leipz. 1791. v. Omp-
teda II, 534 f. v. Kamptz N. Lit. §. 200.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |