Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.Drittes Buch. §. 206. den Zielen und in den Grenzen des empfangenen Auftrages, dessenErklärung und Auffassung selbst wieder nur durch die Sorge für das Heil, die Würde und den Bestand des vertretenen Staates geleitet werden muß. Andererseits ist es die dem fremden Staate und seinem Rechte gebührende Achtung, welche die zur Erreichung des Zweckes dienlichen Mittel normiren muß. Der Abgeordnete hat sich daher streng jeder Kränkung des auswärtigen Staates und seiner Institutionen zu enthalten, desgleichen aller Einmischung in die Verwaltung mit Anmaßung von befehlender Gewalt und Form. 1 Er hat sich lediglich auf Anträge und Verhandlungen zu beschrän- ken, so wie auf thatsächliche Behauptung seiner Stellung im Wege der Vertheidigung. Ueberschreitet er die Grenzen seiner Stellung, so hat andererseits die fremde Regierung das Recht, ihn auf dieselben zurückzuweisen und überdies nach Bewandniß der Umstände auf eine Genugthuung bei dem absendenden Souverän zu bestehen; end- lich auch bei wirklichen Angriffen und Verletzungen der Staatsord- nung vertheidigungsweise, ja selbst feindlich gegen seine Person zu verfahren. 2 Sogar die Fiction der Exterritorialität kann hierge- gen, wie man weiterhin sehen wird, keinen Schutz gewähren; denn das Hausrecht des fremden Staates gegen jede fremdartige Beein- trächtigung bleibt dadurch unberührt. Dagegen ist Alles, was der Abgeordnete innerhalb der Gren- Die Summe der Pflichten im diplomatischen Verkehr ist Treue 1 Wicquefort, l'Amb. II, c. 4. 2 Vgl. Merlin, sect. V, §. 4. n. 10. 11.
Drittes Buch. §. 206. den Zielen und in den Grenzen des empfangenen Auftrages, deſſenErklärung und Auffaſſung ſelbſt wieder nur durch die Sorge für das Heil, die Würde und den Beſtand des vertretenen Staates geleitet werden muß. Andererſeits iſt es die dem fremden Staate und ſeinem Rechte gebührende Achtung, welche die zur Erreichung des Zweckes dienlichen Mittel normiren muß. Der Abgeordnete hat ſich daher ſtreng jeder Kränkung des auswärtigen Staates und ſeiner Inſtitutionen zu enthalten, desgleichen aller Einmiſchung in die Verwaltung mit Anmaßung von befehlender Gewalt und Form. 1 Er hat ſich lediglich auf Anträge und Verhandlungen zu beſchrän- ken, ſo wie auf thatſächliche Behauptung ſeiner Stellung im Wege der Vertheidigung. Ueberſchreitet er die Grenzen ſeiner Stellung, ſo hat andererſeits die fremde Regierung das Recht, ihn auf dieſelben zurückzuweiſen und überdies nach Bewandniß der Umſtände auf eine Genugthuung bei dem abſendenden Souverän zu beſtehen; end- lich auch bei wirklichen Angriffen und Verletzungen der Staatsord- nung vertheidigungsweiſe, ja ſelbſt feindlich gegen ſeine Perſon zu verfahren. 2 Sogar die Fiction der Exterritorialität kann hierge- gen, wie man weiterhin ſehen wird, keinen Schutz gewähren; denn das Hausrecht des fremden Staates gegen jede fremdartige Beein- trächtigung bleibt dadurch unberührt. Dagegen iſt Alles, was der Abgeordnete innerhalb der Gren- Die Summe der Pflichten im diplomatiſchen Verkehr iſt Treue 1 Wicquefort, l’Amb. II, c. 4. 2 Vgl. Merlin, sect. V, §. 4. n. 10. 11.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0364" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch</hi>. §. 206.</fw><lb/> den Zielen und in den Grenzen des empfangenen Auftrages, deſſen<lb/> Erklärung und Auffaſſung ſelbſt wieder nur durch die Sorge für<lb/> das Heil, die Würde und den Beſtand des vertretenen Staates<lb/> geleitet werden muß. Andererſeits iſt es die dem fremden Staate<lb/> und ſeinem Rechte gebührende Achtung, welche die zur Erreichung<lb/> des Zweckes dienlichen Mittel normiren muß. Der Abgeordnete<lb/> hat ſich daher ſtreng jeder Kränkung des auswärtigen Staates und<lb/> ſeiner Inſtitutionen zu enthalten, desgleichen aller Einmiſchung in<lb/> die Verwaltung mit Anmaßung von befehlender Gewalt und Form. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Wicquefort, l’Amb. II, c.</hi> 4.</note><lb/> Er hat ſich lediglich auf Anträge und Verhandlungen zu beſchrän-<lb/> ken, ſo wie auf thatſächliche Behauptung ſeiner Stellung im Wege<lb/> der Vertheidigung. Ueberſchreitet er die Grenzen ſeiner Stellung, ſo<lb/> hat andererſeits die fremde Regierung das Recht, ihn auf dieſelben<lb/> zurückzuweiſen und überdies nach Bewandniß der Umſtände auf<lb/> eine Genugthuung bei dem abſendenden Souverän zu beſtehen; end-<lb/> lich auch bei wirklichen Angriffen und Verletzungen der Staatsord-<lb/> nung vertheidigungsweiſe, ja ſelbſt feindlich gegen ſeine Perſon zu<lb/> verfahren. <note place="foot" n="2">Vgl. Merlin, <hi rendition="#aq">sect. V, §. 4. n.</hi> 10. 11.</note> Sogar die Fiction der Exterritorialität kann hierge-<lb/> gen, wie man weiterhin ſehen wird, keinen Schutz gewähren; denn<lb/> das Hausrecht des fremden Staates gegen jede fremdartige Beein-<lb/> trächtigung bleibt dadurch unberührt.</p><lb/> <p>Dagegen iſt Alles, was der Abgeordnete innerhalb der Gren-<lb/> zen ſeines vorgezeigten und beglaubigten Auftrages gethan hat,<lb/> auch für den abſendenden Staat verbindlich, deſſen Gutheißung<lb/> und Vollziehung von dieſem nicht verweigert werden kann, ausge-<lb/> nommen ſofern noch die rechtliche Möglichkeit einer Ratifications-<lb/> verweigerung gegeben iſt (§. 87.), oder ſofern ſich der Abgeord-<lb/> nete einer treuloſen Benutzung ſeiner Vollmachten ſchuldig gemacht<lb/> hat, oder ſofern die vorzulegende Vollmachtbeſchränkung von ihm<lb/> nicht vorgelegt worden iſt. Daß der eigene Dolus der fremden<lb/> Regierung bei der Verhandlung mit dem Abgeordneten ihr kein<lb/> Recht gegen den abſendenden Staat verſchaffen könne, verſteht ſich<lb/> von ſelbſt.</p><lb/> <p>Die Summe der Pflichten im diplomatiſchen Verkehr iſt Treue<lb/> gegen den eigenen Staat, Redlichkeit gegen den fremden; nichts<lb/> alſo auch widerſprechender als ein Syſtem gegenſeitiger Beſtechung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0364]
Drittes Buch. §. 206.
den Zielen und in den Grenzen des empfangenen Auftrages, deſſen
Erklärung und Auffaſſung ſelbſt wieder nur durch die Sorge für
das Heil, die Würde und den Beſtand des vertretenen Staates
geleitet werden muß. Andererſeits iſt es die dem fremden Staate
und ſeinem Rechte gebührende Achtung, welche die zur Erreichung
des Zweckes dienlichen Mittel normiren muß. Der Abgeordnete
hat ſich daher ſtreng jeder Kränkung des auswärtigen Staates und
ſeiner Inſtitutionen zu enthalten, desgleichen aller Einmiſchung in
die Verwaltung mit Anmaßung von befehlender Gewalt und Form. 1
Er hat ſich lediglich auf Anträge und Verhandlungen zu beſchrän-
ken, ſo wie auf thatſächliche Behauptung ſeiner Stellung im Wege
der Vertheidigung. Ueberſchreitet er die Grenzen ſeiner Stellung, ſo
hat andererſeits die fremde Regierung das Recht, ihn auf dieſelben
zurückzuweiſen und überdies nach Bewandniß der Umſtände auf
eine Genugthuung bei dem abſendenden Souverän zu beſtehen; end-
lich auch bei wirklichen Angriffen und Verletzungen der Staatsord-
nung vertheidigungsweiſe, ja ſelbſt feindlich gegen ſeine Perſon zu
verfahren. 2 Sogar die Fiction der Exterritorialität kann hierge-
gen, wie man weiterhin ſehen wird, keinen Schutz gewähren; denn
das Hausrecht des fremden Staates gegen jede fremdartige Beein-
trächtigung bleibt dadurch unberührt.
Dagegen iſt Alles, was der Abgeordnete innerhalb der Gren-
zen ſeines vorgezeigten und beglaubigten Auftrages gethan hat,
auch für den abſendenden Staat verbindlich, deſſen Gutheißung
und Vollziehung von dieſem nicht verweigert werden kann, ausge-
nommen ſofern noch die rechtliche Möglichkeit einer Ratifications-
verweigerung gegeben iſt (§. 87.), oder ſofern ſich der Abgeord-
nete einer treuloſen Benutzung ſeiner Vollmachten ſchuldig gemacht
hat, oder ſofern die vorzulegende Vollmachtbeſchränkung von ihm
nicht vorgelegt worden iſt. Daß der eigene Dolus der fremden
Regierung bei der Verhandlung mit dem Abgeordneten ihr kein
Recht gegen den abſendenden Staat verſchaffen könne, verſteht ſich
von ſelbſt.
Die Summe der Pflichten im diplomatiſchen Verkehr iſt Treue
gegen den eigenen Staat, Redlichkeit gegen den fremden; nichts
alſo auch widerſprechender als ein Syſtem gegenſeitiger Beſtechung
1 Wicquefort, l’Amb. II, c. 4.
2 Vgl. Merlin, sect. V, §. 4. n. 10. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |