Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.§. 200. Die Formen des völkerrechtlichen Verkehres. Actives und passives Recht zu diplomatischen Missionen. 200. Das Recht Abgeordnete in Staatsangelegenheiten zu einem Lehnssouverän, einem unter fremden Schutz stehenden Souverän, einem Halbsouverän, soweit ihm nicht jede auswärtige Wirk- samkeit oder Vertretung versagt ist, 2 endlich einem usurpatorischen Souverän, sofern man mit ihm Ver- bindungen eingehen will oder sich ihnen nicht entziehen kann, sowie andererseits einem verdrängten Souverän, dessen Wie- derherstellung noch immer für möglich zu halten ist, soweit es nur das Verhältniß zu dem Usurpator gestattet. Unterbehörden eines Souveräns haben das Gesandtschaftsrecht nicht, Das Nämliche gilt im Ganzen auch von der Annahme frem- 1 S. vorzüglich Merlin a. a. O. sect. II, §. 1. Schmelzing §. 274. 2 Dahin gehören z. B. auch die einzelnen Schweizercantons, soweit ihre Ver-
hältnisse nicht von der Centralgewalt der Eidgenossenschaft abhängig sind. Vormals gab es auch wohl Städte und Corporationen unter landesherrli- cher Gewalt, welche dennoch in gewissen Angelegenheiten, z. B. in Kriegs- und Handelssachen Gesandte schicken konnten. Vattel nennt in dieser Be- ziehung auch die schweizerischen Städte Neuchatel und Bienne als des droit de banniere (jus armorum) genießend und daher zu gesandtschaftli- chen Missionen berechtigt. §. 200. Die Formen des voͤlkerrechtlichen Verkehres. Actives und paſſives Recht zu diplomatiſchen Miſſionen. 200. Das Recht Abgeordnete in Staatsangelegenheiten zu einem Lehnsſouverän, einem unter fremden Schutz ſtehenden Souverän, einem Halbſouverän, ſoweit ihm nicht jede auswärtige Wirk- ſamkeit oder Vertretung verſagt iſt, 2 endlich einem uſurpatoriſchen Souverän, ſofern man mit ihm Ver- bindungen eingehen will oder ſich ihnen nicht entziehen kann, ſowie andererſeits einem verdrängten Souverän, deſſen Wie- derherſtellung noch immer für möglich zu halten iſt, ſoweit es nur das Verhältniß zu dem Uſurpator geſtattet. Unterbehörden eines Souveräns haben das Geſandtſchaftsrecht nicht, Das Nämliche gilt im Ganzen auch von der Annahme frem- 1 S. vorzüglich Merlin a. a. O. sect. II, §. 1. Schmelzing §. 274. 2 Dahin gehören z. B. auch die einzelnen Schweizercantons, ſoweit ihre Ver-
hältniſſe nicht von der Centralgewalt der Eidgenoſſenſchaft abhängig ſind. Vormals gab es auch wohl Städte und Corporationen unter landesherrli- cher Gewalt, welche dennoch in gewiſſen Angelegenheiten, z. B. in Kriegs- und Handelsſachen Geſandte ſchicken konnten. Vattel nennt in dieſer Be- ziehung auch die ſchweizeriſchen Städte Neuchatel und Bienne als des droit de bannière (jus armorum) genießend und daher zu geſandtſchaftli- chen Miſſionen berechtigt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0357" n="333"/> <fw place="top" type="header">§. 200. <hi rendition="#g">Die Formen des voͤlkerrechtlichen Verkehres</hi>.</fw><lb/> <div n="4"> <head>Actives und paſſives Recht zu diplomatiſchen Miſſionen.</head><lb/> <p>200. Das Recht Abgeordnete in Staatsangelegenheiten zu<lb/> ſchicken hat unbeſtreitbar jeder wirkliche Souverän; <note place="foot" n="1">S. vorzüglich Merlin a. a. O. <hi rendition="#aq">sect. II,</hi> §. 1. Schmelzing §. 274.</note> gewiß kann<lb/> auch nur von dieſem ein characteriſirter Geſandter mit amtlicher<lb/> Bedeutſamkeit beſtellt werden. Kein Unterthan, auch von noch ſo<lb/> großem Einfluß und mit noch ſo vielen Privilegien begabt, hat<lb/> ein ſolches Recht. Dagegen kann daſſelbe nicht verweigert werden</p><lb/> <list> <item>einem Lehnsſouverän,</item><lb/> <item>einem unter fremden Schutz ſtehenden Souverän,</item><lb/> <item>einem Halbſouverän, ſoweit ihm nicht jede auswärtige Wirk-<lb/> ſamkeit oder Vertretung verſagt iſt, <note place="foot" n="2">Dahin gehören z. B. auch die einzelnen Schweizercantons, ſoweit ihre Ver-<lb/> hältniſſe nicht von der Centralgewalt der Eidgenoſſenſchaft abhängig ſind.<lb/> Vormals gab es auch wohl Städte und Corporationen unter landesherrli-<lb/> cher Gewalt, welche dennoch in gewiſſen Angelegenheiten, z. B. in Kriegs-<lb/> und Handelsſachen Geſandte ſchicken konnten. Vattel nennt in dieſer Be-<lb/> ziehung auch die ſchweizeriſchen Städte Neuchatel und Bienne als des<lb/><hi rendition="#aq">droit de bannière (jus armorum)</hi> genießend und daher zu geſandtſchaftli-<lb/> chen Miſſionen berechtigt.</note></item> </list><lb/> <p>endlich</p><lb/> <list> <item>einem uſurpatoriſchen Souverän, ſofern man mit ihm Ver-<lb/> bindungen eingehen will oder ſich ihnen nicht entziehen kann,<lb/> ſowie andererſeits einem verdrängten Souverän, deſſen Wie-<lb/> derherſtellung noch immer für möglich zu halten iſt, ſoweit<lb/> es nur das Verhältniß zu dem Uſurpator geſtattet.</item> </list><lb/> <p>Unterbehörden eines Souveräns haben das Geſandtſchaftsrecht nicht,<lb/> es müßte ihnen denn, wie bei Vicekönigen und Gouverneurs zu-<lb/> weilen der Fall geweſen iſt, daſſelbe ausdrücklich übertragen wor-<lb/> den ſein.</p><lb/> <p>Das Nämliche gilt im Ganzen auch von der Annahme frem-<lb/> der Geſandten, wenigſtens von einer völlig unangefochtenen An-<lb/> nahme und mit völkerrechtlicher Bedeutung; denn an und für ſich<lb/> würden natürlich ſelbſt Privatperſonen einen von den vorgedachten<lb/> Auctoritäten an ſie Abgeordneten empfangen können; insbeſondere<lb/> wäre kaum abzuſehen, warum nicht einem Souverain erlaubt ſein<lb/> ſollte, in einer rein perſönlichen Angelegenheit, z. B. wegen einer<lb/> Vermählung, einen Abgeordneten mit einem geſandtſchaftlichen Ti-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0357]
§. 200. Die Formen des voͤlkerrechtlichen Verkehres.
Actives und paſſives Recht zu diplomatiſchen Miſſionen.
200. Das Recht Abgeordnete in Staatsangelegenheiten zu
ſchicken hat unbeſtreitbar jeder wirkliche Souverän; 1 gewiß kann
auch nur von dieſem ein characteriſirter Geſandter mit amtlicher
Bedeutſamkeit beſtellt werden. Kein Unterthan, auch von noch ſo
großem Einfluß und mit noch ſo vielen Privilegien begabt, hat
ein ſolches Recht. Dagegen kann daſſelbe nicht verweigert werden
einem Lehnsſouverän,
einem unter fremden Schutz ſtehenden Souverän,
einem Halbſouverän, ſoweit ihm nicht jede auswärtige Wirk-
ſamkeit oder Vertretung verſagt iſt, 2
endlich
einem uſurpatoriſchen Souverän, ſofern man mit ihm Ver-
bindungen eingehen will oder ſich ihnen nicht entziehen kann,
ſowie andererſeits einem verdrängten Souverän, deſſen Wie-
derherſtellung noch immer für möglich zu halten iſt, ſoweit
es nur das Verhältniß zu dem Uſurpator geſtattet.
Unterbehörden eines Souveräns haben das Geſandtſchaftsrecht nicht,
es müßte ihnen denn, wie bei Vicekönigen und Gouverneurs zu-
weilen der Fall geweſen iſt, daſſelbe ausdrücklich übertragen wor-
den ſein.
Das Nämliche gilt im Ganzen auch von der Annahme frem-
der Geſandten, wenigſtens von einer völlig unangefochtenen An-
nahme und mit völkerrechtlicher Bedeutung; denn an und für ſich
würden natürlich ſelbſt Privatperſonen einen von den vorgedachten
Auctoritäten an ſie Abgeordneten empfangen können; insbeſondere
wäre kaum abzuſehen, warum nicht einem Souverain erlaubt ſein
ſollte, in einer rein perſönlichen Angelegenheit, z. B. wegen einer
Vermählung, einen Abgeordneten mit einem geſandtſchaftlichen Ti-
1 S. vorzüglich Merlin a. a. O. sect. II, §. 1. Schmelzing §. 274.
2 Dahin gehören z. B. auch die einzelnen Schweizercantons, ſoweit ihre Ver-
hältniſſe nicht von der Centralgewalt der Eidgenoſſenſchaft abhängig ſind.
Vormals gab es auch wohl Städte und Corporationen unter landesherrli-
cher Gewalt, welche dennoch in gewiſſen Angelegenheiten, z. B. in Kriegs-
und Handelsſachen Geſandte ſchicken konnten. Vattel nennt in dieſer Be-
ziehung auch die ſchweizeriſchen Städte Neuchatel und Bienne als des
droit de bannière (jus armorum) genießend und daher zu geſandtſchaftli-
chen Miſſionen berechtigt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |