Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Qualität. und erhält sich darin nicht sowohl nach seiner Unmit-telbarkeit, -- insofern die Vielen auch Eins sind, -- als es sich daraus zu Einem Eins wiederher- stellt. Diß in sich zurückgekehrte Eins ist, nicht nur die Indem das Fürsichseyn aber so seine Unmittelbar- Die Attraction nemlich, oder das Eine Eins nä- sich
Qualitaͤt. und erhaͤlt ſich darin nicht ſowohl nach ſeiner Unmit-telbarkeit, — inſofern die Vielen auch Eins ſind, — als es ſich daraus zu Einem Eins wiederher- ſtellt. Diß in ſich zuruͤckgekehrte Eins iſt, nicht nur die Indem das Fuͤrſichſeyn aber ſo ſeine Unmittelbar- Die Attraction nemlich, oder das Eine Eins naͤ- ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0163" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qualitaͤt</hi>.</fw><lb/> und <hi rendition="#g">erhaͤlt</hi> ſich darin nicht ſowohl nach ſeiner Unmit-<lb/> telbarkeit, — inſofern die Vielen auch Eins ſind, —<lb/> als es ſich daraus zu <hi rendition="#g">Einem Eins wiederher-<lb/> ſtellt</hi>.</p><lb/> <p>Diß in ſich zuruͤckgekehrte Eins iſt, nicht nur die<lb/> einfache Beziehung auf ſich ſelbſt, ſondern die Beziehung<lb/> auf ſich als aufgehobenes Andersſeyn. — Ferner iſt das<lb/> Andersſeyn, wie es hier vorkommt, nicht das unmittel-<lb/> bare Andersſeyn des Daſeyns als ſolchen, ſondern das<lb/> eigene Andersſeyn des Eins, die Vielheit. Das Fuͤr-<lb/> ſichſeyn iſt nach ſeinem Werden aus dem Daſeyn zwar<lb/> ſchon <hi rendition="#g">an ſich</hi> aufgehobenes Andersſeyn; aber es hatte<lb/> ſich hier wieder <hi rendition="#g">an ihm ſelbſt</hi> ſein Anderes zu <hi rendition="#g">ſetzen</hi>,<lb/> um das, was es <hi rendition="#g">an ſich</hi> iſt, auch im Fuͤrſichſeyn als<lb/> ſolchem zu ſeyn. Das Andersſeyn hat aber in ihm eine<lb/> andere Form, als im Daſeyn. Weil das Fuͤrſichſeyn<lb/> unendliche Beziehung auf ſich iſt, iſt das Andersſeyn<lb/> an ihm nur die Vielheit, <hi rendition="#g">es ſelbſt</hi> als anderes.</p><lb/> <p>Indem das Fuͤrſichſeyn aber ſo ſeine Unmittelbar-<lb/> keit aufgehoben hat, und fuͤr-ſich-ſeyendes Fuͤr-ſich-<lb/> ſeyn iſt, hat in ihm das Beſtimmtſeyn ſich zwar zum ab-<lb/> ſoluten Beſtimmtſeyn an ihm ſelbſt, zum abſoluten Qua-<lb/> litativen gemacht; aber iſt in dieſer Realitaͤt ſchon uͤber<lb/> die Qualitaͤt hinausgegangen. Eins iſt nur <hi rendition="#g">Ein</hi> Eins,<lb/> inſofern in ihm die Vielheit, d. h. das <hi rendition="#g">Eins</hi> ſelbſt<lb/><hi rendition="#g">aufgehoben</hi> iſt. — Oder <hi rendition="#g">Eins iſt</hi> als Ein Eins<lb/><hi rendition="#g">mit ſich ſelbſt zuſammengegangen</hi>; es hat alſo,<lb/> ſtatt ausſchlieſſend zu ſeyn, ſich in <hi rendition="#g">Continuitaͤt</hi> ge-<lb/> ſetzt.</p><lb/> <p>Die Attraction nemlich, oder das Eine Eins naͤ-<lb/> her betrachtet, ſo iſt es <hi rendition="#g">beſtimmt an ſich ſelbſt</hi>,<lb/> denn es iſt nicht eins der Vielen, es hat die Vielheit in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0163]
Qualitaͤt.
und erhaͤlt ſich darin nicht ſowohl nach ſeiner Unmit-
telbarkeit, — inſofern die Vielen auch Eins ſind, —
als es ſich daraus zu Einem Eins wiederher-
ſtellt.
Diß in ſich zuruͤckgekehrte Eins iſt, nicht nur die
einfache Beziehung auf ſich ſelbſt, ſondern die Beziehung
auf ſich als aufgehobenes Andersſeyn. — Ferner iſt das
Andersſeyn, wie es hier vorkommt, nicht das unmittel-
bare Andersſeyn des Daſeyns als ſolchen, ſondern das
eigene Andersſeyn des Eins, die Vielheit. Das Fuͤr-
ſichſeyn iſt nach ſeinem Werden aus dem Daſeyn zwar
ſchon an ſich aufgehobenes Andersſeyn; aber es hatte
ſich hier wieder an ihm ſelbſt ſein Anderes zu ſetzen,
um das, was es an ſich iſt, auch im Fuͤrſichſeyn als
ſolchem zu ſeyn. Das Andersſeyn hat aber in ihm eine
andere Form, als im Daſeyn. Weil das Fuͤrſichſeyn
unendliche Beziehung auf ſich iſt, iſt das Andersſeyn
an ihm nur die Vielheit, es ſelbſt als anderes.
Indem das Fuͤrſichſeyn aber ſo ſeine Unmittelbar-
keit aufgehoben hat, und fuͤr-ſich-ſeyendes Fuͤr-ſich-
ſeyn iſt, hat in ihm das Beſtimmtſeyn ſich zwar zum ab-
ſoluten Beſtimmtſeyn an ihm ſelbſt, zum abſoluten Qua-
litativen gemacht; aber iſt in dieſer Realitaͤt ſchon uͤber
die Qualitaͤt hinausgegangen. Eins iſt nur Ein Eins,
inſofern in ihm die Vielheit, d. h. das Eins ſelbſt
aufgehoben iſt. — Oder Eins iſt als Ein Eins
mit ſich ſelbſt zuſammengegangen; es hat alſo,
ſtatt ausſchlieſſend zu ſeyn, ſich in Continuitaͤt ge-
ſetzt.
Die Attraction nemlich, oder das Eine Eins naͤ-
her betrachtet, ſo iſt es beſtimmt an ſich ſelbſt,
denn es iſt nicht eins der Vielen, es hat die Vielheit in
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |